Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.08.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-08-15
- Erscheinungsdatum
- 15.08.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940815
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189408151
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940815
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-08
- Tag1894-08-15
- Monat1894-08
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4864 Fertige Bücher. »D 188, 15. August 1894. 132686s Fr/»' ///« <7 6.<>6// «//.87-r7-7//-t//«/.'. «ler «leutselieii Letl8«I»rItteii u. der bervorr. polit. Vages- blätter. 35. MIn-A. 1894. Lr. 8«. 370 8. Leb. 4 ^4 ord., 3 ^ no. bar. „kVrdeckuiAt rverka«« ckas beste aller ä/mt. LVi/ce." (Lörsenbl. 1. ä. 1). Luebb.) kixpeck. «1. Xait8clnitte»-L<1,tz88liuel>8 tu Lslyv.l^. Kitfsmillet 133784) z„m Studium der italienWu Sprucht aus dem Druck und Verlag von A. Schtttttjes; in Zürich. Bedingungen: 250/o Rabatt und fest 11/10, resp. 7/6. 8- Lreitiu^er, 8., Lrol., Dia Dinuckxü^a ckei- itulioiii8tlu>n Inttaiatni-tia- 86lliel>l6 bis rar LsAsnwart. 2. ^.ul- laAS, durobAsssben uuä ergänzt von Lr. (4. Lrol. am sidA. Lolz^- Isebnitzrrm. ZO Lr. 2 ^4. Iti«Ii(-ni8( I>«> liiiat'a. 2um liüetz- übersetren aus dem Leutseben in das ltalisnisebs bearbeitet. 8". Lr. (nur noob Isst) 2 ^4. — Das Studium des Italienischen. Die Entwicklung der Litterärsprache. Bibliographie der Hilfsmittel des Stu diums. Gr. 80. Br. 3 ^4 20 Luder, 8., Lrol. in Lrauenlsld, unä Lrol. Lr. LVilü. Ug^er in IVisn, ILaiiani- 8el>6 tzülra8t»i»utlii6 mit besonderer LsrüobsiebtiAung der bleu^sit. Lr. 8". Lrosobierl. I. 'Isil: Liters 2eit. 2 ^4 40 0). II. Reil: Heuere und neueste 2eit. 2 ^4 40 H. Vollständig in einem Lands. Lr. 4 ^4 80 -Z. Heim, Sophie, Clementarbuch der ita lienischen Sprache für den Schul- und Privat-Unterricht. 5. durchgcsehene und mit einem Wörterverzeichnis ver sehene Auflage. 8". Br. 3 ^4. — Latinio jtnl inna tratts da autori reeenti e annotate. 2. ^ull. 8". Lr. 2 ^4 40 -Z. — Aus Italien. Material für den Un terricht in der italienischen Sprache. Mit Anmerkungen. Erstes Heft: Italienisch-Deutsch. gr. 8°. Br. 1 ^4 20 -Z. Zweites Heft: Deutsch-Italienisch, gr. 8°. Br. 1 ^ 40 ->). Lieber, Hrch., Übungsstücke zum Über setzen aus dem Deutschen ins Ita lienische. Für mittlere und obere Klassen von Gymnasien, Gewerbe- und Industrieschulen. 8". Br. l ^4 60 H. Lardelli, 3., Italienische Lprechschnle, ein Hilfsbuch zur Einführung in die italienische Konversation für den Schul- und Privatgebrauch. Kl. 8st Br. 2 ^ 40 ä; geb. 2 „4 80 -Z. Neu nmw 1894 erschienen: tninchnrd u. Müller, Leitfaden der ita lienischen Sprache für den Schul- und Privatgebrauch. 8". Br. 1 ^ 20 -Z. Heim, S., LNeines Lehrbuch der ita lienischen Sprache. 8°. Br. 1 ^4 40 -Z. Bitte bei Bedarf gütigst verlangen und Ihr Lager ergänzen zu wollen. (32156) I'iiickliiill ^IoIl^Iib,»il»m kmpitvbi'IilZ in Nun eben, Otto8trn886. Losbeu wurde versandt: MlttinAvollk ^uixköi! tM8 8e>i3uf8N8!ös! Itidmrck tVn»»er8 8üng6rIrrM2 in Ijrl.vi ontll uiiü ^lninlion. Lesammttableau mit 74 Oval-Lildnisseu der Länger und Längsrinnen sowie der Dirigenten. Impsrialt'ormat, Luplerdruolrpapier, in Llitxdruolv. 2 ord. 400/, „ 7/z, (30005) Loeben ersebien: 0^)7 ILOIVIL^ slO siols^ll? Lolm'selrer Lolurelse/tsr. Leebsv.sbnte vermebrts und verbesserte Vutlage. Von allen Lolmetsobvrv ist „Orz? inöwisr: xo xolslrn?" (Lpriebst Lu xolniseb?) der be- liebtests und verbreitetste, wolür dis sobnell bintersinandsr ersebsinendsn ^uüagsn das beste Zeugnis abgsben. Lr entbält polnisob- deutsebs Olespräebe, Oedensarten und V obabeln, nebst grannnatisvbsn Andeutungen und kegeln über die Vusspraobs. 1 ^4 50 ^ ord., 1 ^4 no. Lest 11/10, bar 7/6. Lb 10 Lxplre. bar 500/, ^ 21/20, 55/50, 115/100. .1u§lre/eruuA -uw ckurc/r /r. LI lloelile»' Or LestiAA, ckw^c/r aen nreOr Aesa-ntei' VerlaA arrs- Aelie/erl uiircl. '1'born, 20. .luli 1894. >ilN8t lmuiliovli. (33846) Soeben erschienen und nach den cingegangencn Bestellungen versandt: Cs tilgt! Roman von Rn ul) Wothe. Geheftet 3 ^4; fein geb. 4 ^4. „Chemnitzer Tageblatt und Anzeiger" vom 14. Juli 1894: Von B. Richter's Verlag in Chem nitz gingen uns die Aushängebogen eines neuen Romans der vorteilhaft bekannten Schriftstellerin Anny Wothe zu. Er be titelt sich „Es tagt!" und darf de» besten Werken der mit Gaben des Geistes und Gemütes reich ausgestnttetcn Dame zuge zählt werden, denn es zeigt sich in diesem Roman die Fähigkeit Anny Wothe's, Charaktere, Situationen, landschaftliche Schönheiten nnd trauliche Häuslichkeit wahr und anschaulich zu schildern, innigen Gefühlen und niedriger Leidenschaft, schlich ter Herzlichkeit und verzehrendem Haß be redten Ausdruck zu verleihen, in über zeugender Weise. Dabei entwickelt die Verfasserin zuweilen einen Humor, der um so anmutiger wirkt, da er nicht gesucht erscheint, sondern frisch und frei hervor sprudelt, wie cs eben bei einem liebens würdigen, flotten, jungen Manne, als welcher sich der Maler Golo Dangmar, das erheiternde Element des Nomanes, schon von den ersten Seite» deS Buches ab zeigt, nicht anders der Fall sein kann. Wir haben mehrmals hellauf gelacht über die lustigen Streiche des wackeren Bursche» und über seine witzige Gcsprächs- führung, wie wir uns andernteils null) tiefster Rührung kaum erwehren konnten bei den ergreifenden Sccnen in der Erlen- mühle, im Garten und Kaisersaale des Klosters Degenried, sowie bei der nächt lichen Wanderung des unglücklichen Kon stantin und der herzigen, ebenso liebevollen als energischen Dolly. Der Roman ist ungemein spannend geschrieben und wird überdies auch diejenigen voll befriedigen, die sich gerne einmal durch Unheimlich- Schauerliches aufrcgcn lassen, wenn nur die Lösung des Rätsels nicht zu lange auf sich warten läßt. Gleichzeitig empfehlen wir die früheren Romane von Anny Wothe zu bester Ver wendung: Suse. Geh. 4 geb. 5 Das Haus am Rhein. Geh. 3 ^4; geb. 4 ^4. Im Klvsterhof. Geheftet 3 ^4 50 geb. 4 ^4 50 <Z. Das Märchenschlop. Geheftet 4 ^4; geb. 5 ^4. ür;iig'.>beüiiigiliuzcii: In Rechnung 25°/, Rabatt und gegen bar 33^/gO/, Rabatt. Freiexemplare 13/12, gegen bar 7/6. Chemnitz, 15. August 1894. B. Richter's Verlag.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder