Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.11.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-11-02
- Erscheinungsdatum
- 02.11.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18891102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188911023
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18891102
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-11
- Tag1889-11-02
- Monat1889-11
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5710 Fertige Bücher. 256, 2. November 1889. Weihnachten 188V. (41229) I.ki Diviiiu Oominoäia tli Dante ^ligiiieei bearbeitet für Anfänger in der italienischen Sprache von Atver 1 o. In drei Bänden k 4 ^ ord., 3 ^ netto, 2 67 H bar. Das ganze Werk in elegantem Einband >4 50 H ord., 11 ^ netto, 10 bar. Dantes göttliche Komödie. Italienischer Text mit deutschem Kommentar. Aussprache-Accent. Eine das Verständnis wesentlich erleichternde Interpunktion. Vorwort nebst übersichtlichen Skizzen der drei Reiche. Grammatikalische Hülss- tabcllcn. Das Buch ist zu Weihnachten 1888 er schienen, hat in der Presse eine sehr günstige Beurteilung und im Publikum eine gute Auf nahme gesunden. Herr Prälat Vr. Hcttinger- Würzburg hat in der „Linzer Quartalschrisl" eine große, anerkennende Rezension darüber er lassen. Die Nachfrage nach Alberto's Dante war das ganze Jahr über, namentlich aus Oesterreich und Tirol eine starke. Die Aus lage ist nahezu vergriffen und kann ich infolge dessen Exemplare broschiert und gebunden nur noch fest und bar abgcbcn. Prospekte mit oder Firma, zum Verteilen an das Publikum, liefere ich gratis. Zweibrücken, 28. Oktober 1889. M. Nuppert. M ÜMlll MIMN i II vllivmiMztiitltbll! (37155) -Vus Xlllü88 äv8 Lswöstsrrveobssls omptsdls iob rur vagerkompIsttierunA äis rmolwtsksväen au8Asreielmetsn Xompeväien: widert, vr. ü., k. k. 0. ö. Uroks88vr unä Vorstanä äsr ersten ebirur^iseben Klinik uir äsr Universität Wien, Diagnostik äse obieurgisobsn Keankiivilsn. 4. Aänr- iieb nmZsarbsitsts ^.uüaxs. Nit 47 Uolrsebnittsn. vrois gnbsktst 7 in Ualbkranr ^sdunäsn 8 40 H. (Hur ksst). IlovIIer, vr. .Ivsvk, orä. kroksssor ckör kbarmakoioZis unä Ldarmaksssnosis an äsr vnivsrsiUit Innsbruck, l-sbrbuob äsr Vbarmskognvsis. Nit 237 ^.b- biläunASll. 1'rois Asksktst 11 : in Valbkrunr gsbnnäsn 12 ^ 40 Miller, I)r. l rielli ieii, vroksssor an äsr Universität, Nitsslisä äsr kaissrl.^kaäsmis äsr VVissenseimktsn, Nitsslisä uuä ä. Vies-Vräsiäsnt äsr Vntüropoi. üossliseinttt io Wisll ste., Allgemein« Ltlinogrspbis. 2. umxsardsitsts uuä bsäsutsuä vsr- msbrls ' >rü. In Vsiuvväbä. m. Lsbvurr- äruek 12 in vsiowäbä. mit Volä- uuä 8o>ivarräruek 14 — Orunäriss äsr Spraviivvissensotigft. 3 vünäs. vrsis ullsr 3 LLnäs in 5 Lbtksil. ^sbektst 47 40 H; xsbunäsn in 5 Huibkruurbünäs 53 ^ 40 'ksvllvrmilli, vr. llustuv, k. k. Hokrutb, o v. kroksssor äsr Uiueruio§is uuä kstro- §rupbis uu äsr Wiener vnivsrsitüt, l.sbi'- buob äsr lVIinsralogis. 3. vsrbssssrts Lull. Nit 780 LbbiläunZen uuä 2 varbsn- taksln. Osbsktst 18 Asbuuäsu in lluibkruur 19 ^ 40 H. IVlesner, vr. Julius, 0. ö. vroksssor äsr ^nutoinis uuä kb^sioloKis äsr ktlanrsn uuä virsetor äss pllunrsnpb^sioioAisobsn Illstitutss uu äsr k. k. Wisvsr Vnivsr- sitüt, veii KI. Llit.§Iiöä äsr kaissrl. ^liiräsmis äsr Wisssnsobaktsn sto., kste- msnts äsr wissensvbsftiiolisn Lotonik. I. vunä Elements äsr ^nstvmie unä vb^siologie äsrvüanrsn. 2. vsrbssssrts uuä vermsbrts ^uü. Nit 125 Ilolr- sekuitten. 7 .^l. — äs. II. 6anä. kilsmente äsr Orggno- grgpbis, Systematik unä kioiogis äsr vttaorsn. Nit siusm tknbuuA: vis kistorisebs blutvviskIuuA äsr kotanik. Nit 269 volnssbllittsu. 10 — äo. III. vuuä. kiologis äsr?üanrsn. Nit 60 Tsxtiliustrationsn uuä siusr botanisobsu vräkarts. 8 I'ür toelmisollö lLoellZodulöll: kin^er, vr. ävs., o. g. ?roks880r äsr leiuen LIecdunik uu äsr k. k. tsobu. voebssbuis uuä voceut un äsr k k. vuivsrsitüt ru V7isu, kstemsnts äsr reinen Vleobsnik u',8 Vorstuäium kür äis ullulzltissbs unä uuAsvvuuäts klssbuuik unä kur äis mutbsmutisebs ?b^8ik un vnivsrsilütsn unä tssbuisobsn llood- ssbulsu, 8Slvie rum Lslbstuntsrriebt. Nit 200 vsirscbnittsn. 18 leb bitts ru verlavAsn. voekuebtonAsvo» ^tlkreä llöläer, k. k. llot- u. Vvivsr8ität8-Luedbüväler in Wien. Reichstags-Drucksache. (41520) Soeben erschien: Giüimirf eines Geseßes betreffend die Abänderung des Gesetzes gegen die gkumngkWrlichen Kk-rebungen der ZoMldcWkratie vom 21. Oktober 1878 liebst Begründung. Folio. 80 H ord., 60 H bar. Ich bitte, gef. umgehend zu bestellen. Berlin W. Carl Hcymanns Verlag. Nur hier lingezeigt. (41415) Thätiger Verwendung werden em pfohlen folgende allbewährte technische Artikel meines Verlags: Musterbulk für KUojser. Gitter, Thore, Füllungen, Balkon- n. Treppengeländer, Träger rc. IV. umgearbeitete Auflage. 4 Doppelhefte in kart. Umschlag mit je 32 lithogr. Tafeln. — Preis 16 Einzelne Doppelhefte apart 4 Ansgabe in 8 einzelnen Heften ü 2 50 H. Äufkerbulsi für Kklilolfer. Neue Folge. Eiseninöbcl, Füllungen, Geländer rc. 32 Tafeln in kart. Umschlag. — Preis 4„H Motive für Grobgitter. Ballustraden, Eiufrikdigungen in Schmiedeeisen. 32 Tafeln in kart. Umschlag. — Preis 4 50 Bezugsbedingungen: In Rechnung 25"/o bar 40"/g. Barauslieferung durch Herrn L. Staack- mann in Leipzig. Dresden, Oktober 1889. C. E. Dictze. (39748) Soeben erschien in meinem Verlage: Geistesblitze großer Männer für freie Denker gesammelt von Karl Adolf Brodtbeck. 8°. 184 S. Brosch. 3 „E 50 H ord., 2 „O 50 H netto, 2 25 H bar; geb. 4 „F 75 -ss ord., 3 ^ 50 bar. Gebundene Exemplare (Liebhaberband init Schntzdecke) nur bar, ev. mit Remissions berechtigung. Die Geistesblitze, geeignet als Festgeschcnk für Kclel,rtc,Littcratcn, Journalisten, Künstler, Politiker rc.rc., enthalten geistvolle Aussprüche be rühmter Männer. Die Gruppierung der Samm lung ist eine sachliche; hier das Inhaltsver zeichnis: l. Kultur, Geschichte, Staat. II. Staat und Kirche. III. Zweifel und Aufklärung. IV. Religion. V. Aphorismen. VI. Das Weib. VII. Aus der moralischen Welt. VIII. Anfangsgründe unserer Moral. IX. Vom Genie. X. Woher? Wozu? Wohin? Bitte zu verlangen. Leipzig, den 28. Oktober 1889. L. G. Naumann«
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder