152 Fertige Bücher. .V 5, 7. Januar 1899. 7euer-?oli)ei s959s (Monatsschrift) Preis 3 ^ 60 o) pro'Jahr. München VII, Frühlingstraße 20. erscheint -seit 1. Januar 1899 und ist für alle Polizeiämter, Bau behörden, Baumeister, Brandversicherungen, Feuerwehren von hohem Wert. Inhalt von Nr. 1 ist u. a. folgender: Pvlizeiverordnung für Holzlagerplätze. — Feuerbeschau. Ausweichen vor Feuerlöschfahrzeugen. — Unentgeltliches Feuer löschwesen. — Fahrlässige Brandstiftung. — Eiserne Feuerleiter. Sprengstoffe. — Acetylen. — Kohlen- und Koaksöfen. — Feuer sichere Thüren. — Petroleumhänglampen. — Brandstiftung und deren Ermittlung u. s. w. — Die neue Zeitschrift ist geeignet, auf einem für den Nationalwohlstand überaus wichtigen Geoiete viel Nutzen zu stiften. -8-,.°/. bar „>,d 7/°, Verlag und Druckerei. Für die heilige Fastenzeit und den Monat März! Verlag der zijiifklMllllllschküLiillihlillriiliigiilPllilttliiiril. Wessarmin, Kardinal, Die Kunst gut zu sterben. Bearbeitet von Fr. Heuse, Doktor der Theologie. Zweite viel fach verbesserte Auflage. 350 Seiten. Brosch. 1 ^ 60 H ord., 1 ^ 20 H no. Wellarmin, Kardinal, Die sieben Worte Christi am Kreuze. Bearbeitet von Fr. Hense, Doktor der Theologie. 327 Seiten. Brosch. 1 50 H ord., 1 ^ no. Betrachtungen, Kurze und innige, über das bittere Heiden Jesu Christi. Nebst einigen Gebeten und Hebungen für Freunde des inneren Lebens von einem Priester aus dem Orden des hl. Benedictus. 124 Seiten. Brosch. 60 ord., 45 H no.; geb. 85 ^ ord., 65 ^ no. Der feierliche Gottesdienst der Kar woche. Nach den liturgischen Büchern im Auszuge bearbeitet und in latei nischer und deutscher Sprache heraus gegeben von Hermann Müller, Repetent am Collegium Leoninum zu Paderborn. 180 Seiten. Kl. 8° Geb. 1 ^ ord., 75 H no. v. Killegeer, 8. 4., Die Kunst gut zu sterben. Nach dem Vlämischen frei bearbeitet von Th. Bonsmann, Pfarrer. 288 Seiten. Brosch. 75 H ord., 50 H nv.; geb. 1 ^ 15 H ord., 80 L no. v. Lohmann, 8.4., Betrachtungen über das bittere Leiden unseres Kerrn für die heilige Fastenzeit. VII und 247 Seiten. Brosch. 2 ord., 1 ^ 50 H nv.; geb. 2 ^ 75 L ord., 2 15 L no. u. Stanihnrst, Wilh., 8.4., Wassions- Wctrachtungen »ach der „Geschichte des nnsterblichrn in einem sterblichen Leibe leidenden Gottes" frei bearbeitet von einem Priester der Diöcese Pader born. Mit kirchlicher Genehmigung. XXXII und 668 Seiten kl. 8". Brosch. 3 20 H ord., 2 40 no.; geb.in Hlbldr. 4 ord., 3 10 no.; in Leder 4 ^ 50 H ord., 8 50 H no. Kndachten für die hl. Kharwoche. Zum öffentl. u. Privatgebrauche. 64 Seiten. Geh. 20 ^ ord., 15 H no. u. 13/12. Wrule, K., Pfarrer, Sanct Joseph, der Helfer in jeder Uöth. Vollständiges Unterrichts- und Gebetbuch zu Ehren des hl. Joseph für alle Zeiten des Jahres. 256 Seiten kl. 8". Geh. 90 H ord., 65 H no.; geb. 1 20 ord., 87 H no. u. 13/12. ? Dosenvach, 8. 4., Der hl. Joseph, wie das Lvangrlium ihn darstellt, oder Ändacht ;inn' hl. Joseph. Vierte Auflage, besorgt von v. Herm. Nix, 8. 4. 206 Seiten kl. 8". Geh. 60 H ord., 45 L no.; geb. 85 ord., 65 H no. u. 13 12. Arep, I., 8. 4., Ker heilige Joseph, der Mann nach dem Herzen Gottes Ein kleiner Beitrag zur Verehrung des hl. Joseph während des Märzmonates. 335 Seiten kl. 8". Geh. 1 20 H ord., 90 H no.; geb.1^50Hord., 1„H 15v)no. u. 13 12. WA" Wir bitten zu verlangen. Paderborn. Innsermann'schk Lnchh. f642f Fortsetzung! Soeben erschien: Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im WettkrUimllM während des Jahres t8H5 von vr. Wobert Lucas, K. Kolbe, (Berlin) (Berlin) vr. K. Stadermann, vr. Karl Wcrlioeff, (Berlin) (Bonn) vr. Wenno Wandosseck, (Dresden). Gr. 8°. Brosch. 48 ^ ord., 36 ^ netto. Wir bitten zu verlangen. Berlin, im Januar 1899. Wicolaische Werlags-Wnchhandlnng R. Stricker. s681s 8osbsn oroolrisn in nnsorsin Lomnn88ions-V6rIaA0: 2nr Lg,iiäv6rl!6r1rg.K6. Vkt8 Lt6l)gK686t2. LursokonblltLillolls. krnlrtisotik VorLeklüKS Lnr Vösnng äsr sovislsir I'i oi8 ;tO Olli., 20 netto. 8oAalpolititzsr, Xb^oorclnsto, Uanärrsrüor nncl allo kür eins virt8olnrktliob8 Uobvn bioli int6rg88ior6nc>on Xroi86 8incl Xünkor clis86r 8oluükt, <lis cturoll ilns nsnon, au8 äsm pratzti8obsn Usbon lwrarwAsrvaolwonon Vor8ot>1s,Ag Arv88S8 Intsrg88s Lnäsn rvircl. V7ir bittsn um Ibis VorvsnclunA. Iloollaoütsnä tt n w M i/^v. vreor L ^disutauii.