7440 Fertige Bücher. 273, 24. November 1894. Hur den Weihnachtstisch! 0^04771 In meinem Verlage erschien: 1) Dir Kinderstube" nach Trubels Mutter- und Koseliedern frei bearbeitet . n e b st einem Festspiel von Veilsx v°>, „8tem'§ ütsisMiim kliüslin «lei 8cli«e!r"Will. (^Hsb0408j (Kommissionär: karr ködert kotkwglM in Oaipsiss.) —X Hovikgkeil kür äen l^kidimodksiimrlU. Laoban ist in moinsin Varlaga srsabiansu: Therese Aocking. k-OIIlitU KU8 äkl' lr6A6UkVLrt Mit 21 Bildern nach Zeichnungen von Oscar Herrfurth. von Rrmi iitz ko!,iI»oI<I von Ktovn. Elegant geb. Preis 3 ord., 2 bar. Nach Fröbel soll die Erziehung des Kindes schon mit den ersten Lebensjahren beginnen. Diele Forderung hat ihre Berechtigung, nur must man die rechte Methode zur Anwen dung bringen. Diese Methode für die erste erziehliche Thätigkeit gegeben zu haben ist eins der grossen Verdienste FröbelS. Die Frobcl'schcn Mutter- und Kosclieder bilden für die Mutter das erste Erziehungsbuch, und Fräulein Therese Focking hat es unter nommen, dieselben in kurzer Bearbeitung in obigem Buche den Müttern darzubieten; sic hat cs verstanden, im Geiste Frübels mit den Kindern zu singen und zu spielen, weil sie sich in das Kindcrherz hineingclcbt, seine Regungen und Gefühle belauscht hat; so weist sie auch diejenigen Seiten zu berühren, die die reinsten kindlichsten Töne geben. Eltern, die sich die Erziehung ihrer Kinder angelegen sein lassen, werden das Buch sicher auf den Weihnachtstisch legen, da sowohl die Gedichte, Lieder und Gebete, sowie die verschiedenen Spiele und die von Kllnstlerhand gezeichneten Bilder darin das Kindcrherz erfreuen müssen. Ferner erschienen: ^ ' — - l. IltMtl. Oktav, oiraa 30 kogan stark, boobalassanta Ausstattung. krvis; bi'086lti6rt 5 kr. — 4 al6ssg.uk ssabuuüöll 6 kr. — 5 ./6. lubalt: Krstas Kapital: Lluobt vor Usr Loimutk. /-weites Kapital: vor ^.ukaug tu Liläsru uuä Osstllltsu. Drittos Kapital: Ois lVluttsr. tzusllsu 2UM llloor. Visrtos Kapitol: I-suts aus Usm llußsuctlauä. - Künttss Kapital: Lrsts I-iol>s. ^llerlsi aus lVIosrsclork. Martau. llungs Lsiäsu. Im Lriogsätsust. In I-übook, Hamburg uuä Lrsmou. - Loabstss Kapital: ^.m llllrore. Liabantas Ka>»itoi: Hallonclo Soliritts, ^ul ctsr „Lärm". lSsim „Lnopkmalsr". ^.m llllior äss loctss. - Lolitas Kapital: OsnssunA. Im alten Liauss. Löuig Hungsr. Im Spislrvggrsn-c-losotiät't. Lin ^ns-roliistsn-lVlsstinA. lVlaslrsn- 2gul>sr. Kauntss Kapital: I-sksnsvorsiobsrunA. Oobvvsbllall. Ois Lrausn- roobtlorinüsu. Iliooll tlis lailor. ^Ilorbancl KlousotllioliKsiton. l?upps unä SokmyttsrlinZ. 2iurüolr ng-ok Luroxm! l)sr I. llaud spiolt in don baitisobon Urovin^on und in Ksw Vork. dar II. Land in dar Labwoie.! X— bis IVoibnaobtan wird orsebaiusn: Larl Li6ii6ii8t6iu, I. „Fudlhkll." II. „Im Thüringer jlsarrhause." III. „Eine Kriinrihkn-Sjtzllng." Drei Humoresken Oeäielile. Klassanta -kusstattunss. krvis: brosvbierk 3 kr. — 2 50 sssbuuüsu 3 kr. 75 o. — 3 von Bertha von Bernburg. Mit 18 Illustrationen nach Zeichnungen von Oscar Herrfurth. Preis 1 ^ 25 L ord., 90 H netto, 75 bar. Darin sind es Kinderstrciche und Epi soden aus dem jüngsten Leben, welche die Verfasserin erzählt und in „Eine Kränzchen- Sitzung" wird eine Damcngesellschaft zweiter Güte vorgeführt, das bereits beifällige Auf führung fand. Um gefällige thätige Verwendung bittend zeichne Mit Hochachtung ergebenst Braunschrvcig, 25. November 1894. Wisimauu'sche Buchhandlung. Diese oauev Oiabtungsn dos boliabton östorraiobisebsn l'oston räuä uu'/.wsitslbatt das lisitste, Kormvollondatsts und Oadauksuvoilsts, was dsrsolbo bisbor gosebalkon. leb maobs besonders äso östarroiebisobon Uuolibandel aut das IVsrkobsu autiusrksaiu. ös- stsllungon erbitte ieb wir sobon jatrt. Iläboros dnrab die Zirkuläre. Kernsr sind in moiuam Vsrlnga ersabionan: Knill Vglvlc, I1g8 668612 Ü6r 66ujglitgt uuct Ü6886U Kllt<l6vk6i' MIbolw vou I-6II2. Kina .-VurassunA. Urals brosali. 1 tr. 25 — 1 ; Aab. 2 kr. 50 o --- 2 Iliasa booluutsrsssauts, sträng wisssosabattliobs Labritt untsrniwwt ss, au dar Uaud dar Itutdsokun» dos grosssu Lastbovsn-Korsobsrs IVilbsIiu vou bsur das lVsssu dar Oeuialität aut aiutaobsts Oosatrauässigkait r.urüek/.utüiiran. Oisso Ossstriuässigksit wir«! erkannt in ainar gaistigsn Quadratur, „dia siob aus dar .luä-riärt und ibrain gsuialsn 6agansatr dar 7>rri/trit in dar drsikaalion Ltaigsrung rusawwonsstrt". Hoobintsrossaut kür alls ausübsnüsu Lüustlsr uucl Lritilrsr suawontliob solebs dar IVao'nsr'sobsn Lobuls)!