1342 Amtlicher Theil. 122, 28. Mai. Mörser in Berlin. 4153. Erzähler, der gemüthliche. Illustrirles Uuterhallungsbuch f. die Stun den der Ruhe. Red. v. I. Lasker. 6. Bd. 1. u. 2. Hfl. 4. pro cplt. ä '/o 4154. Meyn, L., Aufklärungen üb. den Guano-Handel f. den deutschen Land- mann. gr. 8. In Comm. Geh. * ^ I. Perthe» in Gotha. 4155 HlülpuilKel, b. V-, 8cI>u!->Vandkart6 V. I)6ut8edlaud m. ^iiKsde der polil. LintdeilK. 9 Llati. 4. ^ull. ditd. u. color. Imp.-b'ol. * aus Itzinvv. u. in Us^pe * 4l57.Piercr's Universal-Lcxikon der Vergangenheit n. Gegenwart od. neue stes cncyclopäd. Wörterbuch der Wissenschaften, Künste u. Gewerbe. 5. Ausl. 2. Halblfg. Ler.-8. Geh. ^ Voi rrsx. S. ° 4160.Grabowski, St., Unter Preußens Fahnen. Historischer Roinan aus dem I. 1866. 19. n. 20. Hst. gr. 8. ä 4 N-i 5 Lsg. gr. 8. Geh. 6 N-k 4162. Schubert, F. E., Harmonia. Auswahl der beliebtesten Volkslieder f. Pianoforte u. Gesang. 9. u. 10. Lsg. gr. 8. Geh. ä ^ 4163. Gerber, M., der Nathgebcr in allen vorkommenden Fällen. 10. u. 11. Hfl. ar. 8. ä 3 N/ 4164. Scheibe, O., Deutschlands Neugestaltung u. der Krieg im I. 1866. 10. n. II. Lsg. hoch 4. ä 3 N-k; f. Sachsen ä 2^ N/ 4165. Itledlei', iV., clie Ltdik d. plolin. Kr. 8. 6ed. * ^ 4166. LiutiidiunK, die. d. 6rammenK6rvielit8 in Kaden k. ^erxte u. ^.po- tdeker. 16. 21/2 4167. Geheimnisse, neue Pariser. Deutsch v. C. Homburg. 12—14. Lsg. 8. Geh. -i 3 N-i 4168. Zianitzka, K. Th., Lord Byron. Romantische Skizzen aus einem viel- bewegten Leben. 5. Thl. 8. Geh. I 4170. Keck, H., üb. das Wesen der Bildung n. den Antheil d. Gymnasiums an demselben. Eure^Schulrede. gr^8. Geh. * ^ ^ol8teini8eIie8 Uourant. b ol. 3 4172. Weber, H., Vorschläge u. Ansichten, bctr. den Anbau der culturfähigen Haidestrecken in Schleswig-Holstein, gr. 8. In Comm. Geh. ** 4173. <>'v1l6o1iori ok driti8d autdor8. LopyriKdt edit. Vol. 904. Kr. 16. tieli. ^ L a e? 8cdaften. 5. ko>K6. 14. Lei. Von eien ö. 1865 u. 1866. Kr. 4. 1866. In tlomm. 6srt. * 2^> 4175.1'uluek) , I'., ke)iny närodu e68kedo. 8esit 18—20. Kr. 8. Oed. ä * 'Za .? 4177.Ethinos, A. L., der Untergang der Welt steht nicht bevor, gr. 8. Geh. 3 N-t 4178. Bauer, der, als Vieharzt bei den hauptsächlichsten äußeren u. inneren Krankheiten der Pferde, d. Rindviehes, der Schafe rc. 5. Aust. v. F. Neithardt. gr. 8. Geh. 1 4179. Hannemann, F., Katechismus der Obstbaumzucht f. Landschulen. 16. Geh. 6 N-k 4180. Raumer, K.V., Nathschläge f. den Bau u. die Rentabilität v. Ziegelei- Anlagen. 8. Geh. ^ 4181. Rechcnhelser, zuverlässiger, od. Ausrechner f. den Ein- u. Verkauf, nach dem Münzfüße: I THaler — 30 Silbergroschen ä 12 Pfennige rc. 16. Geb. 1/2 ^ 4182.Schauplatz, neuer, der Künste u. Handwerke. 154. Bd. 8. Geh. 1U ^ Inhalt: Der Asphalt u. seine Anwendung in der Technik rc. Zusammenge- stellt von W. Jeep. Mit 1 AtlaS. 4183. Hartenstein, K., illustrirles Gcdenkbuch der Kriegsereignisse d. I. 1866. 11-20. Lsg. 4. ä IV2 N-k 4184. Nenmcistcr, T., Blech u. Schober od. die Genossen der Nacht. 3. Ausl. 2—6. Lsg. 8. ä 2 N-i Weist in München. 4185. Gesänge s. katholische Schuljugend zum gemeinsamen Gebrauche bei dem öffentlichen Gottesdienst. 16. 1866. Geh. 1 N-i 4186. Schumann, 90, kurzer Abriß der Geschichte der deutschen Literatur s. höhere Töchterschulen. 4. Ausl. 8. Geh. ^ 4169. MuSpratt's theoretische, praktische u. analytische Chemie in Anwendung ans Künste u. Gewerbe. Frei bearb. v. F. Stohmann; fortgesetzt v. B. Kerl. 2. Anfl. 3. Bd. 14. Lsg. 4. Geh. * 12 N/ u. der üdriKe'n I<örper8äft6. 2. sdl. 1. ^dtd. Ille i)d^8ilisli8ede Önter8uedunK der Oevvede. Kr. 8. Oed. * 4 A n z e i g e b l a t t. Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. ^12706/j x. (Overdeek'8 Milium der neu68t6li Kun8t- vverke l1Ü886l(lorser dün8tler in kdowKra- pdien mit deKleitendem lext von dudrviK ö und) ru lenken. Herr Ködert lloskmann in deipriK dst die Oüte Keliadt. un86re Oommw- 8ion ru üdernedmen. ltlit IlockaedtunK erKeden8t I)ü88eIdork, den 16. Idai 1867. Oedr. 0. L. Oveideek. Theilhabcrgesuchc. s12707.) Es wird für ein aus zwei Hauptzwei gen, von denen jeder vollkommen seinen Mann ernährt, bestehendes, in einer der ersten Städte ^ ca. 5000 disponiren kann und dem die Wahl des Geschäftszweiges, den er für sich übernehmen will, sreistehen soll. Gef. Offerten unter der ! Chiffre !!. 4. Hi 3. befördert die Exped. d. Bl.