211. 11 September 1897. Künftig erscheinende Bücher. 6447 Woich r-r //re 6r6.86//t///6/»r'/-/r/-//re/H «u»d^>» in« L»ik, au/« Luit ge/lärk die «oebe» er«e/tie?!e»e /. . I^erreie/mi«« der vom 7. ./auaar 7 8.9 L di« LO ./uni 7SS/ ^''' » e / ' f . ^ 77o>«e»!diatt /'. 7. H. Ttuod/iaiu/ei r«nd a.uderr» /Trcd- 5/äkte>» a«/se/AL»'töw Dersone«, «vekei/tö s/SE<?/e-k <-</«-' v»»' ^s-rs»«- z/s- (eiee-'-b/ «1«« -t?6. Z ./d iretto bar /i,i/da/t »aber» 760 regi«trierke Aneeigew. Luerdbebi ücb bei A»b»isti/a»g neuer per- bi»d»»ge»t, u,n /e«irit«tetten, ob der- neue drande oder Lei«ende, Lohiorkear, 8cb»'i/i«te!1er ete. bered« oo» ander er Leite geeuebt okier vor ibm gewarnt wurde. Stuttgart, September 7SS/. 7/. <>. (39402s Demnächst erscheint in meinem Verlage: Das Ich und die HcliiMii. (Für und wider M. Stirncr.) Ein Beitrag zur Philosophie des Fortschritts. Von 0>. Julius Duboe. Gr. 8" Preis 1 ^ ord., 70 netto. Ich bitte zu verlangen. Leipzig, den 6. September 1897. /^K39497s In meinem Verlage erscheint ^ demnächst: Iik fraiiHscht Ariiitt Iie daiW Ülniitt Zeitgemäße Betrachtung von 40 Seiten 8". Mit 11 Illustrationen. Preis 80 -Z ord. Die Broschüre hat den Zweck, die beiden Heere, die sich wiederholt feindlich gegen- übcrstanden, und deren Führung näher zu beleuchten. Der Standpunkt des Schriftchens ist ein vollständig neutraler. Die guten Eigen schaften des französischen Heeres sollen in demselben nicht geschmälert, das deutsche Heer aber auch nicht verherrlicht werden. s3945ts Das September-Heft der Mctallo- techu. !)!evne enthält u. a. den Anfangs bericht von Prof. vr. E. F. Dürre-Aachen: Dasselbe eignet sich besonders zur Ge- winnung neuer Abonnenten und stelle in müßiger Anzahl mit Berechnung pro Juli —Dezember für 3 V«: ord., 2 ^ 25 ^ no. be dingungsweise zur Verfügung. Hochachtungsvoll Berlin v 2. H. k. Mecklenburg. Künftig erscheinende Mcher. ^Vvit» nnellts-^uinwvin und (Fklrnnüvnv ^ntir^nn^e. (39279s 8nl»p80!l LiOir, Kni8tou L 6o. in laondon srsuobsn böüiobst ibrs vortsn Lundsn aut dsm kontinsnt, Lsstsllungsn aut dis ^U6i1M9.6Üt8-^11MM6I'II 6t6. gstalligst so trüb vis mögliob sinLnssndso, daudt gins VsrLÜ^srnng in dsr bislsrung sotort naob lürsobsiusn inögtiobst vsrmisdsn vsrds und dis gssamts /Inrabl dsr bsordsr- tsn lilxsmplars auk sinmal in dis Lands unssrsr Lundsu gslangs. Htto Wigand Berlin, den 9. September 1897. Karl Siegismund Bcrl.-Cto. <IW5l2s Henri ln Uniudui^. ä.n8lisksrunA nur in LsipriK (6arl Lr. LIsisobsr) und in Lsrlin (k. Kiolrisob). In Lürxs srsobsint in msinsm Verlags: LÜKWMIKNM. Oirmä umtlielikli Nntorink, 611161' A6QctU6ii IImkriiA6 Uliä ä6i' ^.uk?.6ielw Ultimi im 06ler6ä6r6-0outor 861661' si'ii'mn rusawmenAsstelit von Preis 6 ord., 4 ^ 50 netto, 4 ^ bar; kreiexemplars 11/10. Oissss öuob sntbült übsr stva 8000 Uandslskirmsn Hamburgs siuiel» (Ins 8t»ntlieü« ^ iimtzutmrvnu, kv8t-, l'olvxrnptwu uu<I I«6l U8pre<;ti.iui< ivi« siuroli die NumdurFsr 6iiol)nnü6u Konti ollioi tv I^aobvsiss, dis tür zsdsv, dsr mit Hamburg in gssebättliobsr Osxisbung stsbt, von grösstsr IViebtigbsit sind. Ois klaobvsiss bstrstlsn: 6rüudungssabr dsr Ibrma, ^1nß;abs, ob sis ins Uandslsrsgistsr und / odsr ios Lörssnrsgistsr sin- gstragsn ist, dis Haiusn dsr Inbabsr, Lommanditistsn, bsi itbtigllggssllsobattgn dsr Oirslrtorsn u. s. v., dsr llroburistsn, dis l'aeb- bsrsicbnun^ untsr tiennuo-; dsr Lpsxialrvsigs, Nörssostand, /slsgraminadrssss, Hsrnsprsobansebluss, 6anbbonto u. s. v. Außerdem i«t /eder /rrma eine ar««a:eeb«s1bare ÄeAi«iemmm»»er rmd ein tlodename ASAeben — eine //inrie/ckiMA, die da« TZarb besonder« /ür da« Eivod maobt. Da ss sieb bsi obigom IVsrbs nivbt um sinn obsrüaebtiebs 2usammsutragung von dlamon bandslt, soudsrn uw sin ruver- /a««i-/e« 7Vae/i«eidaArbi!eb, in dsm von dem gsnanestsn konnsr dsr Ilamburgisebnn Oörss, des«e» /Vame aaeb ai« p«r/a««er bmrdei«- imd «p»'acbmi««eir«cba/tiieber lper/ce guten Iviang bat, bi«ber »irgend rero^e-dliebke« tlkake-'iai saobvsrständiA vsrarbsitot vordon ist, so vird überall Isiobt itbsatr xu srrisiva ssin, und xvar bommsn in l'ra^s: ,,Laube», 7Za»bbäa«er, dilapikaiiske», Meeb«ei-»»d Lo»d«>»abier, Lbeder »»d Lebi//abri«Ae?eii«eba/ken, L/iedite»re, Ageake», 6ro««- ba»/ieuie »»d Labri/ca»ie», A»«bu»/k«burea»«, AaivaAe u. s. v. lob bitts Lu verlangen. Hoobaobtungsvoll