6148 Fertige Bücher. 232, 5. Oktober 1894. WM'reiis VöllgAlMlilmMU in lirinnovei'. (416881 soeben orseZiori: 0>6 Hletslle bi >4 ä ilii'6 I^6Kl6I'UIIK6N (41406j Utt>agsl»lli,I,l»>d>»iiK I. I. Älrde, ii, tchiü,. Leipzig, im Oktober 1894. Anläßlich der i», November d. I. stattfindendcn 4l><» jährigen Geburtstagsfeier des Hans Sachs ersuche ich Sie um erneute Verwendung für das Ende vorigen Jahres in meinem Vertage erschienene Werk und seine Zeit Ein Lebens- und Kulturbild uns der Zeit der Reformation von Wudolplj Ac'lwe Mit 156 in den Text gedruckten Abbildungen, zahlreichen Faksimiles nach den Handschriften und Natenbeilagen von Meisterliedern. - Geheftet IN .//!; in Original-Leinenband 12 — Äus den Htrteil'en der Presse über „Genne, -vtins Lachs und seine Zeit". im Oi6N8t6 Ü6I' »66I'6 Mil! llei' lLi'ikgöllotteii. !^in6 tlei' Hniiiit6iF6N8eIiList6ii, Dm- 8lel II1NA81V6AO II. V61ZV6Nli IIIIA6I1 iii6tnlli86ii6r ^stiteritilieii, 8oiV6it 80I0I16 xiini Oodi'niieli in cier I<ei i6A8toeI>nik xn >Va886i' unei xn I.nntis AeoiAnet, desiimitzn ^6i 6en. kiii' (Uiixioin IniiKt- mul iiiui nllo IiiMiiinii, e, klio 8illi mit <!<>' von l(> ie!>8mntl 1 inl I>nfn88nn. Vom mötnIinrAlsoston 8tanc1>mnlvt6 UU8 LN8!>MM6N»68t.eI1t von !>r. k«-n8i ^ iecit-jeli vül-re, Lrolsssvr au der liöni^Iieüsn IllisinisslnIVsul- tlllisslisii l'selmi^ebsn Ilosbeoliuls ru ^asben. Nit 1 't'utnl 11116 43 stiAm-6ii iiii l'oxl . ?i6i8: 8 ^ 016., 6 no., 5 35 0) I>nr. tcknnnovoi'. üe>^inL'8l!li6 Völla^bueiiiigiilüu^. Rudolph Geuse hat es zu einer Art Lebensaufgabe gemacht, dieses Charakterbild zu schaffen, denn ein Werk, an dem ein so fleißiger Forscher 14 Jahre emsig schafft, ist mehr als die berufsmäßige Schriftstellerarbeit, ist die Erfüllung einer größeren Mission, ist ein Denkmal der Liebe und Verehrung. (Berliner Börse» Kurier.! Das Werk erfüllt »nd verbindet die Zwecke der Unterhaltung und Belehrung in selten glänzender Weise. sBcrliner Neueste Nachrichten.j Was uns bis jetzt gefehlt hat, war eine Arbeit, die uns ohne den Ballast der ge lehrten Forschung und doch auf deren Gründ lichkeit beruhend, die Bedeutung des Nürn berger Meistersingers klar macht. Eine solche Arbeit liegt in Genecs Buch vollendet vor uns. (Brcisgnncr Heilung.f Das Werk ist ein schönes Denkmal fin den Dichter, wie für die mittelalterliche Forschung. (Deutscher Ncichs- »nd prcnsj. Stnatsnnzcigcr.j Wissenschaftlichkeit und gute, lesbare Darstellung haben sich die Hand zum Bunde gereicht. (Deutsche Bolkszeitnng.j Selten ist ein Buch erschienen, das sich seiner äußeren Ausstattung nach, wie nach seinem inneren Gehalte so rückhnltSlos als deutsches Hausbuch empfehlen ließe, wie Genses Hans Sachs. (Dresdener Anzcigcr.j Man legt nach einigen Stunden Lesens den prächtigen, bildreichen Band aus den Händen mit dem Gefühl, als habe man eine Reise ins mittelalterliche Nürnberg gemacht. (Dresdener Börsen- und Handclsblatt.j Es ist das eingehendste Werk über den Nürnberger Dichter, das uns Deutschen bis her geschenkt worden. (Frankfurter Journal.j Das Werk kann als eine der wertvollsten Erscheinungen unserer nationalen Litteratur bezeichnet werde». (Fränkischer Knricr.( Die wissenschaftliche Gründlichkeit ist über jedes Lob erhaben. (Hallesche Hcitnng.) Hans Sachs ein seiner Bedeutung wür diges Denkmal zu setzen, ist eine ebenso schöne wie zeitgemäße Aufgabe, die Rudolph Geuse glanzend gelöst hat. (Hamburger Nachrichten.j Das Bild des Lebens und Schaffens des großen Volksdichters wird in allen seinen Entwicklnngsphnseu bis zu seinem Tode in anschaulicher, volkstümlicher Weise geschildert die jeden, der Sinn und Interesse für Deutsch lands große Vergangenheit besitzt, anregcn und fesseln wird. (Kölnische Heit»ug.( Es wird einem hier wahrlich bequem gemacht, sich in die rechte Stimmung einzu- lescn, die die Voraussetzung ist für ein wirk liches Genießen Hans Sachs'scher Dichtung. (Leipziger Heilung.( Der Gedanke, die Gestalt des Hans Sachs in ihren Beziehungen zum zeitgenös sischen Nürnberg in populärer Darstellung uorzuführen und diese Darstellung mit authen tischen Illustrationen zu begleiten, muß als ein sehr glücklicher bezeichnet werden. (Littcrarisches Centralblatk.(