256, 2. November 1889. Fertige Bücher. 5711 s4I532s Jena, 2S. Oktober 1889. Soeben wurde versandt: Sprachvergleichung und Urgeschichte. Linguistisch - historische Beiträge zur Erforschung des indogermanischen Altertums. von Nr. H. Schräder. Zweite vollständig umgearbeitete und be trächtlich vermehrte Auflage. Ein sehr starker Band gr. 8°. 14 .A. ord. Dieses hochbrdcutende Werk, dessen günstige Ausnahme in gelehrten und weiteren Kreisen be kannt ist, erscheint hier zum zweiten Mal, und zwar in völlig neuer Gestalt. Verarbeitet ist in dasselbe alles, was die seitherigen Studien des Verfassers und der Ausschwung der vergleichen den Altertumskunde während der letzten Jahre an neuen Thatsachen und Gesichtspunkten hervor gebracht haben. Beträchtlich vermehrt erscheint namentlich die 1V. Abhandlung, welche ein Ge samtbild der Civilisation der Urzeit enthält. In derselben nimmt der Verfasser nunmehr eine feste Stellung zu der vielbesprochenen Frage nach der Vorhcimat der Jndogermanen ein. In etymologischer Hinsiää enthält das Buch zahlreiche neue Beiträge des Verfasstes. Für sorgfältige Jndicis ist wie bisher gesorgt. Bezugsbedingungen: In Rechnung und gegen bar 250//, Rabatt. Freiepempl. 11/10, 22,20 rc. Bitte zu verlangen und das Werk auch den Abnehmern der ersten Austage vorzulegen. Hermann Costenoblr, Verlagsbuchhandlung. "Uhotograpbie s41376s des neu ernannten ErzbischofesvonMünchen Antonius von Tboma. Bisitformat: 80 H ord., 50 H no. bar. Kabinettformat: 1 50 H ord., 1 ./H 20 H no. bar. Lichtdrucke. Bisitformat: 50 H ord., 30 H no. 12/1. Kabinettformat: 60 H ord., 45 H no. Bitten zu verlangen. Hochachtungsvollst Passau. M. Walddaners Buchhandlung. VöllöL lies IMsglkeliSli Mö8bölielil8 (Artur 8«smann) in IwipmF. s409I5s Losbeu erschien: LLläeratlas rum borau8xsAoboii von I r k ktiiKvIni»«». I. II. Ilias. 20 Intsln uuä I'ext lcurt. 2 Oäzrgsss 16 sbutoln unä Dsxt hart. 2 .O. lloiäs I'silo Icuit, 3 ^ 60 ^eb. 4 Das Weile äürkts, bssouäers in äem ele ganten Mndaiiäe, sieb rum tVeilwaehtsgesebenli tdr üxmuasiastsll vortrekllieh eignen. LorusssbsttinxullAon: In Roobnung 250/o Rabatt. 7/6 Rxplro. gvgsu bar. s41459) ,,Ml (1i6^6itlNS6dt8-^N8lriK6 ^ „für üie^vliauftznsttzr" empksdlsv: ^ l^6U68t68 prastchl80tl68 ülililldliltli tiik dillLSk!. ssgt!8!tSittttix von I. o. Sartorzr, vorm. Loeb im Oastbot ru äsn 3 Aobren in Augsburg. Rünkts visltaob vsrmsbrts unä bsrsioborto Aullags. 540 Soiton. 8«. 1890. Hiervon baden rvir tür äie IVeibuaebts- anslage Dxewplare in manuigfaobeu boobteinev Deipriger Dinbänäsn mit rsiober Deebsnver- riernng in Loläprsssung binäen lassen uuä »tebsri salebe rum Dreiss von 3 orä., 2 ^ 25 ^ nstto, a oonä. ru Diensten. (Rk8t unä bar — 2 ./( nstto.) lklutb. Kiexsr'svbs Uneblinnälung in Augsburg. s4i523s Liederbuch für Kegelbrüder 3. dlufl. Geb. a la Kommersbuch 1 20 <js ord., 80 H no. bar 11/10 Explre. ist soeben erschienen. Bestellungen erbittet sl7314s Jetzt erscheint die 21. Auflage von in 79 wöchentlichen Lieferungen (deren 4 resp. 5 einen Band bilden) äl^ord., 70 Hnetto 65 Hbar; bezw. tin 19 monatlichen Bänden, gebunden in Original-Halbfranz, u. z. Band 1, 2, 4, 5, 7—14, 16, 17 k 5 „O 25 H ord., 3 ^ 8" H netto, 3 ^ 60 H bar, Band 3. 6, 15, 18 ä 6 25 H ord., 4 ^6 50 H netto, 4 25 H bar, Band 19 a 4 25 ord., 3 „// 10 H netto, 2 95 H bar. ^ Komplett in 19 Original-Halbsranz- bändcn 102 ^ 75 H ord., 74 ^ 30 -Z netto, 70 ^ 35 H bar. M, Zum Vertriebe liefere ich Liefrg. l und Band I geb. ä cond., illustrierte Prospekte und Subskriptionslisten: für Reisende elegante Musterbände zur gebundenen Ausgabe. Berlin 81V , Königgrätzerstr. 65 Oswald Stellagen. Ai Bolnpilk in nchl Lektionen. s4054bs In meinem Verlage erschien kürzlich: DmkWkr Lehrgang zur leichten und grüudlicheu Erlernung dn Lchltyktllhr» Wklisvracht. Für Uuterrichtscourse und zum Selbststudium bearbeitet von K. Ar. Koffmann. Eleg. geh. 1 Bar 7 pro 6 Explre. 50 Explre bar mit 50O/o ohne Freiepplre. Einzelne Handlungen setzten Hunderte Exemplare ab Wolapük ist die Sprache, welche geläutert ist von allen Schwierigkeiten der Natursprachen, so daß ein jeder, der sie gründlich studiert, mit Staunen dieses neueste Wunderwerk des mensch lichen Erfindungsgeistes betrachtet und es begrüßt als den Erlöser der Menschheit aus der baby lonischen Sprachcnsklaverei. Bitte zu verlangen. Hannover. Willy Frerl Buchhandlung Gießen, 2. November 1889. Emil Roth. 783»