Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.05.1867
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1867-05-17
- Erscheinungsdatum
- 17.05.1867
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18670517
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186705176
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18670517
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1867
- Monat1867-05
- Tag1867-05-17
- Monat1867-05
- Jahr1867
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1248 ^ 113, 17. Mai. Amtlicher Theil. dorf. Hcrgt in Coblcnz. HcrmSdorf S. Hoßfeld a. M. (Liter. Centralbl. 20.) Fischer, der Streichgarnspiniier. (Ztschr. d. Ver- ^ eins dtschr. Ingenieure 4.) lraIbs?20.V ^ >u>.!,5iu<r (-UiL Ccn- v. Giesebrcchl, über einige ältere Darstellungen der deutschen Kaiserzeit. (Ebend.) Splittgerber, Schlaf u. Tod. (Ztschr. f. luth. Theol. 3, S. 569 u. ff.) Großpreußen und die Union. (N. evang. Kirchen- älg. 16.) Herbst, die Magdalenensache. (Ebend. 17.) Nippold, Handbuch der neuesten Kirchengeschichtc. (Köln. Ztg. 104.) Havemann, das Kurfürstenthum Hannover. (Wissensch. Beil. d. Leipz. Ztg. 35.) Berg, pharmaceut. Botanik. (Ztschr. d. österr. Apolh.-V. 9.) Flückiger, Lehrbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreiches. (Ebend.) Stähelin, Leben David's. (Liter. Centralbl. 20.) Gallina, Technik der Armee-Leitung. (Mil.- Lit.-Ztg. 4.) Pöppelmann, Johann v. Böhmen in Italien. (Liter. Centralbl. 20.) Natorp, Philadelphia. (N. evang. Kirchenztg. 16.) Kinderspiegel. (Kalhol. Schulbl. 2.) Müllendorff, Führer zur Firmung. (Allg. Lit.- Ztg. 17.) Lebensgesetz, das. (N. evang. Kirchenztg. 16.) Beltz, Orthographie zweifelhafter Wörter. (Psälz. Schulbl. 15.) St über, Sammlung ähnlich lautender Wörter. (Ebend.) Steffens, der Brandstifter. (Europa 19.) ?ieü«it. 'fi-siti; lie eo8MOssr3püi6. (Köln. Ztg. v. Sichart, Geschichte der hannov. Armee. (Mil.- Lit.-Ztg. 4.) Hennes, Leben der heil. Theresa. (Katholik 4.) Handwörterbuch für Bienenfreunde. (Illustr. Gar- tenzlg. 5.) I'loetr. nouvelle ssrammaiie f,3n<). (Bl. f. d. bayer. Gymuasialschulw. III. 7.) Näß, die Convertiten. (Schles. Kirchenbl. 15.) Stolz, Witterungen der Seele. (Augsb. Postztg., Beil.24.) Krementz, das Evangelium im Buche Genesis. (Katholik 4.) Schuttes, Süd und Nord. (Europa 19.) Lepsius, das bilingue Decret von Kanopus. (Liter. Centralbl. 20.) Seeschlacht, die, bei Lissa. (Mil.-Lit.-Ztg. 4.) v. Zezschwitz, Verfassungsziele. (N. evang. Kir chenztg. 16.) Bock, Wegweiser. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 18.) Jahn, biographische Aufsätze. (Liter. Centralbl. 20.) Springer, Geschichte Oesterreichs. (Mil.-Lit.- Ztg. 4.) Decker, die Passion des Herrn. (Ztschr. f. luth. Theol. 3, S. 541 u. ff.) denztg. 18.) g ) ) ( g Reinhold, Erbauungsbuch. (Ztschr.f. luth. Theol. 3, S. 594.) Rittmeger, neuere Geschichte von Frankfurt, d (Franks. Ztg. 119.)^ ^ ^ ^ ^ -nr-nt, °g, ie redigle». iAIlg. L>I..Z,g. Drogan, Paradigmen. (Bl. f. d. bayer. Gymna- sialschulw. III. 7.) Hannovcr. Ofeld. C. Luckhardt in Cassel. I. G. Luckhardt in Cassel. Hagen, d. Pflege des Ohres. (Allg. Modenztq. 18) Hartwig, der hohe Norden. (Dtschs. Museum 18.) Pecaul, die reine Gottesidee des Christenthums. (Pred. d. Gegenw. 4.) Nissel. Von Nachod bis Iosephstadt. (Mil.-Lit.- ^ Ztg. 4.) Klencke, Kochbuch. (Badische Schulztg. 17. — Berlinische Ztg. 15. — Erheiterungen fAschaf- fenb.) 92. — Danziger Ztg. 4198. — Jahres zeilen 17. Gaea 3.) Kotze bue, Auswahl. (Königsb. Ztg. 97.) Slubba, planimetrische Aufgaben. (Ballien, Vier- teljahrschr. 1.) Herbst, historisches Hülfsbuch. (Köln. Ztg. 108.) Rinck, die Lehre der heil. Schrift vom Antichrist. (N. evang. Kirchenztg. 16.) Gerhardt, Lehrbuch der Auscultation u. Per cussion. (Schmidt's Jahrb. der Med. 4.) Friedberg, die Vergiftung durch Kohlendunst. (Würzb. naturwiss. Ztschr. VI. 3.) Cyon, Lehre von der t3li68 l!or8U3li8. (Schmidt's Jahrb. d. Med. 4.) Schuriem, Erzählungen u. Novellen. (Novellen- Ztg- 19.) — Stunden meiner Muse. (Ebend.) Schilde u. A., Handbuch zur bibl. Geschichte. (Ztschr. f. luth. Theol. 3, S. 598.) v. Döllinger, die Universitäten sonst und jetzt. (N. evang. Kirchenztg. 17.) Bruck, das Urethroskop u. Stomatoskop. (Göschen, krit. Bl. 18.) Huyssen, christliche Zeitstimmen in Predigten. (N. evang. Kirchenztg. 16.) Engel, Festmotetten. (Oesterr. Schulbote 10.) Widmann, Trichordium. (Kathol. Schulbl. 2.) Flügge, Lehrbuch der bibl. Geschichte. (Ztschr. f. luth. Theol. 3, S. 567.) Sasse, Rectiouslehre. (Oesterr. Schulbote 10.) Brandes, Ausflug nach Norwegen. (Europa 19.) Hölzermann, der Antheil des Bataillons Lippe rc. (Mil.-Lit.-Ztg. 4.) Apel, drei Monate in Abyssinien. (Fernbach's Journal 8.) Bröcker, Erinnerungen. (Bresl. Ztg. 195.) Ahlfeld, Weckstimmen. (Z. theol. Litbl. 32.) Besser, sechs Wochen im Felde. (Volksbl. s. Stadl u. Land 34.) Jahn, der deutsche Krieg. (Ebend.) v. Werder, Erlebnisse eines Johanniterritters. (Ebend.) Pritzel, leonum Iiot3n. imlex. (Illustr. Garlen- ztg. 5.) Rudolph, französ. Lehrbuch. (Kathol. Schul bl. 2.) Schultze, Geschichte des Weins. (Westermaun's Monatsh., Mai.) f. luth. Theol. 3, S.O573 u. ff.) ^ S.' ^be^di^Rcuordmmg der Gkinemde. (Edend. Denkschrift des evang. Oberkirchenraths. (Volksbl. f. Stadt u. Land 34.) Fabri, die Unions-u. Verfassungsfrage. (Ebend.) Köbler, die Nefügies in Preußen u. Kurhessen. (N. evang. Kirchenztg. 16.) Mittheilungen, geographische. (Köln. Ztg. 108.) Petermann, Wandkarte von Deutschland. (Aus land 18.) von Gedenkbüchlein, evangelisches. (Ztschr. f. luth. Theol. 3, S. 596.) Bleek, Einleitung in das N. T. (Pred. d. Ge- — Colosser rc. (Ebend.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder