Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.05.1867
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1867-05-24
- Erscheinungsdatum
- 24.05.1867
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18670524
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186705248
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18670524
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1867
- Monat1867-05
- Tag1867-05-24
- Monat1867-05
- Jahr1867
-
1313
-
1314
-
1315
-
1316
-
1317
-
1318
-
1319
-
1320
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1316 Amtlicher Lheil. -V- 119, 24, Mai, Reftlcr S.' Mclle in Keller, Kirche, Staat u. Freiheit. (Augsb. Post- Ztg 89.) v. Kcttetcr, Deutschland nach dem Kriege von 1866. (Wiener Kirchenztg. 18.) Martinet, die Philosophie des katholischen Ka techismus. (Reusch, theol. Litbl. 10.) Molitor, Maria Magdalena. (Ebend.) — der Freigelassene Nero's. (Ebend.) — Julian der Apostat. (Ebend.) <N^ Jahrb. H'i»»°v°r, Salzbrunn, Kranz auf Platcn's Grab. (Schles. Prov.-Bl. 4.) Unterh. 19.) .'^Gallcr B^'l8.')"^ "" ^^")skeller. (St. Kohl, der Nathsweinkcllcr in Bremen. (Ebend.) Hefelc, das Abendmahl von Leonardo da Vinci. (Reusch, theol. Litbl. 10.) Margraf, Kirche u. Sklaverei. (Augsb. Postztg., Beil. 27 u. f.) Nagel, oie Resractions- rc. Anomalien des Auges. (Liter. Centralbl. 21.) Brosig, einundzwanzig kurze Vorspiele zu Pre digtliedern. (Bayer. Schulztg. 17.) Lorenz, W. A. Mozart als Clavier-Componist. (Ebend.) Wcstphal, System der antiken Rhythmik. (Sig nale 25.) — Plutarch über die Musik. (Ebend ) Geisel, Lehrgang zur praktischen Erlernung der französischen Sprache. (Allg. dtsche.Lehrcrztg. 19.) j Vorträge, populäre. (Novellcnztg. 20.) Leipzig. , Gams, das Jahr des Marterlodes Petri u. Pauli. (Augsb. Postztg., Beil. 27.) v. Klausberg,Stillu. bewegt. (Erheiterungen 6.) Evangelium, das, derWahrhcit u. Freiheit. (Ztschr. f. Philos. u. philos. Kritik 50. 2.) Huguet, der Geist Pius'IX. (Allg. Lit.-Ztg. 18.) Nrlsson, die Ureinwohner des scandin. Nordens. in Baunschweig. (v. Sybel, Ztschr. 1.) Scligman» in Stock Brähmig, Arion. (Sächs. Schulztg. 19.) Holm. Olivier, die Tochter des Försters. (Novellcnztg. Sendclbach in Coburg. Armee, die sächsische, im Feldzuge 1866. (Liter. Eentralbl. 21.) Speyer in Arolsen. Ueberweg, Geschichte der Philosophie. (Ztschr. f. Springer - Verlag ,, Philos. u. philos. Kritik 50. 2.) Berlin. Bilder, biblische, f. Schule u. Haus. (Christl. Schul- ! Stahel in Würzdurg. bote aus Hessen 16.) Leupoldj, Begrüßungsrede re. (Gesetz u. Zeugniß — — 5-6.) — Sylvesterpredigt 1866. (Ebend.) Siedel, Predigt bei der Friedensfeier zu Tharand. (Ebend.) I. A. Steinkopf in tehnen^Krieger. (Ebend.) Srilkc sc v. Mnyden in Petersen, das Mausoleum. (Ztschr. s. Kilo. Berlin. K. 7.) Stubenrauch inBerlin. Krieg, ^der deutsche, im I. 1866. (Bl. f. lit. Hogc^ der blinde Bartimäus und sein Arzt. (L)hly, Pastoralbl. 15.) Tempeltcy in koppeln. Aumer, die arabischen Handschriften d. k. Hof- ^ u. Staatsbibliothek. (Götting. gel. Anz. 17.) Tcmpsky in Prag. — die persischen Handschriften rc. (Ebend.) v. Völderndorff, Entwurf eines Gesetzes über > rrewendt in Breslau. das eheliche Gülerrecht. (Liter. Centralbl. 21.) Mücke, Albrecht I. v. Habsburg. (v. Sybel, Ztschr. - — 1.) Schneider, christl. Klänge aus Classikern. - — (Dtschs. Museum 19.) Dand.nhoeckScRupr.chl Stieler's Handatlas. (Liter. Centralbl. 21.) ,n Güttingen. Kriebitzsch, Leits, der Geschichte. (N. Jahrb. ^ f. Philol. 2-3.) röhrenschnitt geheilt. (Wiener medic. Wochen- schr. 34.) Uelisrbk, kxamon in U8Uin eleri. (Allq. Lit.- Ztg. Parlamcntstagebuch. (Thüringer Ztg. 106.) Patzig, der praktische Oekonomieverwalter nach den Anforderungen der Jetztzeit. (Annalen d. Landwirthsch. 19.) Bekker, die Reform des Hypothekenwesens als Aufgabe des norddeutschen Bundes. (Ebend. 18.) Baron, Preußens Krieg gegen Oesterreich. (Liter. Centralbl. 21. — Bl. f. lit. Unlerh. 19.) Weil, Geschichte der islam. Völker, (v. Sybel, Ztschr. 1.) Kriegsbegebcnheiten, die, des I. 1866. (Bl. f. lit. Unlerh. 19.) Marbach, die Weihnachtszeit. (Lauckhard, Bl. 9.) b'rit/8ek6. Piber zustieum 8eoun<!um I^XX Interpreter (Gotting, gel. Anz. 16.) Jo öl, Festprediglen. (Brest. Ztg. 201.) Norden, die Dänen hinter dem Danewerk. (Allq. ^ Lit.-Ztg. 18.) Isend erg, der Primat u. der Episkopat. (Gesetz u. Zeugniß 5-6.) Sei necke, Lehrbuch der Geschichte der deutschen Nationalliteratur- (Allg. dlschc. Lehrerztg. 19.) Kampschulte, die westphälischen Kirchen-Patro- cinien. (Reusch, theol. Litbl. 10.) Schultz, kl. latein. Sprachlehre. (N. Jahrb. f. Philol. 2-3.) v. Orelli, französische Chrestomathie. (Allg. Lehrerztg. 19.) v. Kessel, d. Krieg Preußens gegen Oesterreich. (Liter. Centralbl. 21. — Bl. f. Itt. Unlerh. 19.) Schneider, König Wilhelm im I. 1866. (Bl. f lit. Unterh. 19.) Slobbe, d. Juden in Deutschland, (v. Sybel, Ztschr. 1.) Blanck, die Industrie-Ausstellung zu Stockholm. (Berg- u. hütlenm. Ztg. 19.) Beyer, Rückerl's Leben. (JUustr. Ztg. 1246.) Kugler, Geschichte Friedrich s desGroßen. (Jllustr. landwirthsch. Ztg. 19.) ^ logic. (Dtsche. Jirduftrieztg. 19.)^ ^ ^ ^ Postztg. 86.) ^ ^ ^ ^ Trousseau, medicinische Klinik des Hotel-Dieu in Paris. (Göschen, kril. BI. 19.) Mürdter^, deutsche Kaiserbilder. (Allg. dtsche. Lehrerztg. 19.) les. (Bayer. Schulztg. 17.) ^§-n>ra!b4'2I.)"^"^ -uhnwoUc, Kr>rg. I^ltcr. Anz. 17.) ^ ^ ^ Gall. B>. 18.) ' Wunders. (Schles. Prov.-BP 4.) ^ Hahn, althochdeutsche Grammatik. 2.Aufl. (Augsb. Postztg., Beil. 18.) ^ Bl.^si Eberty, Geschichte des preußischen Staats. (Eu ropa 20.) v. Holtet, Charpie- (Erheiterungen 6.) lieber die zukünftige Gesammtverfassung der evang. Kirche Preußens. (Liter. Centralbl. 21.)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht