209, 8, September 1894, Fertige Bücher. 5397 M'ilag des Wk'tiograptiil'chen Bureaus in Mertin. s37416j I» unscriii Beilage erschien: Annie Mock, Tarantella. R o m a n. 2 Bände mit Porträt des Autors. Preis 5 ord., 3 75 H netto, 3 „H 35 H nnd 7/6 gegen bar. 1 Probeexemplar mit 400/g gegen bar. Das Berliner Tageblatt urteilt über den Roman folgendermaßen: Annie Bock, den Lesern des „Berliner Tageblattes" schon seit langer Zeit vorteilhaft bekannt, präsentiert sich in ihrem neuesten zweibändigen Roman „Tarantella" nicht nur als Schriftstellerin, sondern auch als Komponistin. Sie hat darin die Einleitung zu einer „Tarantella" veröffentlicht, die in dem Leben der Heldin des Romans eine grohe Rolle spielt. Es ist ein feiner Zug der Verfasserin, das; sie nicht das Konzertstück ver öffentlicht, sondern nur diese paar Takte; sic deutet damit schon an, daß der Klavier virtuos Hartmann nicht das Genie ist, für das ihn die Violinistin v. Balakow, so lange sic in einem englischen Pcnsionatc bei ihm Musikunterricht genießt, hält; er bringt nichts Rechtes fertig. Zu spät erkennt die Heldin des Buches seine Hohlheit und Eitelkeit. Sie hat ihm die Hand zum Ehcbunde gereicht, nicht weil sie ihn liebt, sondern um der Freundin zu beweisen, daß sic ihr den Besitz des Gatten nicht streitig machen will. Sie ist inzwischen zu einer bedeutenden Künstlerin heraugcrcift, die die Welt mit ihrem Ruhme erfüllt, und der die Welt zu Füßen liegt. Sie wählt Hartmann als Lebensgefährten, weil sie in ihm noch den großen Künstler wähnt, weil sie mit seiner Tarantella als Virtuosin glänzende Erfolge gehabt, weil sie in ihm zugleich einen ständigen, wie sic hofft, kongenialen Begleiter haben wird. Die Schicksale dieser Violinistin nnd in zweiter Reihe der zu ihr in näheren Beziehungen stehenden Personen bilden den Inhalt des Romans. Annie Bock schildert sie mit guter Beobachtungsgabe. Das Buch bringt spaiinciide Situationen und darf als eine höchst angenehme Untcrhaltungslcktnrc empfohlen werden. Wir bitten zu verlangen. Berlin, 8. September 1894. Bibliographisches Burean. s36912s Die geringe At'stauslage von „Snules. Selbst ist der Mnnii" geben wir, solange der Vorrat reicht, gebunden zum Preise von 2 ^ 50 H ab. Auslieferung durch Herrn K. F. Koehier in Leipzig. ß. A. H'ost'sche Buchhandlung in Colberg. s36247s und durch zahlreiche Beispiele überzeugend erwiesen, daß der neue, sechste Jahrgang meiner „Illustrirtou iVlVUalsöändt.'", von dein vor einigen Wochen der erste Band ausgegebcn wurde, überall, ivo er bekannt und einer Durchsicht gewürdigt wird, großen Beifall findet. Es kommt fast immer auf zwei zur Ansicht versandte Exemplare von Band 1 ein Abonnement. Ich bitte die Herren Sortimenter um gefällige Verwendung, die sich hier in jedem Falle gut bezahlt machen wird. Erste Bände stehen ä condition zu Diensten. Hochachtungsvoll Kart H'rochaska, Verlags-Conto in Teschen. s37129s n. L L. in I.6iprißsi Iw Hinblick auk die «xs^sn^värti^on LrwAnisss in kliodorländiscb-lvdion swptbblo» >vir als OrisntiornnASwittsI tnr 2situnAsIv8sr dio naob clsn nousRsn und bsstsn Hugllon bsarbsitoto XÄ 1 t 6 V0V MMIsiMIi-liMli im >ln888tkld6 v. 1:10,000,000, (M. 43 aus Dcbss' Handatlas.) Format 38x50 ow. 1*1018 »lit ^ninonvol'20t(;Ii»i8 60 o). Hur bar mit 500/g liabatt und aut so 6 lixplre. 1 Freiexemplar. >37442j Alg Fortsetzung gelangte heute zur Bersendung: Entscheidungen des öillldlSlillltlS für das Hmimlh- ivtstll. Im amtlichen Austrage bearbeitet und herausgegeben von sir. A. Krech, Kaiser!. Geh. Regicrungsrath, Mitglied des Bundesamtes für das Heimathwesen. Heft 26. Kartoniert 2 ^ ord., 1 ^ 50 ->) bar. — Frei-Erriilplarr: !>/8. --- Ich bitte diejenigen Handlungen, welche ihre Kontinuation bisher noch nicht auf gegeben haben, um baldige Aufgabe derselben. Berlins. 8, am 3. September 1894. Franz Bahlen. Verlag von <5. V. Zahn in Leipzig. s37083s Soeben erschienen: F-achkalender für den Kolportage-Klllllhandel. 1895. Bearbeitet von Friedrich Ltreisjler. Preis :iO H bar. jM" Wichtig für jedes Sortiment 732*