Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.09.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-09-17
- Erscheinungsdatum
- 17.09.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940917
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189409174
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940917
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-09
- Tag1894-09-17
- Monat1894-09
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5604 Amtlicher Teil. 216, 17. September 1894. Friedrich Gotthcincr in Berlin. Lo1c>88ov8tri, Lorsa u. ckio ostasiatisobo LrnAg. Zr. 8". <35 8.) - n. 1. — Kretz,icr L Schramm in Leipzig. Bcchstcin, L., Märchenbuch. 2 Tle. 8". <L 88 S.) Kart, L —. 60 6ilaubrccht, O., Fluch u. Segen. Erzählung. 8". <95 S.) Kart. —. 60 — die Goldmühlc. Eine Erzählg. f. das Volk. 8". <63 S.) Kart. —. 60 Gotthelf, I., das Erdbeeri Mareili. Erzählung. 8". (66 S.) Kart. —. 60 Hebel, I. P., kleine Geschichten ans dem Schatzkästlein des rhein- " ländischen Hausfreundes. 8". <71 S.) Kart. —. 60 Lohma,IN, F., die goldene Hochzeit. Aus den Papieren meiner Großmutter. 8". <47 S.) Kart. —. 60 Musäns, I. K. A-, Libussa. Die Nymphe des Brunnens. 2 Märchen. 8». <92 S.) Kart. -. 60 Nathusins, Ät. v., nusgewählte Erzählungen. (Das Rektorat. Der Turnwart zu Weißlingen. Tante Sophie. Die beiden Tanncn- bäume. Christian der Vogelsteller.) 8". (110 S.) Kart. —. 60 — die beiden Pfarrhäuser. Der kleine Kurrendejunge. Die dumme Anne. 3 Erzühlgn. 8". (94 S.) Kart. —. 60 Pctcrsc», Ni., die Irrlichter. Prinzessin Ilse. 2 Märchen. 8". (142 S.) Kart. —. 60 Schlegel, B., am Wege gepflückt. Neue Erzühlgn. f. die Jugend. 8°. <94 S.) Kart. —. 40 Schund, CH. b., Heinrich v. Eichenfcls. Der Rosenstock. Das Vogelncstchen. 3 Erzühlgn. 8". <92 S.) Kart. —. 60 — das beste Erbteil. Gottfried, der junge Einsiedler. 2 Erzählg». 8". <86 S.) Kart. —. 60 — Pauline, die Kindcrfreundin. Eine Erzählg. 8". <64 S.) Kart. —. 60 Schwab, G., Fortunat u. seine Söhne. Aus den deutschen Volks büchern wieder erzählt. 8". <128 S.) Kart. —. 60 — die schöne Mclnsina. Aus den deutschen Volksbüchern wieder erzählt. 8". <108 S.) Kart. —. 60 Zschokkc, I. H. D., das Goldmacherdorf. Eine amnut. u. wahr hafte Geschichte. 8". <143 S.) Kart. —. 60 A. Haack in Berlin. Comtoir-Kalciidcr 1895. yu. Fol. <2 Bl.) bar —. 15; ans Pappe —. 25 Haack's, A., Damen - Kalender f. 1895. Mit photogr. Titelbild. 21. Jahrg. 32". <258 S.) Geb. in Leinw. m. Elfenbein-Imita tion u. Goldschn. 2. — Hcrdcr'schc Vcrlagsh. in Frcibnrg i. B. Viirkcl, K., das Großhcrzogt. Baden. Ein geogrnphisch-statist. Leit faden f. den Schulgebrauch u. zum Selbstunterricht. Mit 1 Schülcr- handkarte des Großhcrzogt. Baden v. W. Schwarz u. E. Wollweber u. 28 Abbildgn. 8". (VIII, 76 S.) Kart. n.n. 1. — Hinstorss'schc Hofbnchh., Bcrl.-Eto., in Wismar, (sicschsainnilnug f. die Mecklenburg-Schwerin'schen Lande. 3. Folge, umfassend den Zeitraum vom 1. Jan. 1857 bis auf die neueste Zeit. Hrsg. v. H. Raspe. 20. Lsg. gr. 8". <3. Bd. S. 225 - 336.) n. 2. 80 Naabe, W., mecklenburgische Vaterlandskunde. 2. Ausl. v. G. Quade. 18. Lsg. 8". <2. Bd. S. 449—560.) n. 1. — Angnst Hirschwald in Berlin. IInoppO, 4V, lAinw 8owms1rvois. Lostrsäo r.nr Loior clor LntbniiA. soinss Lonirinals im Luckapost. sFus: „Lorlinor leim. IVoobonsobr."! Ar. 8". <24 8.) bar n. —. 60 Bibliographisches Institut (Meher) in Leipzig. Acumann's Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geogrnphisch- statist. Nachschlagebuch f. deutsche Landeskunde. 3. Ausl. v. W. Keil. Mit e. geogrnphisch-statist. Skizze, 1 Übersichtskarte, 2 statist. Karten, 31 Städtcpläncn u. 275 Wappenbildcrn. 26. (Schluß-)Hst. gr. 8". (XLII u. S. 1009-1034.) n. -. -0 stlahel, F., Völkerkunde. 2. Ausl. Mit 1200 Abbildgn. im Text, 6 Karten u. 55 Taf. in Fnrbendr. u. Holzschn. (In 2 Bdn. od. 28 Hftn.) 1. Hst. Lex.-8". (1. Bd. S. 1-64.) n. 1. — Kessclring'sche Hofbnchh. in Hildbnrghansen. Nugcr, A., Handbuch des im Hcrzogth. Sachsen Meiningen gelten den partikularen Privatrechts. 2. Bd. gr. 8". (VII, 382 S.) n.v. 8. —; geb. u.n. 9. 50 Hugo Klein (Julius Perl;) in Barmen. Theincr, I. A., n. A. Theincr, die Einführung der erzwungenen Ehelosigkeit bei den christlichen Geistlichen u. ihre Folgen. Ein Beitrag zur Kirchcngeschichte. Bevorwortct v. F. Nippold. 2. Bd. 5. u. 6. Lsg. gr. 8". (IV u. S. 257—387.) bar n. 1. 75 Wilhelm Knapp in Halle a. S. Unozflrlopääiö äsr ?boto»rapbis. 11. u. 12. Ilkt. Ar. 8". n. 10. 40 11. Nie Nli^toNNinxrapMe V. (>. Nritn. (VI, 153 8. IN. 8 Nv,286,111. n. 8 «N Vollmer. (VIII, 55 8? m. SS NbkiNIgn.) n. S. 4V. W. Kohlhammcr in Stuttgart. Crnnt, L., u. IV. Hösab, FntbolvAis aus Aiioobisobon Lrosailrarn rum llobsrsstrsn ins Doutsobs k. oboro lilasssn. 1. Ilkt. 8". (VIII, 79 8.) n. —. 80 Karste L Herzfeld, Verl, in Berlin. Schmitt, I., ivas muß geschehen, wenn eS besser werden soll? 1.—10. Taus. 12". (IV, 52 S.) n. —. 50 A. G. Liebeskind in Leipzig. Lsiüsl, H., Aosaunnslts 8dirikton. 12. I,ä. Zr. 16". n. 3. —; Aob. m. Colclsebn. n. 4. — Ludwig Michaelis in Hermannstadt. Schirl, F., Lehrbuch der Weltgeschichte (Mittelalter u. Neuzeit) f. die unteren Klassen der Mittelschulen u. verwandte Lehranstalten, gr. 8». (III, 123 S.) Geb. n. 1. 60 F. B. Müller in St. Gallen. "Kalender, Appenzeller, auf d. I. 1895. 174. Jahrg. Gegründet v. I. Sturzencgger u. I. Schlüpfer. 4". (71 S. m. Abbildgn. u. Wandkalender.) n. —. 40 Franz Pcchel in Graz. Schneider, A., Gedenkschrift an die Enthüllung des Denkmales f. die gefallenen ehemaligen Angehörigen der k. u. k. Jnfantcric- Cadettcnschulc zu Liebem», bei Graz. Im Aufträge des k. u. k. Schulcommandos vcrf. gr. 8". (107 S. in. 2 Abbildgn. u. 1 Plan). u. 2. — E. Picrson's Berl. in Dresden. I'rrsä, -V. II., Lriollons-Xnloobisinns. Lin Lowponäimn llor Lrisllons- Isbro /.ur Lint'nbrA. in clis LrioclonsbsrvsAA. 8". <79 8.) n. 1. — Nährer, F., aus Hadlaubs Heim. Gedichte. 8". (Vlll, 128 S.) n. 2. 40; geb. in Leinw. m. Goldschn. n. 3. 40 Eduard Pohl s Berl. in München. Abrist der deutschen Grammatik v. den Fachlehrern der kgl. Kreis- Realschule in München. 6. Ausl. gr. 8". <77 S.) Kart. n. —. 80 Lesebuch, literarhistorisches. Hrsg. v. Madel, Micheler, Reidelbach, Roth, Schöttl, Schultheiß, Stöckel, gr. 8". (XI, 316 S.) n. 2. 50; Einbd. n.n.n. —. 40 A. Pritschow's Buchh. in Berlin. Zurück zn Christus. Gedanken c. Protestanten nach c. Gespräche m. e. höheren Geistlichen seiner Kirche, gr. 8". <14 S.) In Komm. n- —- 10 O. R. Neiöland in Leipzig. Lobrniäb, 71., Xtbis llsr Liatonnrooon-Xnncls. In VorbinÜA. m. (Irünlllsr, 6runov, llnniseb u. IVitt IirsA. 48. n. 49. Ult. Lol. <8 'Ink. m. 8 LI. lirlrllliAn.) bar ü n.n. 6. —
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder