293, 18. Dezember 1694. Künftig erscheinende Bücher. 7947 Avis! „Das Stahlrad " >111' uni Vt i'Innrion? Reuleanx, Schweizer Aoöinson. II. Band. trifft am 17. Dezember d. Js. bei unserem KomMisstüiiür Herrn C. Cnobloch in Leipzig ein; in erster Linie finden die festen Bestellungen Berücksichtigung. Wir bitten zu verlangen. NW" Neue AuWbr sb4057s für den KMMl! -WU 8osbsn srsodsüit: Dtzr XrltzK Nit «len MlMMemii. Lins wilibüi i8ek-po1iti8ost6 8tuäik Zürich, 14. Dezember 1894. vüit Art. Institut Orell Füsrli, Verlag. ^ds54450j In clsu näobstsn NuASu gsluugt ^ ^ur tlusgtibs: IN« (tsntsvtieu Ii6d«U8Vei8ioIlv1UllA8- 6ü8k!ll8t;Irrlriüll im üubrs 1893, bsrarrs- gegebsn von äsr Nsäalrtiou clsr Lsrlinsr öör86N26iinllßs. 62 8. 80. Litt 3 Pit- böllsn. 1 ^ 50 ^ mit 250/g bur. Litte ^nr LortsstLun^ vsrlan^sn. öerlln. ». LÜltI, VoilrtA. l (54412) 2ur VsrssncknnA AsIavAt cksra nüebst: kotsviselieL lieoti'»IblLtt 1895. Ro. 1. Mit Gegenwärtigem bringe ich zur Kenntnis des verehrlichen Buchhandels, daß ich mich auf vielfaches Verlangen entschlossen habe, vom 1. Januar ,«V5 an lNllh ölt tttüjgt Ausgabe der in meinem Verlage er scheinenden Fachzeitschrift ,,Das Stahl rad", welche bisher nur durch die Post bezogen werden konnte, durch den Buchhandel zu liefern. Es erscheinen also: Das Aahlrad Das ätahlrad. Aaszadk mit Uafaharrjilljcrang 1 ^ 90 ch no. ?I'0 Lemsstsr 14 ^ orä., 10 50 ^ vo. bar. LVir bittsn ciisssui^su Lirmsn, cisrsn Ls- iitstlunAsn uns noob nrobt LNAS^an^en, seblsu- nr°;st ^uttraß; rar LinlösnnA ^n Asbsn. krodb-Mmllitzrii 8tsbsn gratis rar VsickiiAung. 6u88sl, 18. Dersmbsr 1894. 6oItti'utgr Ootttivtkt, V 6rIug8bg.nc11unA. T^^Schwei^erische Turn^eitung. Nachdem mir der Allein.Vertrieb dieser Zeitung für Deutschland und Oesterreich ver tragsmäßig übergeben worden ist, ist dieselbe sortan nur noch von mir zu beziehe». Ich bitte daher nicht nur meine bisherigen Abnehmer um Angabe ihres Bedarfs für 1895, sondern auch diejenigen, welche sic bisher anderweitig bezogen haben. Preis jährlich 6 vrd., 4 ^ 50 H bar. Ich kann nur bar liefern und bedauere, Rcmtttcnden nicht annehmen zu können. Hof, 15. Dezember 1894. Wird. Lion. WM" Gültig für Deutschland, Oester- rctch-Ungarn Schweiz, Schweden, Nor wegen, Dänemark, Holland. Luxemburg. Für alle übrigen Länder des Aus landes kostet „Das Stahlrad" ohne Versicherung bei Bezug durch den Buchhandel 3 ^ ord., 2 no. pro Semester (Januar-Juni, Juli- Dezember). Einzelne Nummern kosten 20 ^ ord l5 ^ netto. Indem ich die verehrt. Herren Sortimenter um recht thätige Verwendung bitte, die bei der un geheuren Verbreitung, welche der Radfahrsport in allen, selbst in den höchsten Kreisen ge sunden hat. sicherlich nicht erfolglos bleiben wird, ersuche ich gleichzeilig um baldgefl. Kontinuationsangabe uud bemerke noch, daß ich Nrobtllitinlliml beider Ausgaben in jeder beliebigen Anzahl zur Verfü gung stelle. „Das Stahlrad" erfreut sich überall des leb haftesten Beifalls und ist unbedingt die beliebteste nnd auch tonangebende Zeitschrift des Radfahrsports. Leipzig. Willy Werner. Sin««» alt«« iSolÄal«»» 8°. 6kk. 1 20 H. Litte mi vsrlanAsii. 8n8el, Osreirtbsi' 1894. kann« 8ejiivulie, Vsr1s.g8buob1tunäiung. s54378j Am 1. Januar beginnt der IX. Jahrgang der Praris der ErzichmiMiilt herausgegeben von Or. pstil. Kart Just. Jährlich 6 Hefte. Preis pro Semester: 2 ord., 1 50 netto. Das Unternehmen hat sich seit seinem Bestehen einen immer größeren Kreis von Anhängern und Freunden erworben. Nicht nur die Anhänger der Herbart-Zillcrschen Pädagogik, sondern auch die Gegner dieser Richtung haben der „Praxis" stets das größte Interesse entgegengebracht. Vermöge der vortrefflichen Mitarbeiterschaft der Zeitschrift hoffen wir den Abonnentenstand noch weiter auszudehnen und bitten wir Sic um gütige Verwendung. Es stehen Ihnen Probehefte gern zur Verfügung. Altenburg, Dezember 1894. Verlagshandlung K. A. Hsterer. — Fortsetzung 1895. — j54078j Herausgegeben im Bureau des Justiz-Ministeriums. ^ 57. Jahrgang. --- 6 ord., 4 80 L bar. Wir bitten gefälligst zu bestellen, da wir nur auf Verlangen senden. ' Berlin, Dezember 1894. M. v. Kecker's Werlag G. Schenck.