281, 4. Dezember 1890. Vermischte Anzeigen. S933 Fnr Bcrlagshmiüliillgen! I16I82I Mlzeige-Hrgail „Kayrrischk Grmkiildrjttliliig" Argen für alle Hemeindeangeiegenheiten des rechtsrheinischen Bayern und der Pfalz. Unter Mitwirkung »liiiihasttr bayerischer Verwaltmigsbcamter heruusgegeben von l'r. ßljomas von Kauck, kgl.Oberstaatsanwalt am Vcrwaltungsgerichlshofe, und I r. Ludwig Koffmann, Rechtsanwalt in München. Jährlich 24 Nummern im Umfange von je 16 Seiten in Quart-Format. Die erste Nummer erscheint in einer Auf lage von nicht unter 15000 Exemplaren. Inserate, die wir pro 3gcspaltene Petitzeile mit n 30 H berechnen, müssen für die erste Nummer bis längstens 10. Dezember d. I. in unseren Händen sein. Beilagen nach Ucbercinkunft. München, den 3. Dezember 1890. I. Schweitzer (Verlag der Bayer. Gcmcindczcitung). (46234) Für gefällige Angabe der jetzigen Adresse nachstehender Herren wäre ich sehr dankvar und würde etwaige Portoauslagcn gern erstatten. Hechingcn A. Walther. Gymnasiallehrer C. Meyer, im Septem ber 1884 in Mainz, Mittle Bleiche 9tr. 34 wohnhaft. Pharmaceut Pannhorst, von Münster in Westfalen gebürtig, bis Ende Sep tember 1889 hier, wollte die Univer sität Marburg besuchen, um das Examen zu machen. Emil Teschen macher, soll von Stuttgart gebürtig sein, war November 1886 in einem Korsetgeschäft in Ebingen (Würt temberg). ebMk ÜN -Sortiriisiit 1 » t 0lb4s Grlrr. Kosslmmm, Buchbinderei mit Dampfbetrieb in Leipzig, Kreuzstraße 20. Latalos LU88M>iItes V/elI<s lies Mls'MbNn Utösstlis 18 9 1. 10 Exemplare 2 ^ 50 25 Exemplars 5 50 Lxemplare 8 50 100 Lxemxlaro 15 ^uk äem litel äs8 Xatalog8 i8t lroier Raum Ilkkglls'Slil.IsöNell, MNKsLVO.. ss88«i läiniwä, Uouäou, 57 u. 59 Imüxata Hill, smxkoblsn 8iek xur LebusIIsn anä billigsn l^isksrung von LiiZlMkW 8ortiwbllt u. lotiqusriot. K6i6dbrr1ti§68 Bager amsrilrauiZebsr unä ori6ntaIi86Ü6r V7srks. ^Voobsnt-Iiebs Lil8ouäuug6u naeli Bsipxig Xommi88ionü7: K. b'. llootilar. (2?) Vsrmittoluug buebbänZIermcber 6o- 86bäft8verlcäuf6 ru billigen Bedingungen äureb Uillielm illnulle in Beiprig. OLcae kianöLtettei' -H^kucli^llckel'elN- Zpecislilät Hol6Nctl'UcK^o<ici-/ü't —^'>N'74SI Iliiteiifglilli kslil 8tlebe> >o Kns s46202s ^laliate für mci» zweites neues, großes Geschiistslokal erbitte umgehend direkt effektvolle Plakate. Zittau. W. Fiedler s lkluliouariat. Buch- u. Kunstyaudluug. Loll'8 IVIlI8. »3118- li> lsmilisn-KglkNllks 6ir 1891 Uerr Berlin, 1. ve^ember 1890. (46260> Praktisches Kochbuch von Job. Namm. Eleg. geb. 4 ^ 50 c>); 7/6 bar 19 35 ^ 12 Exemplare bar 30 in Berlin: R. Mick sch. gern a cond. Carl Manz in Hannover-Linden. (46237) In Berlin, Lindenstr. 53, nahe Dön hoff-Platz ist ein Laden, passend für Bucb- kurrenz — preiswert zu vermieten. Im Hause Zeitung, Buchdruckerei, Buchbinderei. Näheres ebendaselbst bei Solinger L Lcppmann. (16128) Ich erlaube mir meine Herren Kollegen wäre dankbar, wenn mir dessen Anwesenheit irgendwo telegraphisch gemeldet würde. Thorn, I. Dezember 1890. Walter Lambeck. Paul Schambach in Leipzig, (22407) Inhaber: Moritz Grengel L Wilhelm Bäßler. MmpfMMmllem. Großes und leistungsfähiges Etablissement. Gegründet 1872. 250 Arbeiter. 120 Hülfsmaschinen. Kostenanschläge and Nüster stehen zu Diensten. (42350) 2ur Uebornrrbms von X<»»II>i88ioiI6II NNtl ^ll8litktt>I'11IIK8lkiA6ri> kuäols l-vvtmor im Oentruw 6er 8taclt. (lelopb.-I^r 2379.)