Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.12.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-12-04
- Erscheinungsdatum
- 04.12.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18901204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189012047
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18901204
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-12
- Tag1890-12-04
- Monat1890-12
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^4 281, 4. Dezember 1890, Fertige Bücher, 6S15 O. Krote'sche Aerkagslmchh. in Berlin, ftS786i Ueber das soeben erschienene Werk: Die KoljenzEern. Bildnisse der brandenburgisch-preußischen Herrscher. Nach Aquarellen von Prof, Woldemar Friedrich, mit Text von Oscar Schwebet, Mit 20 Blättern in Farbendruck, gr, 4«. Kart, 6 bringt die „National-Zeitung" in der Nummer vom 29. November folgende offenbar aus der Feder vr. Georg Voß's stammende Kritik: Woldemar Friedrich, der Schöpfer der schönen Deckengemälde in der Kuppel des Moa biter Ausstellungsgcbäudcs, hat neuerdings einen sehr zeitgemäßen Beitrag zur historischen Kunst geliefert: die in ganzer Figur dargestelltcn Bildnisse der brandenburgisch-prcußi- schen Herrscher vom Burggrafen Friedrich von Nürnberg an bis auf Kaiser Wilhelm II. Der Maler hat für diese stattliche Reihe von zwanzig Hohenzollernbildnisscn die besten Por träts aus der Zeit der betreffenden Herrscher benutzt. Die Porträts haben dadurch eine historische Treue erhalten, wie sie in derartigen Bildnis - Sammlungen leider nur selten anzu- trcffen ist. Doch Woldemar Friedrich s Bilder geben mehr als die treue Wiederholung der Gesichtszüge der Monarchen. Der Künstler hat die einzelnen^ Herrscher fast sämtlich so dargc- kommt. So ist Kurfürst Albrecht Achilles rühmte brandenburgische Hausgesctz, in der Hand hält; zu seinen Füßen liegen die Waffen der im Kampfe besiegten Ritter; im Hinler- zerstörlen Burg. Joachim II., der Begründer der Reformation in der Mark, steht neben dem Altar; auf diesem sehen wir die aufgeschlagcnc Bibelübers.tzung Martin Luther's und den Kelch des heiligen Abendmahls. Johann Sigis mund hält in energischer Haltung die Hand auf der Landkarte des Herzogtums Preußen, das er durch seine kraftvolle Politik dem pob nischcn Adel zum Trotz mit Brandenburg ver einigt hatte. Der Große Kurfürst steht aus der Höhe eines Forts au der Ostsee; zu seinen Füßen liegt die eroberte Fahne des Feindes, in der Ferne sieht man auf dem Meere einen stolzen Dreimaster der kurbrandenburgischen Flotte, auf den Masten weht die kurbranden- burgische Flagge mit dem roten Adler im weißen Felde. König Friedrich I. ist im Krönungsornat dargestcllt, wie er sich zu Königs berg die Königskrone aufs Haupt setzt. In den meisten dieser Bilder sind die hauptsächlich sten Charaklcrzüge der Herrscher klar zum Aus druck gebracht. In den Porträts der letzten Herrscher. Friedrich Wilhelm's IV, und der drei Kaiser fehlt diese nachdrückliche Charakterisierung. Woldemar Friedrich hat sich hier mit den wcscn- lich einfacheren Porträlstcllungen der Portrait- malcrei der Gegenwart begnügt. Die ganze Sammlung ist jetzt in Farbendruck vervielfältigt Siebenundsünszigster Jahrgang. und mit den von Oscar Schwcbel frisch und volkstümlich geschriebenen Bivgraphieen der Verlagsbuchhandlung hcrausgcgeben. Der Ein band rst durch eine gefällige Vignette des Archi tekten Hoffackcr geschmückt. Bei der erwei terten Bedeutung, welche seit den Erlassen des Kaisers die Geschichte der Herrscher des Hohen- zollerhauses für unfern Schulunterricht erlangt hat, darf die Sammlung einer großen Ver breitung sicher sein. Berlin. G. Grote'sche Vcrlagsbuchüh. s^526j Mit Bildern vo» Mnrtin Niiiiilir Golddruck Ladenpreis 2 Mir. 50 pfg. "/s MI>. Ii„ Vf, Bezugsbedingungen: tadenpr^-^ 80 ^ s-ii.n, Afkilstf'icken. s455I3j In unserem ^Verlag ist soeben er schienen: Die Kunst ller Etrusker nach dem Stande der heutigen Wissenschaft von Theodor Seemann, Diese von dem vorgenannten Kunstschrist- stcllcr hcrausgcgebcnc, mit 26 guten Illustra tionen in Lichtdruck ausgcstattctc Schrift soll ein Supplement zur Kunstgeschichte sein und ist daher für einen jeden von Wichtigkeit, der sich mit dieser Wissenschaft beschäftigt und nicht in der Lage ist, teure Quellen-Werke zu kaufen. Der Ladenpreis beträgt 6 für den Buchhandel 4 50 H, netto bar 4 Ich bitte um recht thätige Verwendung und zeichne Hochachtungsvoll Dresden, Marschallstr 12/14. Wilhelm Hoffmann. Institut für vervielfältigende Künste. Vsllsx von Iul. llsim. riminsmsnn s46050j IVIMMilks XlNllöMlkll von 0p. 206. Io 9 Lotten 2 kündig ä 2 4 kündig ä 3 ^; oder in 3 eleganten sLinbüaden 2 kündig ü 6 4 kündig ü 9 Xiod rut8ekt. 12 Xindergebet. 13. Weik- uaekt8lied. 14. Was bringt clor Weiknaekts- Lett 4. Ltirnmen der Völker, leil 1. Leit 5. Ltirnmen der Völker. Peil 2. die Lliikle klappert, u. 8. rv. Lekt 8. Lindernraskenball. leil 1. Let't 9. Llndernraskenball. 'I'eil 2. sekss Werk. Lerugsbedingungen: Lar mit 500/g und 7/6, a eond. mit. 40o/o Rabatt. Leipzig, 8t. keteroburg. Lloskau. 3u1. Leiiir. Limlueriuanil. 936
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder