Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.09.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-09-18
- Erscheinungsdatum
- 18.09.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940918
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189409189
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940918
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-09
- Tag1894-09-18
- Monat1894-09
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme dcr Sonn- und Feiertage. — J.ihrcspreis: für Mitglieder ein Exemplar 10 für Siichtmitglicdcr 20 Börsenblatt für den Anzeigen: für Mitglieder ia Psg., für Nichtmitglicder Lg Pfg., für Nichlbuch- händlcr 30 Pfz. die drcigcspnltcne Petit zeile oder deren Raum. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des BörsenvercinS der Deutsche» Buchhändler zu Leipzig. 217. Leipzig, Dienstag den 18. September. 1894. Amtlich Erschienene Neuigkeiten des deutschen Sucht,andels. (Mitgctcilt von der I. C. Hinrichs'schcn Buchhandlung.) " vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. 7 vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Ambe. Abcl in Leipzig. ILobl, I?. 6-., ciis oklioiuollsn Lüan^su clsr Lbarmaooposa Asrmanioa, l. Lbarmaosutsu u. Uoclieinsr bsuproobsu u. clurob OriA.-^bbilclgu. oilautsrt. 2I1bkA. Ar. 4". (1. LN. 8. 137—144 m. 5 L. Rbl. karb. Lxkrtak.) dar u. 3. — Adolf Ander. Bcrl.-Bnchh. in Dresden. Strahl, V>, in deil Tod getrieben od. treulos verlassen. Orig.- Roinan nach dem Tagebuch einer unschuldig zum Tode Ver- urtheiltcn. 1.—5. Hst. gr. 8". (S. 1—120 m. je 1 Bild.) bar ä —. 10 Max Babcuzicn in iUathcnolv. Knötel. N., Uniformcnkunde. Lose Blätter zur Geschichte der Ent- wickelg. der Militär. Tracht. Mit kurzem Text. 5. Bd. 8. Hst. Lex.-8". (5 färb. Taf. m. 4 S. Text.) bar u. 1. 50; einzelne Blätter a u. —. 40 I. Bcnsheimer's Bert, in Mannheim. Cörmann, W., das Nachbarrecht an Eisenbahnen nach französischem Rechte. Unter Benutzg. der neuesten Rechtsprcchg. f. die Praxis bearb. sAus: „Zeitschr. f. französ. Civilrecht".) gr. 8". (51 S.) n. l. — I'ra^clork', v., Vutorrsebt n. Nsobtssz'stsiv. I-Ittsrarisobs u. irrit. 8tuclis. Ar. 8". (240 8.) u. 5. — Hirsch, I., der Amerikaner. Orig.-Roman. 8". (245 S.) r>. 4. —; Einbd. bar u.v. 1. — Benzigcr L Co. in Einsiedel». Welt, alte u. neue. Jllustr. kathol. Familienblatt. 29. Jahrg. 1895. (Octbr. 1894 — Septbr. 1895.) 12 Hfte. Fol. (1. Hst. 64 S.) bar ä —. 50 Braun L Weber in Königsberg i/Pr. Slhirmcr, W., die Schönheit der katholischen Kirche in ihrem Kultus, dnrgestellt s. Schule u. Haus. gr. 8". (VI, 59 S.) u.1. — Gustav Brauns ins Leipzig. Dläa, (A. v. ctsr, nsv sonZ» avcl posw8. 8". (IV, 79 8.) u. 2. — Polytechnische Buchhandlung A. Schdcl in Berlin. Cominers-Buch f. Studirende deutscher technischer Hochschulen. Hrsg, vom akadem. Verein „Hütte". 8. Ausl. 12". (XXVIII, 470 S.) Geb. in Leimv. m. Biernägeln bar u. 3. — "Gcricke, <8., der Jndustrieort Velten u. seine Uingegend. (Die Kachelofen-Industrie daselbst.) Mit Plänen, Abbildgn., Adresscn- verzeichnissen. 8". (IV, 282 S.) bar v.n. 2. — "Kralle, Edler v. Wojnarowskh. F. W., die Verbreitung des Stein- beziv. Kalisalzlagcrs in Norddeutschland u. die geschicht liche Entwickelung der Kali-Industrie seit ihrem 30jährigen Be stehen. 8". (III, 35 S. m. 8 Taf. u. 1 Karte.) bar n. 1. 50 Einundsechzigster Jahrgang. er Teil. Polytechnische Buchhandlung A. Sehdel in Berlin ferner:! blaZsäs, rmr, cvis tsrliAt man Isobuiesbs 2sillbnunA6v? 4. Vnü. 8.—10. Raus. 8". (VIII, 122 8.) 6 ob. in bsiucv. u. 1. 60 blix L dsnssl, FnlsituvA r.mu Lau slslckriksbsr Ilauu- tsIsArapbsu-, Nolspbon- u. MitLablsilsr-FulaASu. 3. Vuü. Ar. 8". (XIV, 327 8. in. 431 F.bbiIclAn.) n. 4. 50; gab. n. 5. — 8s>äs1'8 I'übror clurob ciis tsobnieobs bittsratur. Vbtb.; Nsobanilc u. Naeobiusnbaulruucls, clas 8orA-, llüttsn- u. 8aliusnvs8sn, ciis Latsnl- u. 6svsrbs-6s86t-,AgbA., sovio ciis Ub^siü u. bllsbtrotsobnib. 12. Full. 12". (IV, 252 8.) bar u. 1. — "Liwsll, D., ciis slslvtrisebs VrbsituübsrtraAuuA im Dionats clsr banclvirtbaobakt. bovb 4". (56 8. m. VbbilciAn.) bar n. 1. 50 Marlin Bitlz, Berl. in Ehemnilz. LLorte, goldene, auf den Lebensweg aus der hl. Schrift u. aus Werken deutscher Dichter m. Berücksicht. dcrAussprüche u. Lieblings sprüche deutscher Fürsten u. Fürstinnen, qu. 64". (110 Bl.) Mit Goldschn. Ausg. V. in Ldr.-Etni n. 4. —; Ausg. L. u. 9. — Ferd. Dünnnler's Berl.-Buchh. in Berlin. Lindcnberg, P., Berlin in Wort u. Bild. 15. Lsg. gr. 8". (S. 353 376.) v. —. 30 Auch als Suppl. zu TriniuS, Alldeutschlaud in Wort u. Bild. Wilhelm Engclmann in Leipzig. Libliolbsoa. ^ooloAiea II. Vsriisisbnisa clsr 8obriktsn üb. -looloAio, cvolobs in clsn psrioä. Vi^srbon ontbaltsn u. vom 4. 1861—1880 «slb- »täncliA sruobisnsn sind. II it I'Imssbluss clsr allAsmoin-natnr- Assvbiobtl., psriocl. u. palasonloloA. 8ebriktsn. Ilsarb. v. 0. RasebsvbsrA. 12. I-kA. gr. 8". (V u. 8. 3569—3888.) 8ubslrr.-?r. n. 7. —; Vslinpap. n. 12. — Gustav Fischer in Jena. Lonracl, 4., ciis 8ta1i8tib clsr Iloivoruität Halls vabrsncl clsr 200 llabrs ibrss Lgutsboue. sVuu: „I^sataobritl rmm 200jäbr. .lubilaum clsr Ilniv. Hallo".) gr. 4". (78 8.) n. 3. — Franke L Scheibe in Hamburg. Lobitl'siiaobi'iolilört. ZVoobsnauuA. kscl.: .1. 8siclsrsr. 9. labrg. Vpr. 1894—lllär/, 1895. 52 blrn. 4". (dir. 1. 48 8/) Visrtsljabrliob bar 5. 25 Stephan Gcivel, Berl.-Buchh. in Altcnburg. Horn, W. L>. v. (W. Oertel), Ernst der Fromme, Herzog v. Gotha. Ein Lebensbild aus den Zeiten des 30jghr. Krieges. Der Jugend u. dein Volke erzählt. 2., v. H. Oertel durchgeseh. Ausl. 12". (89 S. in. 4 Stahlst.) Kart. —. 75 - der alte Fritz, der Held u. Liebling des deutschen Volkes. Für die Jugend v. das Volk dargestellt. 5. Ausl. 12". (160 S. m. 4 Stahlst.) Kart. —. 75 - ein Kongo-Neger. Eine Geschichte aus Sankt Domingo, der deutschen Jugend u. dem Volke erzählt. 6., v. H. Oertel durchgeseh. Ausl. 12". (105 S. m. 4 Stahlst.) Kart. -. 75 Oertel, H., Karl der Große, der Begründer des deutschen Kaiser tums. Der deutschen Jugend u. dem deutschen Volke geschildert. 2. Ausl. 12". (141 S. m. 4 Stahlst.) Kart. —. 75 - Hans Sachs. Ein Lebensbild aus dem Handwerkerstände. Dem lieben Handwerk zur Ehr', e. Jeden zur Lehr' gezeichnet. 12". (155 S. m. 4 Stahlst.) Kart. —. 75 763
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite