Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.12.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-12-02
- Erscheinungsdatum
- 02.12.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18901202
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189012021
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18901202
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-12
- Tag1890-12-02
- Monat1890-12
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
279, 2. Dezember 1899. Künftig erscheinende Bücher, 6861 Verlag von Emil Goldschmidl in Berlin 'W., Wichmannstr. 4g,. l4578bl Anfang Dezember d. I. erscheint in meinem Berlage: Geschichte des MWrn Untttriltjtsgeschs. Von L. Clnusnitzcr. Zweite Auflage. 3 ^ 60 cZ ord., 2 ^ 70 H netto und 13/12. Das Werk giebt in populärer, fesselnder Darstellung unter Beibringung einer Fülle von Aktenmatcrial eine auf außerordentlich fleißigem Quellenstudium beruhende Darlegung der Kämpfe, welche seit der Zeit Friedrich Wilhelm I. bis auf den heutigen Tag um eine gesetzliche Regelung des preußischen Schulwesens geführt worden sind. Der Verfasser ist als pädagogi scher Schriftsteller und energischer Vorkämpfer für eine gründliche Volksbildung seil Jahrzehn ten bekannt und gilt in Fachkreisen für einen der besten Kenner der preußischen Schiil- geschichte. Für Private, Abgeordnete, pädagogische Aachmänner, Juristen rc. bietet das Werk, welches das einzige seiner Art ist, unentbehrliches Material. Die Nachfrage bei den bevorstehenden Be ratungen im Abgcorductenhausc wird eine sehr starke sein, und wollen Sie sich recht- zeitig, womöglich mit direkter Bestellung per Post, mit ausreichenden Exemplaren versehen. AM" ^ cond. werde ich voraussichtlich nur in beschränkter Anzahl expedieren können. U Mit Rücksicht auf die bevorstehende Festzeit bitte ich nicht auf Lager fehlen zu lassen: Dielierwegs populäre Kimmekkuillle und mathematische Geographie. 12.—13. Auflage. Neu bearbeitet von llr M. Wilhelm Meyer, Direktor der Gesellschaft Urania unter Mitwirkung von Professor vr. 6. Schwalbe, Direktor des Dorochecnstädt. Ncal-Gymnasiums zu Berlin. Gehestet 6 ord., 4 50 H netto; cleg. geb. 7 ^6 50 H ord. 5 75 H netto. Frei-Exemplare 13/12. Vom 1. Januar 1891 ab wird der Preis wie folgt erhöht: Geh 7 50 «H ord., 5 ^ 75 H netto; elegant gebunden 0 ^ ord., 7 ^ netto. Frei-Exemplare 13/12. Bestellungen, welche bis zum 31. De zember d. I. in meine Hände gelangen, werden noch zum niedrigen Preise ex pediert. Aiesterweg's Populäre Kimmelskunde ist ein Heschenliöuch einzig in seiner Art und von bleibendem Werte, ein Schah für jede Hausbibliothck. eine Fülle der Aetehrung, An regung und Unterhaltung für die erwachsene Jugend und wihvegterlge -taten jeden Alters Ich werde das Werk zu Weihnachten in umfassender Weise anzcigcn, dasselbe wird daher sehr stark verlangt werden. Sie wollen das Buch überall vorlegen, wo ein gediegenes und vornehmes Weih- nachtsgeschenk gewünscht wird. Ich liefere in mäßiger Anzahl für das Weihnachtslagcr L cond., jedoch nur bei gleichzeitiger fester Bestellung. Hochachtungsvoll ergebenst Berlin V7. Emil Goldschmidt. Nur auf Verlangen! s45823) In einigen Tagen erscheint: Die Preußische Prüfungsordnung vom 3. November 1890 und ihre Ledrutung für das juristische Studium. Nebst einem Anhänge, enthaltend die für die erste juristische Prüsung in Preußen maßgebenden Bestim mungen. Von vr. Heorg Arommhotd, Gerichtsassessor und Privatdozent an der Kgl. Universität Breslau. Preis 50 H ord., 35 H netto und 11/10. Ich bitte gefälligst zu verlangen. Breslau, 30. November 1890. Wilhelm Koebner. Verlags-Conto. s45712j In wenigen Tagen erscheint: Ans Gesetz betreffend die Inval'iditäts- und Alters versicherung. In Gedächtnisversen von A. V. Wedel!'. In originellem Umschlag eleg. brosch. 50 H ord., bar 35 ^ no. und 11/10. Die Dresdener Nachrichten, denen die Kor rektur-Abzüge Vorgelegen haben, schreiben: „Bei den vielfachen Unklarheiten, welche noch immer über die einzelnen Bestimmungen obigen Gesetzes herrschen und welche auch durch alle rechtsgelehr ten Kommentare nicht dauernd gehoben werden, dürfte ein kleines Heftchen höchst willkommen sein, in welchem dasselbe in Gedächtnisversen klar und übersichtlich und doch zugleich amü sant zusammengestellt ist. — Das Titelblatt ist mit den einzelnen in Frage kommenden Marken geschmückt." Wir glauben, mit diesem Büchelchen dem Sortimenter ein sehr leicht verkäufliches opcw an die Hand geben zu können, mit dem sich namentlich durch Kolportage, ein großer Absatz erzielen lassen wird; wir bedauern jedoch, vor läufig nichts in Kommission liefern zu können, doch dürfte bei der enormen Anfrage, die nicht ausbleiben wird, ein Risiko bei Partiebezug aus geschlossen sein. — Nachstehend eine kleine Probe a la Busch: Wer unterliegt dem Bersicheruugszwunge? Aus dem großen Arbeitsheer, Von den Alpen bis zum Meer, Müssen wir zunächst vier Klassen Einheitlich zusammenfassen: Erstlich die in Stadt und Land Schaffen mit der eig'nen Hand. — Die auf Kähnen oder Schiffen Selbstverständlich inbegriffen, — Zweitens die gewalt'ge Masse Der gesamten Dienstbotsklasse, Von dem Mädchen, das für „Alles", Bis hinab zur Magd des Stalles, Kammerdiener und Lakai. Kutscher, Hausknecht, einerlei. Drittens dann der Handwerksstand. Jeder, welcher Stellung fand Als Gehülfe und Geselle, Muß lieran auf alle Fälle. Endlich auch dem Kaufmannsstand Reicht der Staat die Retterhand. Handlungslehrling und Commis, Alle, alle „müssen" sie, Wenn ihr Lohn nicht allzu stark: Höchstens bis zweitausend Mark. Ebenso auch die gesamten Besseren Betriebsbcamten; Wer 200 Mark pro Mond, Bleibt auch hier vom Zwang verschont. Nur der Zukunfts-Apotheker Drückte sich — der kleine Schäker, Halb Commis und halb Studente, Er verzichtet auf die Rente. Wir bitten möglichst direkt zu verlangen. Handlungen, die sich energisch für den Ab satz verwenden wollen, wollen sich umgehend mit uns in Verbindung .setzen. Dresden, 29. November 1890. AlbanuS'sche Verlagsbuchhandlung. V23«
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder