Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.05.1867
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1867-05-03
- Erscheinungsdatum
- 03.05.1867
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18670503
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186705031
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18670503
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1867
- Monat1867-05
- Tag1867-05-03
- Monat1867-05
- Jahr1867
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
101, 3. Mai. Amtlicher Theil. 1121 ^ Leipzig. seid. 00' ^ '^"^0. (Lehmann, Mag. Pecht, Lessing-Gallerie. (Ueber Land u. Meer 27.) Goldschmidtin Berlin Niel, Natur u. Geschichte. (Europa 16.) Rosenkranz, Diderot. (Altpr. Monatschr. 2.) GrcßlcrinLangensalza. Shakespeare, übers, v. Bodenstedt. (Dtsche. Bl. Grosse in Clausthal. 16.) v. Waldeck, die Erbin v. Glengary. (Novellen- Grüning in Hamburg ztg. 17.) v.Winterfeld u. v.Wolzogen, FürstinOrsini. (Europa 16.) Tobler, das Evangelium Johannis. (Gotting, gel. Anz. 13.) Friedberg, d. cvang. u. kathol. Kirche rc. (Ebend. 14.) Naumann, Literatur über Lessing's Nathan. (Europa 17.) liact emseker. äo 1-^8ise oratori8 aetate. (Philoloaus 2.)j Bock, Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters. (AUg. Lit.-Ztg. 15.) — der Neliquienschatz des Liebfrauen-Münfters zu Aachen. (Ebend.) Ewald, Nach 15 Jahren. (Europa 17.) Mühlbach, Marie Antoinette und ihr Sohn. (Ebend.) Schützen, deutsche, Turner und Liedcrbrüder. (Hamb. Nachr. 49.) Mag/16.) v.Winterfeld, ein gemeuchelter Dichter. (Hamb. Nachr. 49.) Fischer, Florian Geyer. (Europa 16.) Lingg, Völkerwanderung. (Dtschs. Museum 16.) Dupanloup, die Nebel und Zeichen der Zeit. (Philothea, Beil. 3.) Jastram, deutsches Literaturbuch. (Hannov. Schulztg. 9.) Bernays, zur Kritik des Goethe'schen Textes. (Hamb. Nachr. 43.) Erzbischof Anno. (Europa 16.) Homeyer, zwei akad. Abhandlungen. (Liter. Eentralbl. 18.) Hirth, Parlaments-Almanach. (Hamb.Nachr.54.) Spiel Hagen, Faust u. Nathan. (Heidelb. Jahrb. 10.) Klob, pathologisch-anatomische Studien üb. das Wesen des Choleraprozesses. (Allg. medic. Een- tralztg. 29 u. s. — Medic. Neuigk. 15.) Nohl, Musikerbriefe. (Bl. f. lit. Unterh. 16.) Sophonisbe. (Europa 16.) Banck, kritische Wanderungen. (Ebend.) Niemeyer, deutsche Grammatik. (Bayer. Schul ztg. 14.) Hansen, deutsches Lesebuch. (Allg. Schulztg. 14.) Sugenheim, Geschichte des deutschen Volkes. (Europa 17.) Thausing, das natürliche Lautsystem der mensch lichen Sprache. (Lazarus u. Steinthal, Ztschr. V. 1.) Heydcmann, Jliupcrsis. (Gotting, gel. Anz. 15.) Baltzer, die natürliche Lebensweise. (Köln. Ztg. 80.) Bauernfeind, die Bedeutung moderner Grad messungen. (Hcidelb. Jahrb. 7.) Prostitution. (Bl. f. Staatsarzneikde. 3.) Nockinger, zur äußeren Geschichte der älteren baier. Landfrieden. (Liter. Eentralbl. 18.) Denkwürdigkeiten des Landgr. Karl. (Ebend.) Furcht u. Hoffnung der reformirten Kirche Deutsch lands. (N. evang. Kirchenztg. 14.) Hanne, Anti-Hengstenberg. (Z. theol. Litbl. 26.) Molitor, Geographie vom Großherzogthnm Ba den. (Heidelb. Jahrb. 8.) Müller, die Stille zu Gott. (Z. theol. Litbl. 26.) Roth v. Schreckenstein, die Einführung des In terims im Kinzigthale. (Heidelb. Jahrb. 9.) — Wolfgang Graf zu Fürstenberg. (Ebend.) Grieben, Reisebibliolhek. Nr. 70. (Köln. Zta. 89.) Postel, Bibelkunde. (N. Schles. Schulbote 2.) Hosfmann, Rhetorik für Gymnasien. (Hannov. Schulztg. 9.) Koppmann, kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt Hamburg. (Hamb. Nachr. 43.) Nö hring, Album mittelalterlicher Baudenkmale. (Ebend. 48.) Schnittger, Heimatskunde. (Ebend. 61.) Herrin, die, vom Schwarzhof. (Ebend. 52.) Stolle, Von Wien nach Vilagos. (Ebend.) v. Winterfeld, die Ehefabrikanten. (Ebend.) Heyne, der Kurfürstentag zu Regensburg 1630. (Allg. Lit.-Ztg. 15.) Wittstein, fünfstellige logarithmisch-trigonome trische Tafeln. (Allg. Schulztg. 14.) Hartmann, die letzten Tage eines Königs. (Dtsche. Romanztg. 16.) Glinz, die Einheit in der Verschiedenheit rc. (Z. theol. Litbl. 26.) Münz, archäologische Bemerkungen rc. (Allg. Lit.-Ztg. 15.) Stutz, über die Schöpfungsgeschichte. (N. evang. Kirchenztg. 15.) 1-entr ol. Issenseli. Iioeu6il8 ü'68(;ui8868. 8U)'ets et mollöl68. (Musik- u. Litbl. 3.) vom Sunde, Herzensgrüße. (Bl. f. lit. Unterh. 16.) Jensen, Magister Timotheus. (Novellenztg. 17.) Geschichten, biblische. (Allg. Schulztg. 14.) Schmid, ultramontan od. katholisch? (N. evang. Kirchenztg. 15.) Album mittelalterlicher Ornamentstickerei. (Alla. ^Lit.-Ztg. 15.) ^ i (Philothea, Beil. 3.) Floß, I. Gildemeister u. das Bonner Universi tätsprogramm zum 3. Aug. 1866. (Allg. Lit.- Ztg- 15) Vosen, der Katholicismus u. die Einsprüche sei ner Gegner. (Süddtschs. kath. Schulwochenbl. 14.) Diesterweg's Gedächtnißfeier in Berlin. (Oldenb. Schulbl. 15.) Brandts, das Münz-, Maß- n. Gewichtswesen in Vorderasien. (Liter. Eentralbl. 18.) Das Alte Testament von der Schöpfung bis znm Tode Joscph's. (Allg. Schulztg. 14.) — Der Herr Jesus Christus. (Ebend.) Lan dg raff, über ein deutsches Bürgerrecht. (Hamb. Nachr. 85.) Bock, Altes und Neues über das ritterschaftliche Schulwesen in Mecklenburg. (Allg. dtsche. Lehrer- Ztg- 16.) Kliefoth, das Buch Ezechiels. (Protest. Kirchen- 5a^/n'b a ch Lehrbuch der Do mem eschichte ^ (Änd./ '' " " " »gmcng- l e. Jahn, biographische Aufsätze. (Hamb. Nachr. 62.) Rosen, Geschichte der Türkei. (Ebend. 62. 85. — Preuß. Jahrb. 19. 4.) ^ Nachr. 43.) Besuch, ein, bei Fr. Rückcrt. (Altpr. Monatschr. 2.), der Kirche. (Philothea, Beil. 3.) Werfer, Leben ausgezeichneter Katholiken rc. 17^ Bdchn. (Ebend.) Wolfram, verlorene Seelen. (Ueber Land u. Meeir 26.) St. Bonifacius-Ka^ender. (Philothea, Beil. L.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder