^ 101, 3. Mai. Amtlicher Theil. 1123 z>g. rs,) Göll, illustrirte Mythologie. (Musik-u. Litbl. 3.) Otto, Buch berühmter Kaufleute. (Augsb. Postztg., Beil. 21. — Hamb. Nachr. 85.) Vogel, deutsche Geschichten für die Kinderstube. (N. Schles. Schulbole 2.) Hasermauu, das neueste Stadium des Kampfes zwischenUnglaubenu.Glauben. (Z.theol.Litbl.25.) Behringer, das Morgenopfer der Natur. (Augsb. Postztg. 86.) ^ ^ E ^ . thum. (^lvss, Iahrb. 13. 2.) ^ chenschr. 28.) Lebensbild von A. Knapp. (Liter. Centralbl. 18.) Hafen, eintausend Entwürfe zu Predigten. (Phi- lothea, Beil. 3.) Lange, Postkarte v. Europa. (Jllustr. Ztg. 1243. — Köln. Ztg. 88.) Opel, Eichen u. Rosen. (Bl. f. lit. Unterh. 16.) Büttner, der erste Schreib- u. Leseunterricht. (Allg. Schulztg. 14.) Geigel, Geschichte, Pathologie u. Therapie der Syphilis. (Göschen, krit. Bl. 15.) ^uerbaeli. On tke lleigilt8. (Grenzbotcn 17.— Europa 17.) Jütting, biblisches Wörterbuch. (Ztschr. f. Gym nasialw. 4.) de Dagarde, Kon8titutione8 ap08tolorum. (Theol. Stud. u. Krit. 3.) Lysias, ausgew. Reden, von Frohberger. (Philo- logus 2.) lXieomaetli introduetio aritllinetiea. (Gotting. ^ g^l. Auz^ 13^ — Ztschr. f. Gymnasialw.^ 4.) Mag. 'l6.) — Kiel et enker. (Ebend.) Wagner, Naturschilderungen. (Neuer Schles. Schulbote 2.) Brachvogel, Hamlet. (Europa 16.) Eberly, Geschichte d. preußischen Staates. (Hamb. Nachr. 85.) Nuß, Nathgeber auf dem Wochenmarkte. (Allg. Modenztg. 16.) Eentralbl. 18.) Schmidt, Preußens deutsche Politik. (Hamb. Nachr. 41.) nien rc. (Journal f. Kinderkrankh^ 1866. 11-12.) Wagner, die Metamorphose des Herzfleisches. (Ebend.) Mischte, das erste Schuljahr. (Schulztg. 14.) Schütz, neue Kopsrechenschule. (Musik- u. Litbl. 3.)- Glaser, niederländ. Novellen. (Allg. Ztg. 99.— Novelleuztg. 17. — Europa 17.) Köhler, Herder's Cid. (Götting. gel. Anz. 13.)- (Preuß. Iahrb. 19. 4.) ^ ) Struve u. Nasch, zwölf Streiter d. Revolution. (Jllustr. Lesehalle 5.) Hermes l. (Ztschr. f. Gymnasialw. 4.) 8 allu 8 ti katilina ete., reeogn. öordan. (Ebend.) Bock, das heilige Köln. (Allg. Lit.-Ztg. 15.) — der Kronleuchter des Kaisers Friedrich Barba rossa rc. (Ebend.) — die Musterzeichner des Mittelalters. (Ebend.) Mi low, Gedichte. (Heidelb. Iahrb. 10.) Jänicke, deutsche Rechtschreibung rc. (Ztschr. f. Gymnasialw. 4.) Feldzug, der, in Italien 1859. (Bresl. Zt^. 177.) (Lazarus u. Steiutbal, Zisch.. V. 1.) Zerfall Oesterreichs. (Bresl. Ztg. 169.) Brehm u. Noßmäßler, die Thiere des Waldes. (Hamb. Nachr. 73.) Theel, Handfibel. (Allg. Schulztg. 14.) Frausecky, Gedichte. (Bl. f. lit. Unterh. 16.) Hirsch, über die specifische Ursache der Cholera rc. (Journal f. Kinderkrankh. 1866. 11-12.) A n z e i g e b l a t t. Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. (10655.) Drag. den 6. ^pril 1867. I>. Uin8eli6i(l6n mein68^ geliebten kalten. ti68 Duellll:>ndler8 >Venrel Di in in er. De8it/.er8 der Driedriell Lllrlieli'Zellen Duell- und Iiun8tlland1un^. in Iv6iintni88 86tren, Dür d»8 ineinem Kalten >väiirend 8einer i-a8lIo86n Illätigkeit g68ellenkte Vertrauen den innigsten Dank au88preellend, erlaulie ieil mir rugleiell die lllittlleilung xu ermatten, d»88 ieü bei vollkoinmen geordneten Verinö- gen8verllältni886n d»8 6e8e!iäft ru Kun8ten meiner beiden 8öllne Heinriell und Lried- rieb di8 ru ikrer Kl088)ällrigkeit und Ligen- I'rieärieli ILrlioN's Luvd- uuä LuvstNarxlluilA Claris Dimmer un.i do8ek Dimmer Lriedriell Lllrliell'8 Duell- und I< u n 8 t II a n d l u n Verkaufsanträge. Kek. Oll'erten 8ub L L. befördert dis Lxped. d. Dl. (10H57.) Ein im besten Betrieb stehendes Ver lagsgeschäft Thüringens ist Verhältnisse hal ber iucl. Verlagsrechten um den Preis von lO.OOOTHlr. zu verkaufen. Näheres unter Chiffre 8. L. durch die Erped. d. Bl. (10658^) Verkauf einer Leibbibliotbek.