7296 268, 17. November 1894. MeüuiaelitM 1895! s48135s IVion, ä 10. Hovömbsr 1894. ?. B. 15. cl. N. vircl rur Vorsonäuvg be reit sein: llie Men lioeli! öMgtöNßMielitöii ligüöigs u.em8tks I^atU. Von II. »IM> (^uior äv> Unfisnlilttkn likuiensntsbiiefk«). Ilrosab.: 2 orä., 1 ^ 40 no., 1 ^ 20 o) 1>m- „. 7/6. NIsKUvt Aebrrncien: 2 ^ 80 H orä., 2 no., 1 ^ 80 1>ui' inul 7/0. Oobrmcleus Nxoiuplars cliossr billigen uuä seböu ousASstattsteulVsitriiuolitZ- irovität bitten vir nur zeno II V. lluiut- lungon verlangen nu volloo, velobs gs- grüncleto ^nssiobt aut ^bsat^ boi ibron uiiIi- tärisvben Lunclon babon. I'urngr oinptsblen vir aus uuserom Vor lage unter Ninvois aut clio Iu>8(»ulvl8 gm>>8l1gbll Iiu>»ül<8Ü<Xa: L^älilunZ-eu 3.118 (IkIN 8oIä3t61ll6l)611 VON 0. Ilttii V6II (llutor clsr an allov llübnon Iloutsoblancls unä Oostorrsiebs mit glävLSuäem Nrtolge aut- gotubrton bustspiolo: „Vas Noiratsnost" uncl ^Oie Ilataleombsn"). ! Ilä.: liillu,§181^1' l80!?I illllll. II. INI.: liutbi 8v,l>u;8lpi'. 111. 116.: hsin ^ixi»»»1i1. I^llo 3 Näväs 8sbr ologant in Nsinsn gebuuäeo in einem Karton: 8 .A orä., 5 50 L netto, 4 50 ^ bür. Lrosobiörl ä Lanä 2 ^ orä., 1 35 H netto, 1 20 o) bar.. 11/10 K6wi8ob1 lür 10 Allerlei Oarn b68PONN6N VON 6. IIII>)3tlitt. Nil 13 I11it8ti'g.tioii62 imä Vixuöltkii. Nit Drosseln Leitäll aulgonowwon, sobr vortoilbatt roriensisrte 8IriiMn aus clsiu Nsban äos östorreiebisobon Looottiriioros. Lrosobiert 2 50 -H oräinär, 1 85 -ss netto, 1 25 c,) bür ULÜ 7/6. 8obr slogant in Keinen gsbnnäen 3 50 orä., 2 ..H 50 ps netto, 1 ^ 80 ->s bür vücl 7/6. Voi4n^8NN8lnIt „Iivibll8u olir" in Wien, VI. Kuslislerung in Nsixrig: l'r. l?oerster in 1, siprig. Künftig erscheinende Bücher. rlyrrstirl^rrr-s s48668s ?. I' In den nächsten Tagen erscheint in meinem Verlage folgende hervorragende belle tristische Novität, für die ich Sie, namentlich für die bevorstehende Weihnachtszeit, um Ihre gefällige thätige Verwendung bitte: HtlMM Mchil-t. Meister Wolfhards Aventiure. Ein Mdenkblatt von Ludwig Spitta, Verfasser von „Hans Sumenicht" und Meister Härmen". Preis: elegant gebunden 4 ./6 50 H ord. Der Verfasser hat sich bereits durch zwei epische Erzählungen, die ebenfalls in meinein Verlage erschienen sind, einen Namen gemacht: Kulis Sumeuichl der Schildl'mecht. Eine Blirgmaiinsgeschichte Otts dein Wefertchlll. 1891. Preis: elegant gebunden 4 ord.; und Aleifier Kurmen. 1893. Preis: elegant gebunden 4 ^ 50 o) ord. Auch in seinem neuesten Werke bekundet der Verfasser dieselben Vorzüge der Dar stellung, die die Kritik und das lesende Publikum schon an seinen früheren Werken lobend anerkannt haben, in erster Linie das tiefe Gemüt, mit dem er den Seelenstimmungen, dem Leben, Lieben und Leiden der von ihm geschilderten Personen nachgcht und dadurch den Leser für seine Helden erwärmt und begeistert, und dann die edle, durchweg poetische Sprache, deren leise archaistisch gefärbtes Kolorit mit dem Zeit- und Lokalton der Erzählung wunderbar harmonisiert. Das Leben und die Kämpfe Heinrichs des Löwen, des letzten großen Sachsenherzogs, des siegreichen Vorkämpfers deutschen Wesens im Norden, bilde» den Inhalt der Erzählung, hauptsächlich der Teil seines Lebens, in dem seine Gattin, Herzogin Mathilde, ihren segensreichen Einfluß auf ihn geltend machen konnte. „Ein tstedeniblatt" soll das Buch sein zum 6. August 1895, den sicbcnhundertjnhrigen Todestage Heinrichs des Löwen, an dem nicht schweigend vorüberzugchen allen Deutschen, zum min desten aber den Bewohnern Niedcrsachscns nach des Verfassers Ansicht und Wunsch wohl geziemen würde. In erster Linie bitte ich daher die Handlungen in Brannschweig, Hannover, Anhalt und Sachsen, als dem Hauptschauplatz der Erzählung, um ihre gefällige Ver wendung für das Buch. Doch wird dasselbe überall i» deutschen Landen gern gelesen werden und sei daher, ebenso wie die beiden anderen Erzählungen des Verfassers, allen Handlungen zum Vertriebe bestens empfohlen. Gleichzeitig mit diesem Werke erscheint in meinem Verlage folgende Biographie: Anim Tonic U. Ein Lebensbild von H. v. S. II. Preis: brasch, ord. 5 geb. 6 Dies Buch bildet die Fortsetzung und den Schluß der zu Weihnachten vorigen Jahres erschienenen Biographie: