Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.10.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-10-05
- Erscheinungsdatum
- 05.10.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18941005
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189410054
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18941005
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-10
- Tag1894-10-05
- Monat1894-10
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6166 Künftig erscheinende Bücher. .D 232. 5. Oktober 1891. s41393j Demnächst erscheint in meinem Verlage: Wippchens sämtliche Jerichte. Herausgegeben von Julius Stettenheim. Neunter Wand. Mit vielen Illustrationen. Min.-Format. 160 Seiten. Broschiert 1 ^ 50 H ord.. 1 ^ 10 H no., 1 ^ bar. Elegant gebunden 2 ^ 25 H ord., 1 ^ 50 bar. Inhalt: Frankreich und Siam. — Nach der Beseitigung des sranzösisch-siamesischcn Konflikts. — Der französisch-italienische Konflikt. — Die Russe» in Toulon. — Spanien und die Kabylen. — Rückblick in das Jahr 1893. — Der Kaiser und der Fürst. — Die Meuterei in Kamerun. — Dürfen Frauen gepeitscht werden? — Das Ende der Dahomecs. — Mein erster Mai. — Die Luglochhöhlc. — Der kritische Tag zweiter Ordnung. -- An Dome. — Dem Frieden Frieden. — Eine Bombe ins A. A. — Der Tropenkoller. - Die Jesuiten. - Eine Unterredung mit einem General. — Ein Gebetswunder. — Quidde. — Sport. — Der Sultan von Marokko. - Anonyme Briefe. — Gegen den Anarchismus. — Sammlung zerstreuter Gedanken. — Freiland. — Die Einnnahme von Knssala. — Der japanisch-chinesische Krieg. Wippchens sämtliche Berichte bilden seit Jahren eines der beliebtesten Werke unserer humoristischen Littcratur. Die Ori ginalität der Gestalt und die unerschöpfliche Komik, mit der ihr Erfinder und ihr Autor Julius Stetteuheim das in ihr personifizierte und satirisierte Unwesen auf dem Felde der Journalistik in stets neuem Lichte zu zeigen weiß, fesseln und belustigen den Leser immer aufs neue. Unsere Journalistik hat keinen lustigeren Typus aufzuweisen als Wippchen. Der vorliegende, reich illustrierte neunte Band umfasst die politischen und sozialen Begebenheiten der zwei letzten Jahre und, wie in den bereits erschienenen acht Bündchen, steht Wippchen auch in diesem neunten auf der Höhe seines phantasicuollen und poetischen Könnens, unerreicht von seinen Nachahmern und unentbehrlich in der Stunde des Mißmuts, in welcher man nach dem Univcrsnlmittcl, der Heiterkeit, begehrt. Somit wird Wippchen, der originellste Berichterstatter der journalistischen Welt, durch seine neuen Berichte seine zahlreichen alten Freunde wieder in heiteres Staunen versetzen und sich sicherlich noch viele neue gewinnen. Da ich nnr ans Bcrlangcn versende, bitte ich um gefällige recht baldige Aufgabe Ihrer Bestellungen, doch wollen Sie bei diesen freundlichst berücksichtigen, daß ich ä conditio» nur in beschränktem Maße und gcbnndcnc Exemplare nnr gegen bar liefern kann. Hochachtungsvoll Berlin IV., Steglitzerstraße 90, Anfang Oktober 1894. Hermallll Poetel. s41403j In den »liebsten Nage» wird ans- gopisbsn: lümelMk Mlsmii V6r86lÜ6ä6N6H ^.ItM g,uk N6äillii8eliiiit,t,6ii uiit6r8uekt. Hin bisitruA 40. 57 Lotten. kreis 6 ^ 40 H. Litten vir vor allem „Lirobsnbistorilrsrn" nncl ..Ideologen" vorLnlsAS»; doob werden clie bier vsrötksntlivbtsn Leiste aueb viele Historiker ssbr interessieren. Lsicls Arbeiten sincl den „FbbandlnnASn des kosniglieben Llssellsebakt der zVisssu- sobattsn" entnommen und nnr in kleiner VnüaZ-e separat Asdruokt. N^ir bitten dabsr nnr wo Vnssiobt aut FbsatL Ln verlangen! 21U' Ntzeliliiiik «lei' ftftlNvistftlimo-. Von U 61 Ir kl. Nit 3 kakeln. 4°. 39 Leiten, kreis 6 ^ 40 H. kür „lllllllowtzll" Ullll „kst^siolOAM" Vvll All0886Ill Illtkl'6886! IloobaebtunASvoll döttinZen, 1. Oktober 1894. Iliotoi ioli'sebs Vv11n8ln>< IiIn!I Verlag von I. H. W. Diel; iil Stuttgart. s40947j Die Nr«r M llrour drs gristigrn u. öffrutlichen Frlirns iillMiiitzMii Ilbt'(>l»iritiüii8K68eIii<Iit«r. ans klandsebriktsn llkk liönixl, llnftelLitstsdibliatlikii in LoettinLen, Von k. I'LeltrieliLi l. Unter ständiger Mitarbeiterschaft von Ä. Ürtirl, L. Sernstriii, Fr. Engels, P.Lnfgrgnr, W.Lieliknecht, Fr.Mehring, M. Lchippel, F. Ä. Lorge n. A. redigirt von Kart Kaulsky. Mit dem 1. Oktober tritt die „Nene Zeit" in den dreizehnten Jahrgang ihres Bestehens, ein geeigneter Zeitpunkt zur Ge winnung neuer Abonnenten, wozu ich Probehefte a cond. zur Ver fügung stelle nnd zu verlangen bitte. Die angesehene Stellung, welche sich „Tic Nene Zeit" bei Anhängern nnd Gegnern der Sozialdemokratie erworben hat, verdankt die Zeitschrift ihrer Eigenschaft als Organ des wissenschaftlichen Sozialismus, nicht minder aber auch der einer politische» Nevnc ersten Ranges. Tic Ereignisse des Tages, die von weiter reichender Bedeutung sind, werden, namentlich, soweit sie auf die Ar beiter-Bewegung und den Sozialismus Be zug haben, eingehender besprochen, als es in der Tagespresse möglich ist, während gleich zeitig die wichtigsten Erscheinungen auf dem Gebiete der Litteratur und Kunst, der Natur wissenschaften und der Technik angemessene Berücksichtigung finden. „Die Neue Zeit" darf als unentbehrliche Zeitschrift für alle diejenigen bezeichnet werden, welche ein mehr als flüchtiges In teresse für die große Tagesfrage der sozialen Entwickelung haben. ürzilgöbrdiilgilliyril i Preis pro Heft 20 ->s ord, 14 no.; pro Quartal 2 50 H ord., 1 ^ 80 netto. Bei einer Kontinnation von 10 Exem plaren Heft 1 gratis. — Frei-Exemplare 21/20, 105/100. Hochachtungsvoll Stuttgart, den 1. Oktober 1894. I. K. W. Z)ietz.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder