Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18941001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189410010
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18941001
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-10
- Tag1894-10-01
- Monat1894-10
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6028 Nichtamtlicher Teil. 228, l. Oktober 1894. iAllgemriiicr Drutschrr Luchhandlungs - Gehilfen-^trbnnd. Beknmitmachung. Gemäß § 7 der »Allgemeinen Satzungen« wollen die jenigen Mitglieder, welche ihre Beiträge direkt zu zahleil pflegen, solche frei Porto und Bestellgeld bis zum 7. Oktober 1894 an den Kommissionär unseres Verbandes, Herrn H. Keßler hier (Seeburgstraße 40) einsendeu und zwar unter Angabe des Namens und der Mitgliedsnummer. — Wird die Ucbcrscnduug der Quittung direkt durch die Post gewünscht, so ist das Porto dafür beizufttgeu. Leipzig, den 1. Oktober 1894. Der Vorstand. Nichtamtlicher Teil. Antwerpen und seine Weltausstellung. Mitteilungen über das Buchgewerbe daselbst von Otto Schlotke. (Schluß aus Nr. 177, 180, 192, 198, 204, 225.) Mit Holland ist die Reihe der Aussteller im Judustrie- gebäude erschöpft, und wir wenden uns nunmehr durch die bedeckte, von großem Leben erfüllte Galerie zur Maschinen halle. Es ist eigentümlich, daß, wie in Chicago nur Amerika und Deutschland mit Druckpressen vertreten waren, in Ant werpen nur Belgien und Deutschland ausgestellt haben. Es muß Wunder nehmen, daß Frankreich, das doch gerade nach Belgien so viele Maschinen exportiert, nicht auf dem Felde erschienen ist; England ist nur mit der Linotype-Setzmaschine vertreten. Von belgischen Maschinenfabriken ist zunächst zu nennen Mettcivie Frdres in Brüssel, deren Hauptfeld jedoch nur Fahrräder zu sein scheinen; von Buchdruckmaschinen waren aus gestellt Pressen mit Tischfärbung, teils etwas veralteter Kon struktion, einige einfache Schneidemaschinen ohne die weit gehenden Verbesserungen, welche unsere Fabrikanten in den letzten Jahren daran angebracht haben. Auch eine Cylinder- färbungsmaschiuc war vorhanden, bei der die eisernen Walzen ohne Führung in losen Lagern liegen, eine Einrichtung, die man kaum gutheißcn wird. Bei F. Uytterelst L Cie., Brüssel, ist eine kleine inter essante Trctschnellpresse ausgestellt, die bis zu 1800 Exemplare pro Stunde liefern soll; die Bogen werden unten am Druck- cylinder angelegt und oberhalb desselben mit der Druckseite nach oben ausgelegt. Der Bewegungsmechanismus ist ge wissermaßen eine umgekehrte Eiseubahubewegung, indem der Karren mit zwei Schienen auf feststehenden Rollen läuft. Ob bei dieser Konstruktion Vorteile sind, vermag ich nicht zu sagen; die ausgestellte Maschine lief jedenfalls außerordentlich ruhig. Sehenswert war auch eine mächtige Papiermaschine, aus gestellt von De Naeycr L Co. in Willebrvcck, die 2,40 m breites Papier lieferte. Die Firma baut die Maschinen und macht auch zugleich selbst Papier. In der deutschen Abteilung interessierte vor allem die Ausstellung von Schelter L Giesecke in Leipzig. Die Firma hat drei Tiegeldruckpressen ausgestellt, die im Gegensatz zu der in den letzten Jahren üblichen Konstruktion steststehcn- dcs Fundament haben. Auch die Farbevcrreibuug ist bei dieser sog. Phönixpresse in sehr geschickter Weise vervollkommnet. Ein hübsch ausgestattetcr, eleganter Schaukasten mit Ein- sassungssützen, wirksam in blauen Plüsch eingefügt, sowie sonstige Apparate und Utensilien für Buchdruckerei bilden weitere Ausstellungsobjekte dieses angesehenen Hauses. Von Molitor L Co. in Heidelberg ist eine »Blitzpresse« für Couvertdruck ausgestellt, die 4800 Couverts in der Stunde bedruckt und selbst anlcgt. Zu erwähnen ist auch noch die Ausstellung des Export hauses Senefelder Fricdr. Krebs in Frankfurt a/M., die verschiedene Tiegeldruckpressen, verbesserte Apparate für Buch- druckereicn, Graviermaschinen und Utensilien für Lithographie enthält. Das bedeutendste Ausstellungsobjekt aber für den Graphiker in dieser Abteilung ist die Linotype-Setzmaschine, welche die englische Gesellschaft, die die Patente für England erworben hat, nach Antwerpen sandte. Ich darf voraussetzcn, daß das Prinzip und die Konstruktion dieser Maschine den Lesern des Börsenblattes aus früheren Artikeln*) bekannt sind, und es sei hier nur meiue Aufgabe, auf die wichtigen Verbesserungen, die inzwischen an ihr angebracht sind, hinzuweisen. Vor einem Jahre war es, als ich in diesen: Blatte über die Erfahrungen, die ich in Amerika in Bezug auf diese für das ganze Buch gewerbe bedeutungsvolle Erfindung gesammelt hatte, berichtete. Mit der Skepsis, die jedem Buchdrucker in Bezug ans Setz maschinen sozusagen angeboren ist, war ich ihr gegenüber- getretcu und ich muß gestehen, daß sie in mir die feste Ueber- zeugung hcrvorgerufen hat: nur durch das der Linotype zu Grunde liegende Prinzip ist das Setzmaschincnproblem zu lösen, und diese Maschine selbst .ist bis jetzt die beste und genialste Lösung desselben. Diese Ueberzeugung hat sich bei dem er neuten Studium der Maschine in Antwerpen noch gefestigt, und ich glaube, daß für uns Deutsche der Zeitpunkt nicht mehr fern ist, wo mir mit ihr werden rechnen müssen und sie auch für unsere Zeitungen das werden wird, was sie in England schon ist. Die Verbesserungen aber, die durch die unermüdliche Thütigkeit der englischen Gesellschaft geschaffen sind, eröffnen der Linotype ein ungleich weiteres Gebiet, als nur für den Zeitungssatz, und das ist ihre Verwendung für den Werk satz und sogar Accidenzsatz! Daß dies wirklich der Fall ist, wird gewiß bei Betrachtung der hier unten von den Originalzeilen, die mir die Gesellschaft srcundlichst übersandte, abgedrucktcn Probe jedem Fachmann einleuchten, und ich bitte namentlich die Herren Verleger, zu beobachten, wie gleichmäßig die einzelnen Zeilen ausgeschlossen sind, — so gleichmäßig, wie es mit Handsatz gar nicht möglich ist. 4'bs IbnvtFps viscvscl ancl voinniorsiallz- ancl in opsration, Nliis inaobins cloes arvaz- rvitb tbs sinploz-insnt ok inovabls print- i„8 tvps, ancl rvitb tbs labour sink oxponss ok soinposition ancl clistribution rvbieb attsncl tbsir uss. 4?o tbis sncl it is aclaptscl to procluss Link asssinbls, roacl)- kor uss, so-callscl "Innotz-VLS," tliat is to saz-, t/pe-bißch bars or slugs, saeb bearing ov it8 sclgs sbaraotsm to print a soiuplsts lins. 44,0 inadnno is oontrollscl bv a ssrios ok klnzsr bsvs, rspresent- in>x. libs tboss ok a tvpsrvritor, tbs vbaraotsrs to bs printscl; ancl as a rosult ok tbs Manipulation ok tbs bsz-8, tlio inasbins proäuess ancl asssinblss tbo linotz-pss rsaclzc kor innnscliats uss. 4'bs kunclainontal parts ok tbs inasbins ars a ssrios ok ksinals tvpo or inatrisss, ancl a ssriss ok spaeing clovisss or guiclss, sacl, ok ivbisb is ok variable tbisbness. 4'bs assortscl inatrisss ars arrangscl in tbs obannsls ok a inaM- xins, proviclecl rvitli essapoinsnt clsviees oonnsetecl rvitb üngsr bsxs, so tbat tbs opsration ok a bsz- is kollorvscl bz- tbs clissbargs ok a inatrix bearing tbs sains obaraotsr. 4'lis spacs bars ars arrangscl in a inagadns, ancl ars clisebargocl in libs inannsr. ,4s tbs inatrisss sinsrZs krom tbo inazadns tbs^ ars rsosivscl on an inolinscl travslling bslt, b^ cvlneb tboy ars clslivorecl, ons ) Siehe Börsenblatt Nr. 284 vom 7. Dezember 1893.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder