Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. — JahrespreiS: fiir Mitglieder ein Exemplar 10 für Nichtmltglieder 20 Börsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder 10 Pfg., für Nichtmitglieder 20 Pfg., für Nichtbuch händler 30 Pfg. die dreigespaltene Petit zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des BiirscilvcreiiiS der Deutsche» Buchhändler zu Leipzig. Leipzig, Dienstag den 4. September. Amtlicher Teil. 1894. B erzeichnis der im Monat Angnst 1894 bei der Geschäftsstelle hinterlegten Rundschreiben mit eigenhändiger Unterschrift?) Von Frau Johanna Alt in Frankfurt a/M. von Mitte Juli 1894, bctr. Anzeige von dem erfolgten Ableben ihres Mannes, des Herrn Johannes Alt, Nebcrnahmc der Buchhandlung desselben, sowie Prokura-Erteilung an ihren Sohn, Herrn Friedrich Alt. Komm.: Müller. „ Emil Bcrndt's Buchhandlung in Odessa vom 1./13. Juli 1894, bctr. Löschung der Firma L. Nndolph's Buch handlung (Emil Berndt), sowie Einführung der Platzfirma: Emil Berndt's Buchhandlung Verlag und Sortiment auch für den auswärtigen Verkehr. „ Herrn E. Bollmann in Halberstadt vom 15. Juli 1894, betr. käufliche Erwerbung der Frantz'schcn Buchhandlung (Paul Karger) und Weiterführung derselben unter der Firma: Frantz'sche Buchhandlung (E. Bollmann). Komm.: O. Klemm. „ Fräulein Hermine Ehlers in Eschwege vom August 1894, betr. Eröffnung einer Buch-, Kunst- und Musikalien handlung unter der Firma: H. Ehlers' Buchhandlung, Uebertragung der Geschüstsleitung, sowie Erteilung der Prokura an ihren Vater Herrn Emil Ehlers. Komm.: Fest. „ Herrn Max Engel in Leobschütz vom Juli 1894, betr. käufliche Erwerbung der Sortimentsbuchhandlung von C. Kothc und Weiterführung derselben unter der Firma: Carl Kothe's Nachf., Max Engel. Komin.: Hartmann. „ Herren Joh. Falk III. Söhne in Mainz vom 15. Mai 1894, betr. direkte Verbindung mit dem Buchhandel. Komm.: Fleischer. „ Herrn Aug. Gotthold in Kaiserslautern vom 10. August 1894, betr. Uebertragung seiner Sortiments-Buchhandlung mit Nebenbranchen per 1. Oktober 1894 an Herrn Franz Laible aus Eßlingen, sowie Beibehaltung seines Verlages. „ „ Paul Hagemann in Stettin vom Juli 1894, betr. Verkauf der Spacthen'schen Buch- und Kunsthandlung an Herrn C. Hinrichs aus Greifswald, Erlöschen des Separat-Contos der Spaethen'schcn Buchhandlung und Ver einigung desselben mit der Firma: Paul Hagemann's Verlag. Komin.: Koehler. „ „ H. Hnessel in Firma H. Hacsscl's Komm.-Geschäft in Leipzig vom 13. August 1894, betr. Prokura- Erteilung an Herrn Gustav Hermann Berndt. „ „ Hermann Häßler in Offcnburg i B. vom 2. Juli 1894, bctr. käufliche Erwerbung der Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung des Herrn F. Regele und Wciterführnng derselben unter der Firma: Hermann Häßler (vorm. F. Regele). Komm.: Hoffmann. „ „ A. Henne in Mörchingen i/Lothr. vom 1. August 1894, betr. käufliche Erwerbung der in Mörchingen bestehenden Filiale der Deutschen Buchhandlung (Georg Lang) in Metz von Herrn Emil Seifert, Weiterführnng derselben unter der Firma: Deutsche Buchhandlung (A. Henne) (vormals Georg Lang Filiale), sowie Uebertragung der Geschäftsleitung an Herrn W. Schorkopf. Komm.: Hoffmann. „ „ C. Hinrichs in Stettin vom Juli 1894, betr. käufliche Erwerbung der Spaethen'schcn Buch- und Kunsthandlung von Herrn Paul Hagemann und Fortführung derselben unter der Firma: Spnethensche Buchhandlung (Inh, C. Hinrichs). Komm.: Koehler. „ „ Wilh. Jahraus in Karlsruhe vom August 1894, betr. Eröffnung einer Buch-und Papier-Handlung. Komm.: Hoffmann. *) Angesichts des häufigen Vorkommnisses, daß Rundschreiben über Geschäfts-Begründungen oder -Veränderungen mit der Bemerkung versehen sind, es sei ein eigenhändig unterzeichnetcs Exemplar bei der Geschäftsstelle des Börsenuercins hinterlegt, während die Ueberscndnng nicht geschah, hat der Vorstand bestimmt, daß in dem monatlichen Verzeichnis derartiger Rundschreiben nur die jenigen Aufnahme finden, von welchen thatsächljch ein eigenhändig unterzeichnetcs Exemplar hinterlegt worden ist. Die Geschäftsstelle ist beauftragt, gegebenen Falles die betreffenden Firmen an die Einsendung besonders zu erinnern. Einundsechzigster Jahrgang. 716