117, 22. Mai. Amtlicher Theil. 1295 surt a. M. am Himmelfahrtstage, Herr E. S. Mittler in Berlin am 6. Juni und Herr Otto Wigand in Leipzig am 27. December das fünfzigjährige Geschäftsbestehen. Für den crsteren dankte dessen Sohn, die beiden letzteren sprachen in Antwortschreiben ihre Freude über die Erinnerung des Vereins aus. Noch ist zu bemerken, daß ein Neudruck der Statuten stattgefunden hat, weil sich der Vorrath vergriffen hatte. Die neue Auflage ist eine vermehrte, weil nicht allein die Chronik weiter geführt ist und mehr Beilagen dazu gekommen, sondern auch ein genaues Register angefügt wurde. Wir haben beschlossen, von einer allgemeinen Versendung diesmal abzusehen, und jedem Mitgliede es frei zu stellen, ein Eremplar zu verlangen. 6 Rechenschaftsbericht der Ostermesse L867. Einnahme: Cassabestand zur Ostermesse 1866 7100 ^ 15 NF 4 H An Börsenblatt-Conto 989 - 15 - 3 - - Beitrags-Conto 2134 - — - — - - Börsenactien-Eonto 924 - 29 - 7 - - Meß-Hilssbuch-Conlo — - 20 - — - - Staatspapier- und Actien-Conto .... 200 - — - — - - Zinsen- und Agio-Conto . 1723 - 20 - — - 13073 ^ 10 NF 4 H Ausgabe: Pr. Unlerstützungs-Conto 1560 ^ 22 NF 5 - Spescn-Conto 628 - 19 - 1 - - Meß-Hilfsbuch-Conto . 405 - 26 - 5 - - Börsenlocal-Conto 373 - 3 - 6 - - Bibliothek-Contv 179 - 2 . — - - Zinsen- und Agien-Conto 82 - 15 - — - - Beitrags-Conto 4 - — - — - - Dispositions-Conto 85 - — - — - - Amortisations-Conto 561 - 3 - 5 - - Staatspapier- und Actien-Conto 1447 - 15 - — - - Saldo-Ueberlrag 7745 - 23 - 2 - 13073 ^ 10 NF 4 L, ». Budget des Bvrsenvcreins von Ostermessc R887—88. Einnahme: Beiträge von Mitgliedern 1800 - Zinsen 1800 - Börsenblatt 100" - 4950 ^ Ausgabe: Unterstützungen 1500 Zur Disposition des Vorstandes 200 - Bibliothek incl. Gehalt des Bibliothekars 200 - Börsenlocal-Conto 200 - Spesen-Conto 800 - Meß-Hilfsbuch-Conto 425 - 3886 Einn ahme: Für 24 Börsenblatt 1866 cplt. . 60 ^ - NX - 12 — do. Nr. 53 u. fs. . 24 - - - 5 — do. Nr. 66 u. fs. . . 7 - 15 - - 10 -- do. 2. Semester . . . 12 - 15 - - 4 — do. Nr. 109 u. sj. . . 3 - 10 - - 8 — do. Nr. 102 u. ff. . . 9 - 10 - - 6 — do. 4. Quartal . . . 3 - 24 - - einzelne Nummern .... . 10 - 20 - Abschluß deS Börsenblattes für 1888—67. - Inserate vom Börsenblatt 1866 - 1845 Börsenblatt 1867 cplt. Ausgabe: Für Redactions-Honorar 1866 2/4. u. 1867 1. Bibliographie 1866 Musikalien-Verzeichniß 1866 Verzeichniß der Kunstartikel 1866 Necensionen-Verzeichniß 1866 Verschreibungs-Register zum Börsenblatt 1866. Nr. 1—52 Honorar für Beiträge Bücher, Zeitschriften, Porti u. kleine Ausgaben Papier 3653 - 11 Satz u. Druck Saldo > ' 131^ 4 NX — rv 9224 - 5 - 4612 - 15 - — ' 13967.^ 24NX 1500 F -NX — H. 200 - — - — - 75 - — - — - 75 - — - — - 200 - — - — « 91 - 7 - 5 - 20 - — - — - 67 - 21 - 7 - 3653 - 11 - — - 5345 - 28 - 5 - 1200 - — - — - 150 - — - — - 400 - — - - - 989 - 15 - 3 - 13967 ^24 NF — .o. Leipzig, den 18. Mai 1867. Franz Wagner, d. Z. Schatzmeister des Börsenvereins. D Hochgeehrte Herren! Es ist in dem verflossenen Jahre der Beschluß gesaßl worden, dem Begründer des Unterstützungs-Vereins deutscher Buchhändler und Buchhandlungs-Gehülfen eine Gedenktafel im Saale der Buchhändler-Börse zu errichten. Es war ein Gefühl der Anerkennung und des Dankes, welchem dieser Beschluß entsprang. In der langen Reihe von Jahren, welche seit dem Bestehen des Vereins verflossen sind, hat sich der Segen, den derselbe spendet, immer weiter verbreitet. Die verschlossenen Acten des Vereins würden gewiß ein beredtes Zeugniß ablege» von der Hilfe, dicnur gewährt werden konnte durch ein herzliches Zusammenwirken einer so großen Zahl hilfsbereiter Genossen eines Standes. Wir wollen uns nicht rühmen, Laß ein Jeder von uns mit der That und so Mancher von uns mit Rath beitrug. Wir haben hierbei nichts gethan, als was de» Mitgliedern einer großen Familie zusteht. Wohl aber dürsen wir den rühmen und sein Gedächtniß in Ehren halten, der zuerst uns diese Verpflichtung vor die Augen stellte und nicht eher ruhte, als bis das Reis gepflanzt war, welches heute zu einem schattenreichen Baume erstarkt dasteht. Es möge nun die Hülle von der Tafel fallen und sei dieses Monument unserm Hanse und unserer Genossenschaft zu einem stets mahnenden Anblick übergeben, welcher uns zuruft, Laß die Liebe nicht rasten soll und daß die nie rastende Liebe i» sich selbst den schönsten Lohn davon trägt.