^ür Mitglieder ein Exemplar 10 für Nichtmitglieder 20 Börsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder 10 Psg., fttr Nichtmitglieder 20 Pfg., für Ntchlbuch- Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Amtlicher Teil. Verzeichnis der im November 1890 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift.*) Von Herrn Magnus Baltz in Berlin vom l. Dezember 1890, betr. Eröffnung einer Buch-, Kunst- und Papierhandlung unter seinem Namen Magnus Baltz, Buch-, Kunst- und Papierhandlung. — Komm.: Herbig. „ Herren Leopold Bial und Victor Freund in Breslau vom 5. November 1890, betr. Uebernahme der Lortiments- Buch- und Musikalienhandlung unter der Firma Bial, Freund L Co. seitens des Herrn Wilhelm Bial für alleinige Rechnung, sowie Fortführung des unter der Firma Bial L Freund bestehenden Reisegeschäfls von den Herren Leopold Bial und Victor Freund. „ Herrn Julius Dase in Triest vom 26. November 1890, betr. direkten Verkehr seines Fiumaner Geschäfts mit dem Verlags-Buchhandel und Erteilung von Prokura seinem Sohne Herrn Max Dass. „ „ Albrecht Eggers in Halberstadt vom 15. November 1890, betr. Verkauf seines unter der Firma Helm'sche Buchhandlung (A. Eggers) betriebenen Sortimentsgeschäfts an Herrn Carl Kunz aus Gotha. „ „ Albrecht Eggers in Hannover vom 1. September 1890, betr. käufliche Erwerbung des Geschäfts des Herrn Carl Hohorst und Fortführung desselben unter der Firma Wolfs L Hohorst Nachfolger. — Komm.: Koehler. „ Herren Giesecke L Devrient in Leipzig vom 15. Oktober 1890, betr. Erteilung von Prokura dem Herrn Richard Brunner für ihr Berliner Haus, sowie Fortbestehen der Prokura des Herrn Alphonse Devrient. „ Herrn Julius Grabe in Peine vom November 1890, betr. Eröffnung einer Buch- und Antiquariatshandlung unter der Firma Kniep'sche Buchhandlung lJulius Grabe). „ Herren Jürgensen sc Becker in Hamburg vom Novbr. 1890, betr. Eröffnung einer Buchhandlung, nebst Kunst- Sortiment und Antiquariat unter der Firma Jürgensen L Becker. — Komm.: Heitmann. „ Herrn Otto Keil in Konstantinopel vom 22. November 1890, betr. Uebergang der bisher unter der Firma „lloreutr L Leil, labraiiio interuntionals" betriebenen Buchhandlung in sein alleiniges Eigentum und Weiterführung derselben unter der Firma Otto Leil, Inbrniris internationale. „ „ Carl Kunz in Halberstadt vom 15. Novbr. 1890, betr. Uebergang der bisher von Herrn Albrecht Eggers betriebenen Helm'schen Buchhandlung (A. Eggers) durch Kauf in seinen Besitz und Weiterführung derselben unter der Firma Helm'sche Buchhandlung (C. Kunz). — Komm.: Cnobloch. „ „ Franz Laack in Reu-Ruppin vom Oktober 1890, betr. Erwerbung der von dem verstorbenen Herrn O. Heubner. betriebenen Buchhandlung und Fortführung unter der Firma Oscar Heubner's Buchhandlung (Franz Laack). — Komm.: Fleischer. „ Herren Lorentz L Keil in Konstantinopel vom 22. November 1890, betr. Ausscheiden des Herrn Heinrich Lorentz aus der Firma I-oreutr L Ir «I, ludrairie internationale und Uebergang derselben in den alleinigen Besitz des Herrn Otto Keil. „ Herrn Rudolf Neupert in Plauen i./V. vom 10. November 1890, betr. Eröffnung einer Sortimentsbuch-, Kunst- und Musikalienhandlung unter der Firma Rudolf Neupert jun., sowie Uebernahme der Lagerbestände und Kontinuationen der Firma Joh. Ad. Steinhaeuser daselbst. — Komm.: Steinacker. „ „ Aug. Oertel in Hannover vom September 1890, betr. Eröffnung eines Verkaufsgeschäfts für Musikalien und Instrumente unter der Firma August Oertel neben der unter der Firma Louis Oertel betriebenen Musik Jnftrumenten-Abteilung. — Komm.: Rühle. „ „ Heinrich Roemer in Wiesbaden vom Oktober 1890, betr. Eröffnung einer Buch-, Kunst- und Antiquariats- Handlung unter der Firma Heinrich Roemer. — Komm.: Volckmar. *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, dich Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder -Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig nnterzeichnetes Exemplar bei der Geschästsstelle des Börsenvereins hinterlegt, während die Uebersendung nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, das; in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur diejenigen Ausnahme finden, von welchen thatsächlich ein eigenhändig nnterzeichnetes Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschästsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffenden Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. Sicbenundsünszigfter Jahrgang. ggg