Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.05.1867
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1867-05-27
- Erscheinungsdatum
- 27.05.1867
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18670527
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186705274
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18670527
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1867
- Monat1867-05
- Tag1867-05-27
- Monat1867-05
- Jahr1867
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
„1L 121, 27, Mai. Nichtamtlicher Theil, 1335 zu können, und erst die späten Abendstunden machten dem herrlichen Fest ein Ende, Allgemein hörte man nur eine Stimme der Befriedigung. Das Festcomite hatte sich seiner, auch technisch schwierigen Ausgabe meisterhaft entledigt, denn die größte Ordnung, der würdigste Fest schmuck des Saales und eine ausgcwähltc Tafelmusik trugen, nebst der vortrefflichen Bcwirthung, wesentlich mit dazu bei, die Harmonie, die sich durch das ganze Fest zog, auch nach dieser Seite hin zu vervoll ständigen. Am daraufsolgende» Montag nahm sodann die Abrechnung aus der Börse ihre» Anfang, Während man anfangs der Meinung war, dieselbe werde sich bei der dafür bestimmten kürzeren Zeit gegen früher etwas ausdehnen, so hat vielmehr der Umstand, daß man alle anderweitigen Angelegenheiten im geselligen Verkehr erledigen konnte, fördernd auf ihre Abwicklung eingewirkt, denn schon am Mittwoch sah die Börse ihre letzten Gäste davonziehe». Aus diesem Grunde traf man denn in den Räumen des Hotel de Prusse, dem geselligen Vercinigungsortc, Nachmittags und Abends stets eine zahlreiche und lebhafte Gesellschaft, bald mit Eifer geschäftliche Verhältnisse be sprechend, bald eben nur der gesellige» Unterhaltung sich hingebend. Auch diese Einrichtung hätte sich also als ebenso nützlich wie ange nehm bewährt. Einen würdigen Abschluß erhielten die fröhlichen Tage durch ein solennes Festmahl, womit Hr, Wagner einen auser wählten Kreis von angesehenen College» besonders zu ehren suchte. Und so wollen wir denn hoffen, daß diese Reform unserer Oster messe, um deren glückliche Ausführung sich das eben genannte Vor standsmitglied durch seine sorgsamen und taktvolle» Bemühungen nach der allgemeinsten Anerkennung große Verdienste erworben hat, den Grund zu einer zunehmenden Bedeutung derselben bilden möge, WenndicFeier unserer jährlichen Versammlungen auch fernerhin durch die Thcilnahmc dcrGelehrie»- und Autorenwelt erhöht bleibt, so erhal ten dieselben eine sehr veredelte Erweiterung; sie werden dann gewisser maßen zu einem geistigen Brennpunkte, in welchem sich alle Elemente in gewiß fruchtbringendster Weise berühren können. Möge man Liese civilisatorische Bedeutung, die der Messe verliehen werden kann, im Buchhandel nicht unterschätzen, und möge dieses Ziel durch einen möglichst allgemeinen Besuch in der Folgezeit gewissenhaft gefördert werden! Miscellen. Personalnachrichten. Der Buchhändler Herr Theodor Dcmuth in Wie» ist in Berücksichtigung der großen Dienste, die er seinen sächsischen Lands leuten unermüdlich seit Jahren und namentlich während der Kriegs- Periode erwiesen hat, von dem Könige von Sachsen durch Verleihung des Ritterkreuzes des Albrechtordens ausgezeichnet worden, (N. Fr, Presse.) Verbote. Unterm 8, d, Mts, ist auf Antrag der königl, Staatsanwalt schaft die Druckschrift: DerEinzug des Teufels in Leipzig als Vorbote des von Or.John Cumming verkündeten Weltuntergangs, Leipzig 1867, A, Th. Engelhardt, vom Polizeiamt der Stadt Leipzig in Beschlag genommen worden, Neuigkeiten -er ausländischen Literatur. Belgische Literatur. (Auszug aus der..lübliotzr. d. I. kel^ique" v. C. Muquardt iu Brüssel.) i.evuc, Ie8 in8li1ution8 militail'68 de^la k'ranee. ^ p86Utlon>'M68^ publl68 6N kelgiciue au XIX. 8i'eele 6t prineipale- inenl depni8 1830. In-8. t>6 548 p. I!l'uxelle8 (1866), Olivier. 20 Ir. Iwllocrm DL kl,, I1i8toir6 tle la ?ru886 depui8 168 trait68 de 1815 zu8(iu'6ll 1867. In 12. de 304 p. Iiruxell68 6t ?ari8, L-acroix, ! Verboeelinoven L 6o. 3 fr. 50 e. Lk 6 . I II ^ il il I 6 I I' i I 2 In-8. krnxel- e. 6t Itolgniue. karrsge lto I llscaut orient.'I, par 1,. p. Iil-8.^ L.. L883i8 8ur 168 1n8tituti0N8 8eienlitillu68 (16 la (.lande vreta^ne et de I'Irlande. In-18. Iiruxell68. Ilaye^. 6 fr. Orrivien. l^., Demoeralie et liberle. In-8. Ijruxell68 et ?ari8 , I.a- 8eniioo-Ii'irnnoi-i, II.-Ii.. 1^tude8 8iir I'avenir de la 1lu88ie. Xeuvieine etude: Ia6 niliili8ine en lln88ie. In-8. de 334 p. Kruxell68, 0Iaa88en. 6 t'r. 8imoix. I'ouvrier de Iiuit an8. In-8. de 348 p. Kruxell68 et kari8, 1.a- eroix, Verlioeeklioven L 60. 5 fr. alade. In-12. de iv-352 p. Kruxelle8 et?ari8, f.a- Leipzig, 23. Mai. Am gestrigen Abend ward in den Räu men der Firma F. A. Brockhaus ein schönes Fest, eine Art von erweitertem Familienfest, gefeiert, dessen wir wohl mit einigen Worten gedenken dürfen. Der Chef des Hauses, Hr. Heinrich Brock haus, hatte zum Abschied vor einer größern Reise, die er in diesen Tagen anzutreten beabsichtigt und deren nächstes Ziel auf das ferne Island gerichtet ist, das Comptoirpersonal der Buchhandlung, sowie die Factore der verschiedenen technischen Geschäftszweige und die Redacteure der im Verlag der Firma erscheinenden Blätter um sich versammelt. Die Zahl dieser Gäste war gegen 100, während das Gesammtpersonal der verschiedenen Geschäftszweige der Firma gegen wärtig ungefähr 560 beträgt. In der bei solchen Festen gewohnten Weise herrschte auch bei diesem gestrigen ein wohlthuender Geist aufrichtiger Gegenseitigkeit und Zutraulichkeit zwischen Haupt und Gliedern, wie zwischen den verschiedenen Vertretern der einzelnen Geschäftsbräuchen. Zahlreiche Toaste in Prosa und Versen, ernst und humoristisch, nebst mehreren Gesängen, deren Texte gleichfalls aus der Mitte der Versammelten hervorgegangen, bekundeten die Gesinnungen herzlicher Theilnahme und Anhänglichkeit, womit die Zurückbleibenden den Scheidenden begleiteten und dieser ihnen seine besten Wünsche beim Scheiden zurücklieb. (Dtsch. Allg. Ztg.) 202*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder