Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.11.1890
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1890-11-17
- Erscheinungsdatum
- 17.11.1890
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18901117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189011175
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18901117
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1890
- Monat1890-11
- Tag1890-11-17
- Monat1890-11
- Jahr1890
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I. K. Kotta'sche Muchydtg. Machf. ^821j Stuttgart, 14. November 1890. k. k. Irsandten. Bei weiterem Bedarf bitten wir Istellcn zu wollen: »ictor Hehns Briese von 1876 bis zu seinem Tode 21. März 1890 an seinen U Freund Her man Wichmann. Oktav. 208 Seiten. Preis geheftet 3 ord, .2 ^ 25 H netto und gegen bar. Die feine und vornehme Natur des geist- rn Gelehrten kommt in diesen Briefen an m vertrauten Freund zum liebenswürdigsten ^druck, und seine stilistische Meisterschaft bc- Ihrt sich auf glänzende Weise. Wer den Ber ber des Buches über Italien und der Gc- Inkcn über Goethe licbqcwonncn hat, heißt scherlich dieses schöne Andenken an den Ver dorbenen willkommen, welches der Gemeinde 1er Hehn-Verehrer neuen Zuwachs bringen wird. griechische Volkslieder in deutscher Nach bildung von Gustav Meyer. Oktav. 104 Seiten. Preis geh. 2 ^ 50 H ord., 1 85 H netto und gegen bar. Ein Hinweis auf die zarten und fein- innigen, bei uns so gut wir gar nicht bekannten IZolkslicdcr, welche die heutigen Griechen be iden, erscheint gerade gegenwärtig nicht unan- Icmessen. Ein genauer Kenner der Sprache Rnd des Landes bietet eine Anzahl der schönsten Ion ihnen in deutscher Nachbildung. Die Iiarakteristischcn kleinen Improvisationen, welche Rnscrn Schnadahüpfeln verwandt und doch wieder Ungeheuer von ihnen verschieden sind, wurden dabei Ucht vergessen, und ebenso ist die wesentlich von »alicnischcn Geiste erfüllte Volkspoesic der grie chischen Ortschaften in Apulien und Kalabrien ^urch eine Reihe von Gedichten vertreten. vchack, Adolf Friedrich Graf von. Ge sammelte Werke. Siebenter und achter Band Oktav. 1048 Seiten. Preis geheftet 5^O ord., 75 H netto und gegen bar. In geschmackvollem Ein band 6 ^ 75 H ord., 5 10 H netto und gegen bar. Schon längst wurde aus den Kreisen der Käufer von Schacks Gesammelten Werken der ^Wunsch geäußert, auch diejenigen Schuften, »velche bisher nur in teuern Einzelausgaben er schienen, in die Gesamtausgabe ausgenommen zu «ehen. Mit dem VII. und VIII. Band ent sprechen wir diesem Wunsche und bieten den Be isitzern der bisherigen sechs Bände einige der vor» Izüglichsten neueren Werke in durchaus gleich aus- Igeftatteter Fortsetzung, welche überall mit lebhafter Freude begrüßt werden dürfte. Es wird sich lempfehlen, daß Sie aus Ihren Büchern die Käufer der Gesamtausgabe eruieren und diesen den VII. und VIII. Band zusenden: Sie werden in den fettesten Fällen einen Mißerfolg zu verzeichnen haben. Aber auch sonst wird sich die Verwen dung lohnen, da diese Fortsetzung oft zur An schaffung der ersten sechs Bände Veranlassung geben wird. Döllinger, Joh. Jos. Jgn. v., Kleinere Schriften. Oktav. 616 Seiten. Preis geheftet ca. 1150 H ord-, 8 ^ 65 H no. und gegen bar. Die Sammlung kleinerer ^ Schriften von Döllmger zerfällt in zwei Abteilungen. Die erste enthält bisher noch nicht zusammengestellte, teil weise anoym erschienene Reden und Aufsätze aus den Jahren 1848 bis 1853, welche seine da maligen Anschauungen über das Verhältnis von Staat und Kirche, über kirchliche Freiheit, eine deutsche Nationalkirche u. a. in sehr anziehender Weise zum Ausdruck bringen. Der zweite Teil bietet Arbeiten aus den Jahren 1864 bis 1878, außer einigen unter seinem Namen herausge gebenen auch mehrere anonym veröffentlichte Artikel, namentlich die über die Inquisition, und an ungedruckten Sachen einen Aufsatz über den Syllabus vom Jahre 1864, eine kurze Dar stellung der Geschichte des Trienter Konzils und eine äußerst interessante, leider nicht vollendete Biographie Pius' IX. Döllinger, Joh. Jos. Jgn. v., Die Papstsabel» des Mittelalters Ein Beitrag zur Kirchengeschichte. Zweite Auflage, herausgegeben und mit An merkungen vermehrt von I. Friedrich. Oktav. 196 Seiten. Preis geheftet 3 80 H ord., 2 ^ 85 H no. und gegen bar. Eine neue Auflage der Döllingerschen Papst fabeln findet in der fortdauernden Nachfrage ihre Rechtfertigung. Bei ihrem Erscheinen wegen der Sicherheit der Methode und der auf um fassendster Gelehrsamkeit ruhenden scharfsinnigen Kritik aufs freudigste begrüßt, sind die meisten Ergebnisse der Döllingerschen Forschung Gemein gut der Geschichtswissenschaft, einige wenige der Anstoß neuer Untersuchungen geworden. Hier wird daher die Forschung immer wieder auf Döllinger zurückgehen und bei ihm anknüpfcn müssen. Hat aber Döllinger selbst seine Papst fabeln als ein Muster für methodische kirchengc- schichtliche Forschung gedacht, so sind sie auch von diesem Gesichtspunkt aus als ein Vermächt nis an die nachwachsenden Generationen von Kirchcndistorikern noch stets empfehlenswert. Der Herausgeber änderte den Döllingerschen Text nicht, sondern fügte nur in besonderen Noten einige Texte und Bemerkungen über den gegen wärtigen Stand der von Döllinger angeregten Kontroversen an. Bernonlli's Dampsmaschinenlehre. Sie bente Auflage, umgearb. u. vermehrt durch Friedrich Autenheimer. Mit 330 in den Text gedruckten Holzschnitten und 4 Tafeln. Oktav. 544 Seiten. Preis geheftet 11 ^ ord , 8 25 H no. und gegen bar. In der neuen Auflage dieses in technischen Kreisen wohlbekannten Buches wurde, unter Beibehaltung der bewährten Anordnung, den Fortschritten der Technik durch sorgfältige Bear beitung seitens des bisherigen Herausgebers, Kreise der Praxis geeignet, und so wird es nicht nur zum Studium für Dampfmaschinen-Techniker, son dern auch von Freunden der Technik überhaupt und speziell von Besitzern von Dampfmaschinen- und Keffelanlagen mit Vorteil benutzt werden. Auf die Ausstattung ist alle Sorgfalt verwendet. Wir bitten den vorstehenden wichtigen Wer ken ein reges Interesse entgegenzubringen und sich ihren Vertrieb bestens angelegen sein zu lassen. Hochachtungsvoll Ihre ergebenen I. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger. Zur Lager-Komplettierung. s39380j Zu Weihnachten werden wir wieder stark annoncieren und bitten deshalb auf Lager nicht fehlen zu lassen: nach Luthers Übersetzung. MtAildern derMister christ licher Kunst. Herausgegeben von vr. Rudolf Pfleidercr, Stadtpsarrer am Münster zu Ulm. Mit ca. 40V Text- und Vollbildern nach Gemälde» der berühmtesten Meister, wie Llasaccio, Gorzoli, Kassel, chra Larto- lomeo, Zarto, Lnini, Lchoagaaer, Dürer, Holstein, Bilderbibeln und Kupferstecher des 16. Jahrhunderts, Kembrandt, Lucas van Leyden, Cornelius, Overbeck, Veit, Schnorr, pfannschmidt u. v. a. Vollständig in 100 Lieferungen (ä 50 H ord.), von denen bis jetzt 31 Lieferungen er schienen sind. Die erste Ablheilung (Lsg. 1—16) 8 ^ ord., 6 ^ no. steht in Kommission zu Diensten. Die Pfleiderer'sche Bibel ist von der ge samten Fachpresse und von Autoritäten auf dem Gebiete der Theologie und Kunst einstimmig als ein Prachtwerk ersten Ranges anerkannt worden. Zu dem Luthersch.n Bibeltext werden nur Bilder klassischer Meister gegeben, die mit feinem Ver ständnis ausgewählt und tadellos reproduziert sind; dabei übertrifft sie an Reichhaltigkeit alle derartigen Bilderwerke. Wir haben eine Zusammenstellung von be rufenen Beurteilungen drucken lassen, die wir gratis zur Verfügung stellen. Unter anderen schreiben: ... so schön wirkungs- und wertvoll die Bilder nach künstlerischer Seite sind, so erbaulich wirken sie auch auf jeden, der sich innig in sie und durch sie in die Heilige Schrift versenkt. Wir können das Werk zur Anschaffung nur Warm empfehlen. Amtliche Mitteilungen des Kgl. Konsistoriums der Provinz Sachsen. . . . meine besten Wünsche für glücklichen Fortgang des großartig angelegten und schön begonnenen Werkes. Karl Gerok. . . . Die Werke der größten Meister aller Zeiten werden uns hier vorgeführt, und vor allem kommt die altdeutsche Kunst eines Schon- gauer, Dürer, Holbein in ihrer volkstümlichen Kraft und religiösen Innigkeit zur Geltung. In keinen: Hause, in dem Sinn und Verständnis für christliche Kunst herrscht, sollte diese Bibel fehlen. Hofprediger vr. Rogge, Wir bitten verlangen zu wollen. Stuttgart, 15. November 1896. Süddeutsches BerlagS-Instttut.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder