Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.11.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-11-24
- Erscheinungsdatum
- 24.11.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18941124
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189411241
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18941124
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-11
- Tag1894-11-24
- Monat1894-11
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7438 Fertige Bücher. 273, 24 November 1894. s50183j 0. 8. Look'solio V6rl3.A8!ui6li1i8.iiä1liiiA (0. Leelü) in Muelltzii. ?. Zn ?9tlstlltlch1tN erbitte» wir für folgende vielfach angezeigte Artikel unseres Verlags um Ihr freundliches Interesse: Vaums Kirchengeschichte für das evangelische Hans. Zweite Auflage in vollständiger Neubearbeitung von Christian Geijrr. Mit 600 Textabbildungen und 30 Faksimile- und Farbendruckbcilagcn. 47 Bog. Lex.-8°. Hochelegant in Halbfranz gebunden 15 Deicb iiinstriertes Iperb, Aieiebermasssn em- ^/'obton als Dracbtioerb /iir ckas Darts, als Desebenb /ür Da »/irmancken, wie als AnsobannnASmittei /är cksn Deii- Aionsnntsrriebt. Kans Blum: Fürst Bismarck nnd seine Zeit. Eine Bio graphie für das deutsche Volk. I. u. II. Band. ä 5 ^ geh., 6 ^ in elcg. Leinivandband. fDer lll. Band erscheint am 1. Dezember, die folgenden 2 Bände gelangenzum 80. Ge burtstag des Fürsten, 1. April 1895, zur Ausgabe. Die in Prachtband gebundenen 3 Bände von Hans Blum's Bismarckbiographie sind zweifellos eines der interessantesten und auch äußerlich vornehmsten Fest- gescheute dieses Jahres. E,raf Pürckljeim: Ililli's Bild, geschichtlich entworfen. Zivcite Auflage durchgeschen und vermehrt von Dr. K. öirtschawölllj. Mit Porträt nach dem besten Familienbilde. Geh. 3 in Goldschu. gcb. 4 .//. Dieses Lebensbild von Gocthe's Lilli, jener dem deutschen Volke so teuer gewordenen Frauengestalt, aus der Feder von Lilli's Enkel wird alle Goethefreunde und unter diesen zumal die Frauen und Töchter cntzückcnl A. Areund: Franengestalten aus deutschen Fürstenhäusern. 30 Bog. 8°. Eleg. geb. 5 ll'ir bitte-r Ke, Des tre//iicbe D«cb ru Descbsn/cen /iir ckie rei/'ers weibtiebe ÄikAenck in poriaAS rn brinAen. Karl' Klein (weil. Pfarrer in Fröschwciler): Fröschweiler Chronik. Kriegs- und Friedensbilder aus dem Jahre 1870. 12. Fllstagr. Kart. 2 „O 80 -Z. Din eobtes poibsbnob/ Servers bie/nr ist De soeben erscbienene AÄ. Iper ckieses Dieinock cker 76er Ditteratiir noeb nicbt Lennt, wirb! sieb Irenen, es kennen rn lernen /Deoen bar 9/8 mit .ZA>/z"/oh Louise von Kostest': Unter den vier ersten Königen Bayerns. Nach Briefen und eigenen Erinnerungen. Nebst 4 Photogravüren und 1 Chromolithographie. Zwei Bände. Elcg. geb. 12 Dieses bocbinteressante Demoirenwerb erschien im roriAen ./abre 14 7'aAe vor Ipeibnacbtsn rrnrl isl ckaber ancb bener noeb als Domtat rn betraebten. Der „Schwäbische Mcrtnr" äußert sich darüber: „Der Umgang mit großen bedeutenden Menschen ist doch etwas Herrliches! mit diesem aus tiefster Seele gesprochenen Wort charakterisiert die liebenswürdige Schriftstellerin aufs beste dieses schone, hochinteressante Werk. Das ganze Jahrhundert, in dessen Neige wir jetzt stehen, auch das letzte Jahrzehnt des vorigen mit all dem Gewaltigen, was sic über die Welt gebracht haben, mit der französischen Revolution, dein Rheinbund und der Griechcn- schwärincrei, die Bewegung von 1848 nnd der Krieg 1870/71 ziehen an uns vorbei. Die Unmittelbarkeit des Fühlcns und Empfindens, wie sie Frauen eigen ist, tritt überall in anregendster Weise hervor, man fühlt der liebenswürdigen Verfasserin an, es ist ihr eine Herzens freude, aus dem Leben ihrer Ahnen nnd Verwandten, aus ihrem eigene» Ergehen berichten zu können. Aber cs wäre zu wenig gesagt, wenn man die Bedeutung des Buches allein in dieser Art der Auf fassung und Darstellung finden würde, nach den verschiedensten Seiten hin wird das Buch eine sehr wertvolle historische Quelle bilden. Der Verfasserin Urgroßvater und Großvater bekleideten wichtige Staatsämter, ihr Vater, bekannt als Mineralog und noch inehr als humorvoller und geistreicher Dichter, stand in enger Verbindung mit König Maximilian II., und ihr Mann endlich (Eisenhart) war seit 1866 im Kabinette von König Ludwig II. und seit 1870 Kabincttsrat. Darum sind z. B. die Briefe aus den Jahren 1792 (und 93, die Mitteilungen aus den Jahren 1866 und 1870 und 71, besoudcrs die übcr dic Stundcn, in denen die Entscheidung König Ludwigs II. über den Anschluß an Preußen siel, hochinteressant, nicht minder so vieles, was über die bayerischen Regenten, besonders über König Ludwig II., großenteils aus eigenster Anschauung und Erfahrung berichtet wird. Und wer sich aus dem politischen Getriebe oder aus dein Düster, das sich allmählich über König Ludwig II. lagerte, hinausflüchten will, der findet sich behag lich und freudig angeregt in den Kreisen der Künstler nnd Gelehrten, die den Stolz und die Zierde Münchens in diesem Jahrhundert bilden. Kaum eine Berühmtheit wird es geben, mit der Luise von Kobell nicht in Berührung gekommen wäre, von der sie nicht etwas zu erzählen wüßte; nur einige wenige, seien angeführt: Badenstedt, Dingelstedt, Geibcl, Kaulbach, Piloty,GrafPocci,Döllingcr,Dönniges,Thiersch,Heyse, Giesebrecht, Liebig, Völderndorff u. a., nicht zu vergessen Scheffel, dem ein ganzes Kapitel gewidmet ist." Dnise rwn DobeD« „Dnter cken vier ersten Do'niAen Däferns" steiitsicb ais Aerockbites IpeibnacbtsAsscbcnb ckar/ seine Absatr/äbi§beit ist aueb in Doreickentscbianch rnmai aber irr Dar/ern sebon erprobt. Illir steilen /bnen D»em- xitarc /Ars IlleibnaebtsiaFer rn Diensten nnck bieten /bnen ansserckem einen Drosselet ^nr Diniage in 7bre Ipeibnacbts- bataioAg an. An/ letzteren maeben wir rnmai ctis ba^/e- riseben Dirmen an/mer/csam. Lebensfragen. Nus den Papieren eines Denkers herausge geben von August Sfierl. 15 Bogen. Geb. 4 .//. Der Dame ckes DeransAebers bat aneb ckiesern oriAineiie» Dncbe raseb De lUeAS Aeebnet ppir iie/ern Ae§sn bar 7/ü mit 88'/,,"/g t K. L. Wotst: Griechische Geschichte nach den Quellen er zählt. Vierte Auflage in neuer Bearbeitung von Dr. Adolf Westermayer, Studienrcktor. Mit 40 Holz schnitttafeln in Tondruck, 1 Farbendruck und 2 Karten. 34 Bog. Eleg. kart. 7 In Halbfranz geb. 8 K. L. Wotlj: Römische Geschichte nach den Quellen er zählt. Zweite Auflage in neuer Bearbeitung von Dr. Adolf Westermayer, Studienrektor. Mit 34 Ton druckbildern. 2 Teile. Eleg. kart. ä 4 50 -H; in 1 Halb franzband geb. 9 Die beiden Halbfranzbände von Roth-Westermaycr's Griech. und Rom. Geschichte bilden ein selten schönes Festgeschenk für die reifere Jugend, von den Gymna siallehrern aufs wärmste empfohlen. 1). Kstristian Seybold, Obertonsistorialrat: Evangelische Haucchostille. Predigten zu den Evangelien und Episteln auf alle Sonn- und Festtage des Kirchen jahrs. Mit einem Vorivort von Obcrkonsistorialpräsident D. p. Stählin. Erster Band: Evangelic»predigten. Zweiter Baud: Epistelprcdigten. Jeder Baud gcb. 4 50 H. WM" 8e^boick's DoanFeiiscbe Dans^ostiiie rerban/t sieb, wie De Deere» Sortimenter, De sieb eies Diebes /reunDicb anAe- rrommrm babe», wissen, sebr ieicbb ,/ecker Danci ist einzeln bbti/iieb. De§en bar D/10 mit 8Sstz"/o, beicke Däncke ancb Ae-»i«cbt. August Sperl': Die Fahrt nach der alten Urkunde. Zweite Auflage. Geb. 4 50 H. WA" Das so batck nötiA Aeivorckene Discbeineri, eiei' tb. Ait/7aAe roirck cken AbsaD ckieser rei^encken DiMbtunA erieicbtern. Dian^enei emI>/obien ron DeorA Dbers/ (7/ö mit Aip/z"/o bar// Karl Canera, Hauptmann: Ernste nnd heitere Erinne rungen eines Ordonnanzoffiziers im Feldzug 1870 71. 2 Bünde. 5. Auflage. Eleg. geh. ä 1 D8 80 elcg. kart. ä 2 40 -Z. Karl Fanera: Der Krieg von l 870/71 dargestellt von Mittampfern. Mit zahlreichen Karten u. Plänen. 7 Bde. L 2 geh.; 2 ^ 50 eleg. kart. 3. u. 4. Fustage.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder