Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.12.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-12-04
- Erscheinungsdatum
- 04.12.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18971204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189712046
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18971204
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-12
- Tag1897-12-04
- Monat1897-12
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
282, 4. Dezember 1897. Nichtamtlicher Teil. 9147 getretenen Expreßverkehr des Koehlerschen Barsortimcnts für den Leipziger Platz, und werfen noch einen Blick auf die von Kochler gleichzeitig hcrausgcgebenen weiteren Kataloge, die den Absatz seines Barsortiments fördern sollen. Als systematisches Verzeichnis zu Lagerverzeichnis I und 11 erschien ebenfalls im Oktober der 448 Seiten starke und auch in geschmackvollem Kartonband gebundene »Littera- rische Sortiments-Katalog 1897/98«. Die durch eine Uebersicht erläuterte systematische Anordnung der Bücher, und das alphabetische Sach- und Schlagwortregister sind ausführlich und mit Verständnis bearbeitet, so daß sie bei der großen Reichhaltigkeit des Koehlerschen Lagers wohl oft ein längeres Suchen in den Jahreskatalogen und Wochen verzeichnissen ersparen. Ihre Handhabung ist bequem, und damit die Sortimemer die gangbare Litteratur stets bei Koehler finden, werden die Neuaufnahmen in das Koehlersche Lager noch in jeder Montagsnummer des Börsenblattes angezeigt und außerdem im Dezember (soeben erschienen) und Mai Nachträge zu beiden Teilen des Kataloges ausgegeben. Zur Verteilung an die Kundschaft können von K. F. Koehler außerdem folgende Kataloge, die nur die Ladenpreise emhalten, bezogen werden. Erstens eine broschierte Sonder ausgabe des eben erwähnten Literarischen Sortimentskatalogs 1 897/98 unter dem Titel: »Hand-Katalog der neueren deutschen wissenschaftlichen, technologischen und schönwissenschaftlichen Litteratur«. Er hat denselben Inhalt, einschließlich Schlagwort register, wie der Literarische Sortimcntskatalog, umfaßt also das ganze Lager des Barsortiments. Dann ein: »Verzeichnis empfehlenswerter Bücher aus der neueren deutschen Littera tur, die sich vorzugsweise zu Geschenken eignen«. Dieses Verzeichnis ist in diesem Jahre das zweite Mal erschienen und soll da eintreten, wo eine Versendung des umfang reicheren Koehlerschen Weihnachtskatalogs, von dem später die Rede sein wird, nicht lukrativ erscheint Noch weniger Kosten verursacht die Verteilung der 8 Seiten starken mit hübscher Titelvignette gezierten Novitätenliste: »Litterarische Neuigkeiten des Jahres 1897«. Die sieben kleinen »Kom pendienkataloge«, die, von Fachgelehrten durchgesehen, jedes Jahr zweimal, Anfang Oktober und Anfang April, erscheinen, sind in Sortimenterkreisen schon wohlbekannt und beliebt. Auch über ausländische Litteratur giebt Koehler den Sortimentern ein Vertriebsmittcl an die Hand, nämlich ein: »Verzeichnis englischer, französischer und italienischer Litteratur in einer Auswahl meist gelesener Autoren« Man sieht, allen Katalog- Bedürfnissen des Sortiments ist Rechnung getragen, und für den Büchcr-Umsatz wird durch die Koehlerschen Kataloge sicher lich merklich gearbeitet. — Das älteste unter den Leipziger Barsortimenten, F. Volckmar, hat in diesem Jahre den 37. Jahrgang seines bekannten Lagerverzeichnisses ausgegeben. Dieses erscheint nicht getrennt in zwei Teilen; sondern alles, Schulbücher und die gesamte andere reichhaltige Litteratur, ist in einem einzigen Alphabet aufgeführt. Abgetrennt ist nur das alphabetische Musikalien-Verzeichnis. Sollte dieses nicht vielleicht auch dem allgemeinen Alphabet mit eingereiht werden können? Man würde dann bei Benutzung des durch Format und Einband so handlichen »Volckmar« bei allen Nachschlagungen stets nur eimn und denselben Band und ein und dasselbe Alphabet zu berück sichtigen haben Dieselben Rücksichten, die die früher gleich falls getrennt aufgenommenen Schulbücher dem allgemeinen Alphabet zugeführt haben, sollten sie nicht auch bei den Musi- kalicn maßgebend sein? Das Lloo plus ultra an Bequemlichkeit und Handlichkeit wäre dann mit dem Volckmarschen Katalog erreicht. Bei Operntiteln und Titeln wie Liederbuch könnte ja durch Hinzusetzung eines LI ausgedrückt werden, daß es sich nicht um Textausgaben, sondern um Notenwerke handelt. Wenn man die Reihe der bisher ausgcgebenen Volck- ttjterunddchjtgittr, Jahrgang. Marschen Barsortimentskataloge überblickt, so bemerkt man eine stetige, von Jahrgang zu Jahrgang ziemlich bedeutende Zu nahme der einzelnen Verzeichnisse an Umfang. Auch das dies jährige ist gegen seine Vorgänger wieder um 34 Seiten stärker geworden. Diese Stetigkeit der Bereicherung des Volckmar schen Lagers weist auf eine bedachte und dem Ueberhasten abholde Ausbau-Methode hin Die Entwickelung ist eine ge sunde und entspricht den Bedürfnissen des Buchhandels. Beim Druck des Kataloges war man auf möglichste Raumersparnis bedacht, um Platz für die dieses Jahr sehr zahlreichen Neu aufnahmen zu schaffen. Die Tauchnitzbände sind diesmal nicht mehr doppelt, sondern nur unter lauolwitr Läition katalogisiert worden, wodurch viel Platz gespart wurde Nach 4 Seiten Vorbemerkungen über den geschäftlichen Verkehr finden wir im Katalog eine ganz eng gedruckte 14 Seilen füllende Liste der diesjährigen Neuaufnahmen. Diese große Liste bedeutet eine ganz gewaltige Erweiterung und Bereicherung des Volckmarschen Lagers. Besonders die technische Litteratur hat eingehendere Berücksichtigung gefunden. Hartlebens chemisch- technische und elektrotechnische Bibliothek, ferner die Kleyersche Aufgabensammlung und die großen Gerlachschen Vorlagen werke erscheinen z. B. zum erstenmal im Kataloge. Es würde zu weit führen, noch näher auf die Vervollständigung des Katalogs durch weitere Bände der Vanelwitr Läitiov, durch französische Novitäten, durch eine große Anzahl von Schulbüchern, durch Woerls Reiseführer und die jetzt vielbegehrten Postkarten- Albums einzugehen, genug man bemerkt, wie das Volckmarsche Barsortiment mit Geschick und durch Erfahrung unterstütztem Geschäftsgeist weiter ausgebaut wird. Der Katalog ist auf der Höhe der Zeit, was Inhalt und bequeme Handhabung betrifft. Der alphabetische Barsortiments-Katalog, zu dem der erste Nachtrag, 16 Seiten stark, bereits erschienen ist, wird ergänzt durch das besonders gebundene »Systematische Lager-Verzeichnis«. Es enthält dieselben Titel wie der erste Katalog, nur in anderer Anordnung und, weil auch für das Publikum berechnet, ohne Nettopreise. Den größeren Teil des in kleinem Taschenformat und mit Annoncen-Anhang aus- gegebenen Katalogs bildet das systematische Verzeichnis, das im ganzen 137 Litteraturabteilungen aufweist; der kleinere bringt ein genau bearbeitetes Schlagwörter-Verzeichnis, das den Wert des Barsortiments - Katalogs für den Gebrauch ganz wesentlich erhöht. Mit Vorliebe werden die Barsortimentskataloge vom Jung buchhandel zur Einführung in die Bücherkunde benutzt, von einsichtsvollen Chefs den Lehrlingen zum eingehenden Studium in die Hand gegeben, weil sie über die gangbare Litteratur alles enthalten, was der Buchhändler wissen sollte: Titel, Verleger, Preis. Bei der gewissenhaften Bearbeitung der Kataloge kommen in dieser Beziehung selten Fehler vor. In früheren Zeiten gab Volckmar außer dem Bar sortimentskatalog nur ein kleines, auf dünnem Papier ge drucktes »Verzeichnis einer Auswahl vorzüglicher Bücher und Atlanten« für das Publikum heraus Dieser kleine »Volckmar« ivar auch jedem Werke, das aus dem Barsortiment kam, beigelegt. Jetzt ist dieses Miniaturverzeichnis auch in der Ausgabe auf schwachem Papier für dieses Beilegen schon viel zu stark und muß auf andere Weise seinen Weg ins Publikum suchen. Auf stärkerem Papier giebt es noch zwei Ausgaben dieses Verzeichnisses: für Protestanten, Ü) für Katholiken. Als weitere Kataloge für das Publikum sind zu erwähnen: der »Weihnachtskatalog« (darüber später), dann das »Neuigkeiten-Verzeichnis für Weihnachten«, das »Kleine litterarische Verzeichnis«, eine Auswahl empfehlens werter Werke aus dem Gebiete der deutschen, englischen und französischen Litteratur enthaltend, ferner das »Illustrierte Verzeichnis der Musterbücher für weibliche Handarbeiten aus dem Verlage von Th. de Dillmont in Dörnach«, das »Ver- 1218
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder