W 258, 6. November 1894. Fertige Bücher. 6951 Llll18tV61'1klA von Hvl'IIMIM Mellvitt in ^Ü88v1>Ioit d)!47113, Dtwos Spot für den Meibnoobtsmorkt srsobien gegen Xllde vorigen dobres unter dem Nitsl Ilnsoro Lnnst s46782s X X in Hannover. mit Loiti'äZ'oii cioiitsolioi' Dieiitoi' bsrousge'gsben von der kiel«'» VemiiiLiiilL »iiMliloi'»!' Iviiii^I«'!' 8osbsn ersobien: rin neues Iboebtweidc, 6a» bei seinem Xrsebeinsn grosse ^tukinerksomkeit erregte und im Kunst- und Luobbondel, sowie nomentliob ouob beim kunstliebenden l'ublikunl sine günstige Xulnobme lond. Diesen soltouüll Xrtolg verdankt dies seböne Merk neben seiner gläu/OIldou ÜN880III 1 Iisstattilllg vornsbmiieb seinem illllvl » Mort, dem goistigoil und KiillStliN isrll«'» lioirlillll», der ibm seine /ngtrott nooii lang« /eit brwabr«» wii,I. Von der Kritik — der bedeutsudstsn /.eitunken und kunstwissensoboktliobsn I Natter — ist dieses Merk riustiminig als eine der bervorrogeudsten Lobüpfungen dieser Xrt anerkannt worden. leb verweise nur out noebstebends glällXiUiilo V ortrri^6 über LsMmIikStM mit ^nw^onclniiA urit' lio irosinorliiiiigon: (LI. k. litt. lluterb. Xr. 49): Kurs, dieses Merk ist nivbt für ein oder 7woi .labro bestimmt, ein Modeartikel 7U sein, wie etwa die TtNers'svlleil Morko, sondern birgt in sied einen 8obat7, der seine Neire erst bei vieltaeb wiederboltem Letraebten reolit otlsnbart." Xölnisobtz ^oitung vom 29. November 1893. . . . „Man bat kein öilder- bnvb im üblieben Illnstrationsstil vor sieb, sondern eine 8ammlung von Xnnst- blättern, die einen boben Mort in sieb sebliessen nnd der kotraobtnng des Xenners immer neuen Leis, wie irgend eine Xupforstiobsamwlung gowäbron." . . . „Vas Düsseldorfer Mork nimmt ant dem Oebiete der modernen ltepro- duktionsknnst jedenfalls einen der ersten Llät^e ein nnd ist eines der vor- nebmsten 8alonstnobe des bentigon Moibnaobtsmarktos." fesli^kits-kelödbiuiiL von >VMl. Professor on der 'feobn. tloebsebnle /.u Hannover als ^nbang /u des Verfassers Kbeinisob-Mestfälisebe Zeitung vom 7. De/.einbsr 1893: Xs ist ein stattlieber Orossguartband, bei dessen Herstellung, von dem vornebm-stilvolleu Xinband, von dem geistvollen Lrolog bis 7um 8ebln8swort und 7ur 8eb1n88vigntztte Düsseldorfer Xnnstler, Maler, Xeiebner nnd Ttrebitekten, dentsebe Diebter gewetteifert baben, ibr Lestss und 8ebön8t68 7,u bringen, und so konnte es niebt ausbleiben, dass ein Oan^es entstand, so farbig, so vielseitig, so juwelenartig sebimmernd, und doeb dabei so ein beitlieb gross und berrerfreuend, wie es ein Mork werden musste, das deutseben Viesens und Möllens Lestes in sieb vereinigt. ,VMW libssllszliclMöiiss/ Mit 83 llolösebnitteu und 4 Nateln. I'rtzis in Druedtleiuvvunäbuncl 36 orel.; Kniistlsruusgudk in ll. Innlür- Duinl 60 orcl. — liur init 33'/gO/g unel 7/6. l'i-eis 3 60 ä erd., 2 «.0 ->) »o., 2 ..E 30 bar »ml >3/12. Dm jeder Handlung Dslegsnbeit /u geben, dos Merk kennen ru lernen, otlbrisrs ieb bis 15. Xovember d. .1.: kill ?rod66X6mi)1ai' mit 50°/o k.a)iatt. Prospekts für dos Publikum in massiger Vunabl giutis. II oeboobtungsvoll Donno ver. »elwii>g'8<die Vei lagsliutliliandlg. X X Ob886ldort IlOIINttlM AlitllOlL. Einundsechzigster Jahrgang. X 938