Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.09.1897
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1897-09-15
- Erscheinungsdatum
- 15.09.1897
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18970915
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189709151
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18970915
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1897
- Monat1897-09
- Tag1897-09-15
- Monat1897-09
- Jahr1897
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
214, 15. September 1897. Amtlicher Teil. 6519 Max Spielmeyer in Berlin. I'ordsrA, : Larbixs Voiäa^so 1. Lseoratiooswalsrsi, in äso 8tilortso äsr klsuLsit sotvcortsu. 1. IM. Lol. (6 Larbär.) o. 6. - ITubsr, L..: Xlsios ^.reLitsütoroo in Hol?.. 2. 8sris. LioxsIIisitso k. Lolrbautso. 2. Lt^. Lol. (10 Liebtär.-Nak.) o. 10. — 2aQLlsr, V7.: Lis Maxis ctss Oseoratiovsinalsrs. Lrisss, Lolil- lcsblso, 8pis^slvsrxisrß;u., V7s.oämustsr, LsoLsniririktsr, (lssims- verrisi'Ao., Lossboäsoioustsr o. Lobabloosoäselcsll. IX. Laonol^. Lsx.-8°. (24 ksrb. lak. in. 1 LI. ll'sxt.) n. 3. 10 Trowitzsch L Lohn in Berlin. Eomtoir-Kalender m. Zwischenräumen auf d. I. 1898. qu. Fol. (2 Bl.) j- —.15; auf Pappe —. 30 Kalender, neuer u. alter, auf d. I. 1898. Für die Provv. Schlesien u. Posen. Mit 58 Jllustr. 8°. (169 S.) Nebst Beilage: Jllustr. Geschichte der jüngsten Vergangenheit. Vom Sommer 1896 bis zum Sommer 1897. gr. 4". (12 S. m. 1 Wandkalender.) —. 50; kart. -. 75 — neuer u. alter oft- u. westpreuhischcr, aus d. I. 1898. Mit 58 Jllustr. 8°. (170 S.) Nebst Beilage: Jllustr. Geschichte der jüngsten Vergangenheit. Vom Sommer 1896 bis zum Sommer 1897. gr. 4°. (12 S. m. 1 Wandkalender.) —.50; kart. —. 75 — verbesserter u. alter, auf d. I. 1898 f. die königl. preußischen Provv. Brandenburg, Pommern u. Sachsen. Mit 58 Jllustr. 195. Jahrg. 8''. (182 S.) Nebst Beilage: Jllustr. Geschichte der jüngsten Vergangenheit. Vom Sommer 1896 bis zum Sommer 1897. gr. 4". (12 S. m. 1 Wandkalender.) —. 50; kart. —. 75 Tchrcib-Kaleuder auf d. I. 1898. gr. 16". (Tagebuch u. 27 S.) Geb. in Leinw. u. m. Schreibpap. durchsch. u. 1. 75 NrorvifLSoli'o dlotir-Laisoäsr 1. 1898. gr. 16°. (389 8.) 6sb. in Lsiocr. n. 1. 75 — Iclsiuor HotiL-Xalsoäor t. 1898. 16". (123 8.) 6sb. in Lsiorv. v. 1. 25 Belhagen L Klastng in Bielefeld. Lusslsr, 15.: Nusilcaliselis Llsiosotarlglirg in. 58 ^.utg»>Iisn I. äso Lotsrriobt oo ötksotlieliso Lsdra.nstri.Itsn u. clsn 8sibstuntsrriedt. 7. ^uü. gr. 8°. (VIII, 96 8.) n. 1. 60 Hauer, ist.: ^lauäa. Sammlung v. Liedern, Duetten u. Terzetten, teils m. Begleitg, teils ä eapsllii, zu singen. Zum Gebrauche f. die oberen u. mittleren Klassen höherer Töchterschulen u. f. Lehrerinnenseminare. 1. Hst. (1. Gesangklasse.) 8. Aust. qu. gr. 8°. (IV, 140 S.) Kart. n.n. 1. 30 Imtoeti, O.: Lntsiniseds Lorinsnlsdrs ru äso Lsdr- u. Lsss- düsdsru 1. 8sxtn u. (juinta. 2. ^.uü. gr. 8°. (IV, 90 8.) Olsd. n.n. 1. 10 LutLgsr'S, L. IV., disiorisedsr 8edul-^tlas xur nltsn, inittlsrsn u. nsusn Ossediodts in 67 Haupt- u. 71 Hsksndartsn (in Larbär. qu. gr. 4°.). Lrsg. v. Liiläsoius u. L. 8sdvads. ^.usgsküdrt in äsr gsograpd. Anstalt v. Vsldagsn >L Hasing in Lsipxig. 22. ^.ull. Lsx.8°. (XII 8.) —; dart. n. 2. 50; gsb. n. 2.70 So88rvar»r», LI»., u. L. Lcrkrniät: Lsdebued äsr tranrösisedso 8praods aut Lrunälags äsr Tlnssdauung. 8. Lull. gr. 8". (XII, 361 8. rn. LLdilägn.) 6sb. in Lalblär. n. 2. 80 Limburger Beretn-bruckerei in Limburg. Thcaterbibliothek. 2. Bdchn. 8°. n. 1. — S. Lonfthayc: Die Flavier. Christliches Schauspiel. Aus dem Franz, v. e. Lehriingsprases. (SS S.> ll. 1.— «vangelischer Berlag in Heidelberg. Rrizinger, N.: Die Erhaltung der Volkstrachten. Eine Warng. 2. Aust. gr. 8°. (38 S.) n. —. 50 B. Willim-ky in Ober-Glogau. Urban, A.: Leitfaden f. den Unterricht im Gartenbau an Lehrer seminaren, land- u. forstwirtschaftlichen Schulen. 8°. (IV, 89 S > n. -. 80 Konrad Wittwer'S Berl. in Stuttgart. Uurnbort u. 8tut»1: Noäsrns Villsn u. Lanädäussr in Hol/, u. 8tsin. LintÄinilisndLllssr u. villsnart. IVodngskäuäs. Ostails, Innsnansiedtsn, Lrunärisss sto. in korb. OarstsIIg. 15. Ltg. gr. Lol. (5 lat.) bar 7. 50 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekündigt sind. E. Bohsen in Hamburg. 6535 Lrnuss, 414 ^nlgabsn xuio 8tuäinm äsr Uarinonislsbrg op. 43. 5. Lull. 3 Buchhandlung de- Evangelischen Bunde- von «arl Braun in Leipzig. 6533 Grundemann, das ewige Licht. 1 >6. I. 8. Eotta'sche Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart. 6539 Sybel,v.,Geschichte d. Revolutionszeit 1789—1800. Bandausgabe. 1. Bd. 2 ^ 40 H; geb. 3 I. Effer Berlag in Paderborn. 6542 Muss, Vrsixsdnlioäsn. Lsstspisl. Xlavisrausrug 5 ; 4 Ltiroinsn 1 ^ 80 iß; Nsxtbnsd 50 Llcirrso rn Isbsnäsn Liläsrn 1 ^/7. Richard Jordan in München. 6543 12 illustrirte Postkarten -Chic-. 100 Stück 10 Wilhelm «napp in Hall« a/S. 6538 2sitssbritt tür Lislrtroedsrnis. 4. äadrg. Lrobsbstt 1 ^ 50 Urünvalä, Usrstsllnng nnä Vsrresuänng äsr (Urlcuroulatorso. 2. ^.uü. 3 Vt. Eugen Kundt in Berlin. 6528 8odlaidjsr, I)sr 8edöobsits^aoäsr8r. 1 50 -ß. Gebrüder Partei (Elwin Paetel) in Berlin. 6539 äosspli, das Lsiäsoröslsio. Lrosod. 2 Hugo Steinitz Berlag in Brrlin. 6534 Laverrenz, Berliner Denkmäler im Volksmunde. 1 Franz Bahlen in Berlin. 6534/35 Finger, Reichsgesetz z. Bekämpfung d. unlauteren Wettbewerbes. Geh. ca. 5 geb. ca. 6 Reitz, Gesetz über die Handelskammern. Geh. ca. 3 geb. ca. 3 ./6 60 H. Schwarze, die deutsche Grundbuchordnung. Geh. 2 60 -ß; geb. 3 40 H. Berlag der Romanwelt in Berlin. 6540 Lis koiug.nvslt. V. äadrg. 1. Quartal 3 ^ 75 -ß; io Lsttso s. 1 ^ 25 Berlag de- „St. Hubert»-" Paul Schettler- Erben in Süthen. 6535 St. Hubertus. 4. Vierteljahr. 1 40 Zuckschwerdt L Eo. in Leipzig. 6535 Schoenbeck, die Stall-Untugenden des Pferdes. Geb. ca. 3 Nichtamtlicher Teil. Die Nsanren des Buchhandels nach dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Stellung, die das Bürgerliche Gesetzbuch für das Deutsche Reich dem Gewohnheitsrecht gegenüber einnimmt, ist bekanntlich eine ablehnende; eine Schmälerung seines Inhaltes durch Gewohnheitsrecht, partikulares oder gemeines, ist unmög lich, und auch als eine seine Lücken ergänzende Rechtsquelle betrachtet das neue Gesetzbuch das Gewohnheitsrecht nicht. Mit dieser, vom Standpunkte der Wahrung der Rechtseinheit im Reiche durchaus notwendigen und im Interesse der Sicherung gleichmäßiger Anwendung der neuen Vorschriften geradezu unumgänglichen Regelung des vielbehandelten Verhältnisses von Gesetzes- und Gewohnheitsrecht stimmt die Ordnung der Frage durch das neue Handelsgesetzbuch überein. Soweit dieses keine auf ein bestimmtes Rechtsverhältnis anwendbaren Normen enthält, wird es ergänzt durch die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs; die Handelsgebräuchc kommen 874*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder