Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.08.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-08-02
- Erscheinungsdatum
- 02.08.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940802
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189408024
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940802
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-08
- Tag1894-08-02
- Monat1894-08
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Laiiacnscheidt'sche Bert.-Bucht,. (Prof. E. Laugcnschcidt) in Berlin. Vou88S.int-I1kiiiASN80li6i<d1, 6er kleine, Kriivrösisob. (Inter Nit- iviik^. v. (4. Lo-vAevsobeidi v. <4. vr>n Nvz-dsv. (Kens .Viä. des ..l'etit voo^bols-irs Kimpais".) 1. Ldobv. ^r. 16". (VIII, 168 8.) Kirrt, n. 1. — Ed. Liesegang'ö Bcrl. in Düsseldorf. lits868Nir§, R. D., Lb^psodis. (Line nsns 81llistik. OntoMnssis der Lbilosopbie. Verkettung der Wisssiisobektsv. Wissevsobkikl 6er Zukunft. Kntrvieklung8mse1urnik der 8pr<iebs. Lbz'siolo^isebs üstbstik. Nsobiiiiistisobe Veleologis.) gr. 8". (63 8.) n. 2. — (Ihr. Limbarth, Berl.-Cto., in Wiesbaden. Hohl, W., Städte-Ordnung f. den Rcg.-Bez. Wiesbaden vom 8. Juni 1891. Tcxt-Ausg. in. Anmerkgn., Einlcitg., Inhaltsver zeichnis; u. nlphabct. Sachregister zum prakt. Gebrauch. Siebst c. A»h., cnth. die Geschäftsordngn. der Stadtuerordnctenvcrsammlgn. zu Wiesbaden u. derjenigen v. Homburg v. d. H. 16". (VI, 107 S.) Kart. n. 1. 20 Lorenz .k Lvaetzel in Frciburg i. B. "Adreßbuch der Stadt Frciburg f. d. I. 1894. Mit der 65. Fort- sehg. der Beiträge zur Geschichte der Stadt Frciburg u. d. Breis gaues: Lhronikblättcr der Stadt Frciburg im Brcisgau, nebst Ge- schäfts-Empfchlgn. gr. 8". (364 S. m. 1 Theatcrplan.) Kart. ftv. 3. 75 Julius Maier in Stuttgart. Dlo^or, 1k., vollständig gelöste Vutgabsn-8ammlung au» allen /veigvn äsr Loebenkwist, der niederen n. bvlreren Natkeinatik ete. 1288—1297. Lkt. gr. 8". (L 1 Log.) ä n. —. 25 Joh. Heiur. Meyer in Brauuschwciy. Hsr^lolä, I-., L^ndolsgesobillbts der luden des Vltertbnws. rVus V den tjuollon ertorsobt u. ^usainmsngestsllt. 2. (Vits!-) Vusg. Nit e. biogrcipb. Kivleitg. v. 6. Karpeles. gr. 8". (I-, 344 8.) n. 3. — Carl N. Moeikcl'ö Bcrl. in Hwilkan. Möoksl, 1k., Kntvvürke xu modernen Visoblsi'-Vrboiton. I. 8sris. Vbtb.i Lautisokler-Vrbeitsn. 1. u. 2. 81t. Kol. (30 üirb. Val.) n. 12. — "— dasselbe. Vbtb.: Nöbsltisoblor - Vrbsitsn. 1. u. 2. (Ilt. Kol. (30 karb. Val.) n. 12. — Pahl'schc Bucht,. (A. Haasc), Bcrl., in Hittan. Cracau, I., der Drogist. Theoretisches u. prakt. Handbilch u. Lehr buch f. angeh. Drogisten zur Vorbercitg. auf das Drogisten- Examen. Ausg. C. Für Deutschland. 38. u. 39. Lsg. gr. 8". (5. Buch, 1. Abth. S. 97—224.) ä n. —. 60; Ausg. 8. Für Oesterreich ä n. —. 60 Heinrich Pardini (Engel L Suchauka) in Czcrnolvilz. fliomstorfcr, C. A., die Bauvorschriften in der Bukowina. 8". (40 S.) n.n. —. 50 B. Prelzsch, Berl.-Cto. in Nochlitz. Adreßbuch der Stadt Rochlitz i. S., nebst c. Geschäfts-Anzeiger v. Gewerbetreibenden. Nach amtl. Unterlagen bearb. u. Hrsg. v. M. Bode. Ausg. 1894. gr. 8°. (II, 66 S.) In Komm. Kart, bar n. 2. 70 Puttkainmcr >k Müytbrecht in Berlin. Dok, IV., Indignität u. Enterbung naeb römisebem u. gemeinem deutsobsn Lsobt. gr. 8". (93 8.) bar n. 2. — Seil; L Schauer in München. Schmidt's, M., Volkscrzählungcn. Gesamnlt-Ausg. 1. Serie. 61. Lsg. 8". bar n. —. 20 11. Bd. Johnm,iS„acht. iS. KS—Sk.) Earl Seyfsartl, in Kicgnilz. Seyffarth, L. W., Pestalozzi in Preußen. Vortrag. 2. Ausl. gr. 8". (Hl, 70 S.) n. —. 80 Evangelische Bcrcins-Buchbandlnng in Berlin. Marine-Bibliothek, kleine. Hrsg. v. R. Werner. 6. Bdchn. 16". n. —. 30; kart. n. —. 40 6. Prinz Heinrich v. Preußen. Bon R. Werner, (k? S. m. 5 Abbildgn.) Volksbücher, neue. Hrsg. v. der Vcreinigg. v. Freunden christl. Volks-Littcratur. 9. u. 15. Bdchn. 16". s. n. —. 30; kart. ä n. —. 40 0 Der Kalandsturm. Historische Novelle von C. v. Hellen. (72 S. IN. 4 Abbildgn.) — 15. Hitteborn. Erzählung aus dem 17. Jahrh. von C. v. Hellen. (98 S. m. 4 Abbildgn.) Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nummer znm crstenmale angekündigt sind. Franz .Hanfstaengl in München. 4636 Die knnigl. (Ismäldsgaleris ?.u Heidin. 4. u. 5. 8sris. Oie grätl. (iaeriz'nski'sebsu Kunstsammlungen. A. Hartlebcn's Bcrlag in Wien. 4633 Andes, Das Conservircn des Holzes. Hcrzinger, Die Walkecht-Färberci. Stiefel, Das Raffiniren des Weinsteins. Swoboda, Grundriß d. Thonivaarcn-Jndustrie. Bersch, Die Brotbcreitung. 2. Aufl. Husnik, Die Reproduktions-Photographie. 2. Aufl. Otto Mciszncrs Verlag in Hamburg. 4635 8tatistik des klamburgisoben 8taatss. Nslt XV, 2. Vbtbsilung, Hermann Pactcl in Berlin. 4633 8ebvabn, dis blordsss-Inssl Helgoland. Nsz-sr, das Wunderland d. neuen Welt. Koppe, die Vorarbeiten 1. d. Lau d. Cottbardbabn. Hngo Steinitz 'Verlag in Berlin. 4634 Körnig, Hygiene der Keuschheit. 4. Aufl. Karl I. Trübner, Bcrlag in Straßbnrg i/E. 4635 8trassburg und seine Lauten. D. B. Wiemann in Barmen. 4635 Ein Beitrag zur Volksaufklärung üb. d. Vatikanismus. Vosltrel, Kirekboksskandals in Lotbringen. Nichtamtlicher Teil Antwerpen und seine Weltausstellung. Mitteilungen über das Buchgewerbe daselbst von Otto Schlotte. Antwerpen, die alte Scheldcstadt, empfangt jetzt in seinen Mauern die Angehörigen aller Nationen, um ihnen seine Welt ausstellung vor Angen zu führen und damit zugleich Zeugnis abzulcgcn von seinem Können im engeren und dem Belgiens im weiteren Sinne. Antwerpen ist für den Fremden eine ungemein interessante Stadt, die ihren besonderen Reiz in dem teils mittelalterlichen, teils durchaus modernen Charakter ihrer Bauten und Bewohner hat. Wie dem Fremden in den herrlichen gotischen und Renaissancebauten, dem durch alle Schichten der Bevölkerung gehenden Kultus alter niederländischer Größe in Kunst und Gewerbe das alte Antwerpen cntgcgentritt, so bietet ander seits das Leben und Treiben am Hafen mit seinen großartigen, allen Anforderungen des Welthandels gerecht werdenden Ein richtungen durchaus das Bild einer modernen See- und Großstadt. Wenn inan Antwerpen mit einer deutschen Stadt vergleichen will, so kann dies nur Hamburg sein, wobei aller dings zu beachten ist, daß die letztere, abgesehen von der dreimal größereit Einwohnerzahl, in seinem Aenßern noch mehr die kosmopolitische Großstadt zeigt. Dagegen ist Antwerpen als Kunststadt Hamburg bedeutend überlegen und zugleich dadurch besonders bemerkenswert, daß es Handelsstadt und Festung — und zwar eine der stärksten in Europa — zu gleich ist.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder