Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.11.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-11-02
- Erscheinungsdatum
- 02.11.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18891102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188911023
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18891102
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-11
- Tag1889-11-02
- Monat1889-11
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Friedrich Luckstlndt in Berlin 8.W. s-llövls In meinem Verlage erscheint in Kürze- Drei Zahilimidcrtc m» Rhciil. Schauspiel für die Bolksbiihue van Sans Serrig. Feine Ausgabe, Gr. 8". Eleg. geh. 3 ^ ord, 2 .7^ 25 ^ iictlo siiur fest rcsp. bar). Volks-Ausgabe. 8°. 7 Bogen. 1 ^ 80 -Z ord., I ^ 35 netto, 1 ^ 25 ^ bar lind 13 12. Das in Worms neucrbaule Volksthcater ivird in diesen, Herbste mit dem obigen Volks- schauspielc eröffnet werden. Auch die „Drei Ialnhundcrtc am Rhein" werden wie der Hcr- rig'schc Luther von Worms aus ihren Weg durch ganz Deutschland nehmen. Ferner erscheint in den nächsten Tagen: LutHev. Eilt kirchliches Festspiel zur Feier des 400 jährigen Geburtstages Martin Lnthers in Worms gedichtet von Hans Herri.q. 16. Anflage. 6 Bogen. Eleg. geh 1 ./7 80 H ord., 1 ^ 25 H netto und 13/12. Alexander. Drama. 3. Aufs. 2 ^ 40 geb. 3 Es ist die Tragödie der geschichtlichen Ver gänglichkeit, welche der Verfasser an dem großen griechischen Helden vorsührt. Die Dichtung ist bei ihrem ersten Erscheinen Richard Wagner ge widmet, seinem Gedächtnis diese neue Auslage. Christnacht. Ein Weihuachtsspiel für die Volksbühne. 1 ^ 80 geb. 3 Dieses Festspiel für die Volksbühne ist be reits an mehreren Orlen mit größter Teilnahme ausgesührt worden, zum Teil nicht ohne daß damit zugleich ein ziemlich heftiger Widerstand überwunden werden mußte, wie er allem Neuen enlgegentritt, che man es gründlich kennen ge lernt hat. Coluinbus- Ein Drama in 5 Aufzügen. 2 „H 40 H. Dies Drama schließt mit der Entdeckung der Verfasser meint offenbar, damit habe Colum- bns seine Lausbahn erfüllt und die Tragik be stehe darin, daß er nicht den Rat befolgen konnte, den jenes Weib einst dcm Diagoras gab: ,,Stirb Diagoras!" Couradill. Drama in 3 Aufzügen und einem Vorspiel. 3. Aust. 2 ^ 40 H; geb. 3 Der tragische Untergang des letzten Hohen staufen wird in sehr ergreifender Weise vorge- sührt. Der Dichter hatte sein Werk, wohl nicht ohne Hinweis aus die Weise, wie er cs ge nommen wissen will, Emanucl Geibcl gewidmet. Ein Vorwort spricht sich ausführlich über die Stellung des Dichters den Theatern gegenüber aus. Jerusalem. Drama. 2 ^ 40 H; geb. 3^. Der Dichter hat die Absicht, die ersten Zeiten des Christentums in einer Reihe von dramatischen Gemälden zu schildern. „Jerusa lem" stellt die Zerstörung Jerusalems durch Titus dar. Christentum und Judentum stehen einander gegenüber, dieses in der Person des „ewigen Juden", des Schusters von Jerusalem, der erst beim Untergänge seiner Vaterstadt er fährt, was der Fluch Christi eigentlich bedeutet. Kaiser Friedrich der Nothbart. Drama. 2. Aufl. 1879. 2 Kaiser Friedrich der Rothbart. Ein Schau spiel für die Volksbühne. Dritte um gearbeitete Auflage. 1888. 2 „A 40 geb. 3 „H. Der dicke Köllig. Ein Gedicht. 2. Aufl. 3 ^77, geb. 4 50 H. König Sancho von Leon ist so dick gewor den, daß er von einem Fall nicht ausstchcn kann. Seine getreuen Untcrthancn schaffen ihn infolge dessen auf einem Lastwagen über die Grenze. Er geht nach Toledo, wo ihn der jüdische Arzt, Cohn bcn Levp, durch eine geeignete Kur mager macht, so daß er seine moralische und pH,Zische Kraft zurückcrlangt und sei» ererbtes Reich wicder- crobert. Der Kurprinz. Drama in 3 Aufzügen. 2 ^77; geb. 3 Die bekannte Geschichte aus dem Leben des großen Kurfürsten, wie dieser als Kurprinz im Haag in liederlicher Gesellschaft verführt werden sollte, sich indessen losriß und zum Prinzen von Oranicn ins Lager eilte. Luxustheater und Volksbühne. Mit drei Lithograph. Skizzen. 2 ^ 40 H. Der Verfasser führt hier die Anregungen aus, welche ihm durch die Aufführungen seines „Luther" geworden sind. Das Wesen der „Volks bühne" hat er anderswo bezeichnet als das „der billigen Ehrlichkeit gegenüber der kostspieligen Bühncntäuschung". Das jetzt im Bau befind liche Wormser Volksthcater ist bekanntlich auch für Darstellungen auf der „Volksbühne" einge richtet, die überall ins Leben getreten ist, wo Darstellungen des Hcrrigschen „Luther" statt- fandcn. Mären und Geschichten. Gesammelte kleinere Dichtungen. Zweite Auflage. 3 geb. 4 „H. Die Stoffe dieser Dichtungen sind teils der Sage, teils der Geschichte entnommen. Als größere Gedichte mögen hervorgehoben werden: „Buddha", „Aus der deutschen Sage", „Marie, die Katholische", „Maria Stuart", — die freilich manchem Leser einen kleinen Schrecken einjagen werden, deren Bedeutsamkeit aber schließlich auch von Gegnern anerkannt ist. Nero. Drama in 5 Auszügen. 2^40^; geb. 3 Der „ästhetischen Verlogenheit" der heid nischen Welt steht hie die von ernster Wahrheits liebe getragene Glaubenszuvcrsicht der Christen gegenüber. Nero wird vor unseren Augen zu dem, als was ihn die Geschichte kennt, und sein letztes Wort: „Welch' ein Künstler stirbt in mir!" hat eine tragische Bedeutung für die ganze Zeit und alle Zeiten, welche sich ähnlichen Verirrungen hingeben. Drei Operudichtllllgeu. Nebst einem Vor wort Uber das Verhältniß zwischen Dichter und Komponisten. 4 geb. 5 Die drei Dichtungen sind: „Harald der Wiking", eine nordische Sage, Alexius" und „Geminianus", zwei christliche Legenden. Der erste Text hat einen Komponisten gefunden, und das Werk ist in Leipzig und Stockholm mit größtem Beifall ausgesührt. Die Schweine. Ein Gedicht. 2 geb. 3 „H. Zwei Schweine werden bei einem Schiff bruch in eine Paradiesische Insel verschlagen, wo sie sich io vermehren, daß ihre Nachkommenschaft schließlich das ganze Eiland verwüstet und selber Hungers sterben muß. Der Verfasser knüpft offenbar an die Weise an, wie Heinrich Heine all gemeine Fragen symbolisch zu verkörpern Pflegte, denn seine Schweine sind ein Bild des Mate rialismus und selbstzufriedenen Realismus. Den, Kehrvers der ersten Kapitel: „O wie glücklich seid ihr Schweine" steht indessen im letzten ein ,/O wie selig bist du Mensch" gegenüber. Sämtliche Werke Herrigs sind in mei nem Verlage vereinigt und liefere ich dieselben, wo keine besondere» Beding ungen vorgemerkt sind, mit 25°/„ in Rechnung und mit 30°/„ gegen bar und 13/12. Berlin 8. IV. Friedrich Luckhardt. s41097j 15. dlovoinbor ersolieiiit: ^limonck um! lules cke Loncourl, ^ llsni'ielte IVIai'eelial. ^ Labnuspisl in 3 Flrtsn. Oorrrseb von D'i'IHö Litt, 11. Tim 61'. krsis 1 orck., 75 H notsto, 65 H stur nnä 9/8. Henriette Nnreolinl Aelanxft ln 8er vor- LÜKliolren IIsbertraguiiA von §rit2 dlimtliuer an, 17. November im Verein „lerere Kulme" rnr.Inttülirun^ nnä ,viril ckis litternrwelle Ois- knsoion ckieoes IVerices einen Arosssn ^bsntr bevorraten. V oonä. nur in mnooi^er In^nick. Hoebnobtnn^ovuII keilin IV. 8. kisvlier, iröviZI. seiirvsck. Ilotbuebllnuckler. Nur hier angezeigt! s41493j Binnen kurzem erscheint bei uns: WlmDnmg ijl Erimdsiuitll Volkswirthschaftliche Betrachtungen für das deutsche Volk von Heinrich Grittner, Rittergutsbesitzer auf Ober-Merklowitz. 6'/2 Bogen groß 8". Preis 1 ^77 'ord., 75 H netto, 70 H bar, 11/10 Freiexemplare. Nationalökonomen, Bimeiallisten, Agrarier werde» eifrige Käufer dieser Schrift sciu. Wir senden nur auf Verlange». Berlin, Anfang November 1889. Walther L Apolant,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder