^ 206, 6. September 1897 Künftig erscheinende Bücher. 6291 Dritter Band: Keutsche Wot'ksfcrgen. Erzählt für Jugend und Oolk von vr. I. Rover und I. Wägner. — Mit 25 Vollbildern von Erdmann Wagner. LE" Inhalt: "HM Reineke Fuchs. — Der gehörnte Siegfried. — Friedrich Rotbart. — Heinrich der Löwe. — Die schöne Magelone. — Der arme Heinrich. — Griseldis. — Die Schildbürger. — Doktor Faust. — Genoveva. — Till Eulenspiegcl u. s. w. H'reis jedes für sich abgeschlossenen, daher auch einzeln verkäuflichen Bandes: Geheftet: 7 50 -Z ord., 5 ^ 25 H no., 4 ^ 50 H bar. Vornehm gebunden: 8 ^ 50 -Z ord., 6^5^ no., 5 30 H bar. 7/6 Exempl. (eines Bandes) gebunden 32 ^ 60 H bar Um Ihre Bedarfsangaben bittend, empfehle ich mich Ihnen und zeichne Hochachtungsvoll Otto Spanier. ^f38537j Am 30. September beginnt zu erscheinen: , Das WellgMube. Eine gemeinverständliche Himmelskunde von Nr. Wilhelm Meyer, Direktor der „Urania" ZN Berlin. Mit 325 Abbildungen im Text, 9 Kalten und 29 Tafeln in Farbendruck, Heliogravüre und Holzschnitt von LH. Älphons, H. Hai der, W. Lrailj, 2. Schuh, G. Witt u. a. 14 Lieferungen zu je 1 ^vder in Halbleder gebunden 10 Bezugsbedingungen: 30o/g bei Bezug von 1 bis 9 Exemplaren — 35°/y bei 10 bis 24 Exemplaren — 40o/g bei 25 bis 50 Exemplaren — Einbände je 2 ^ mit 20°/, Rabatt. Wie erst durch „Brehms Tierleben" und die übrigen Werke unsrer „Allgemeinen Naturkunde" die Pflege der Naturwisscnschasten in den breiten Volksschichten Eingang ge sunden hat, so erschließen wir jetzt mit Meyers „Wcltgebäude" em von den Gebildeten bisher nur wenig beachtetes Wissensgebiet dem allgemeinen Verständnis. In Ausstattung und Darstellungsweise den einzelnen Teilen der „Allgcimincn Naturkunde" entsprechend, bildet diese Himmclskundc eine Fortsetzung des einzig dastehenden Sammelwerkes, dessen Käufer somit auch die Abnehmer dieser neuen Erscheinung sein werden. Die zweite Lieferung wird am 4. Oktober ausgegeben, die Fortsetzung erscheint in wöchentlichen Zwischenräumen. Lcipjig und Wien. 6. September 1897. Wiöttographisches Institut. I'Lueluiitr! Läilion. lZMbllj H- üläebsts )Voebe: Vol. 3283. ok ?6toi' Ltlmilv. 1^168. IZl 6t HLTI>t6. In I vol. DsipriK, den 6. Lsptembsr 1897. lliiil' iiivr Mi«! MH- eiuiual iliiMtziA!! (2)s38529j Lollüllä. 1,u Dante dieses Nonats srsel eint in unserem VerlaAS eins neue Darts von: von L. cke Nasssiai, 1 : 300 000. Normst wenn russmmen- Kvkstrt 100 em breit, 114 cm boeb. 4 Olatt in Aapps 6 ^ 80 ord., aut Deinen rnsommsaxsle^t in Vtnppe 10 60 auk Deinen mit Stäben 13 20 -H; laokiert 15 Diese südlieb bis Donneren, ^aebsn nv>i Düren, sorvis ösiliob bis Rsm-eksid, Lärmen, Lad Lsntkeim unä Dmdsn roicbende Vei- kskrskarte entbält in Lolland, Lrsusssn nn>I Lsißisn sämtliobe Ortsnamen, Itlisen- nn>i Nramrvaz'babnsn mit Ltationsn, Dandstrasssn, Llüsse u. Dar als, ^väbrsnd dis Orsnre von Lolland unä äsr boil. Lrovinren, sovie die boll. Lcbillabrtskanäis, rvorant jäbriieb non ässtevs 100000 kl^ Vsrkebr, unä die -grossen Lcbitkabrtskanäls in Lslgisn nnä Lrsusssn in Larbendruok anZs^sbeu sind. Lis rum Drsedsiusn mit 33'/,"/, unä 7/6. Laeb Drscbsinsn 25"/, bar. Da in clsn ersten llabren keine neue ^ut- la^s rn srvartsn ist, äiv trübere 3. -tuti. «r- sobien 1893, ist jedes Risiko aus<?ssok!osssn. Dos bstrsundstsn Landluo^sn listsrn >vir aut Verlangen aut knrrs 2sit 1 KDsm- xlar mit 25"/, a eond. Amsterdam, Lsptswber 1897. 8ez tkui-titz'seli« LueIiIi.-ui<IIuus