Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.01.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-01-07
- Erscheinungsdatum
- 07.01.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18990107
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189901072
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18990107
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-01
- Tag1899-01-07
- Monat1899-01
- Jahr1899
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
142 Nichtamtlicher Teil. 5, 7. Januar 1899. ^clressbneli t'iir üen LiieIi-,Liiii8t-, Llii8ik^i6ii- IlkMlItzl Uv6 V6rrvg,r>äl6 Ossckftfts^vptzi^s 6er Ö8t6i'l'6ielii86l» - NttMri86li6ii Uomnoliie. Nit kirikm Xnüangs: Okstarrtzialiiseli - miAiiiscftös ^aitniitzs - l4är688l>noli. Hi-8g. von Noiitx 1898/1899. Nit cism üilänisss von Vranr Osutisles. 370, XX, 8 8. Oskunäsn. Wien, Norit^ ksrlss. kreis: netto Kar 4 80 Im November v. I. ist uns wieder das Perles'sche Adreß buch des österreichisch-ungarischen Buch-, Kunst- und Mnsikalienhandels zugekommen, das diesmal in seinem 33. Jahr- gange (1898/99) erschien. In deutschen Verlegerkreisen hat Oester reich mit seinen Kronlündern von je als ein gutes Absatzfeld für deutsche Verlagserzeugnisse gegolten und ist von ihnen mit Auf merksamkeit gepflegt worden. Das Perles'sche Adreßbuch erleichtert diese Pflege, da es neben den allgemein bekannten auch eine Menge von Firmen anführt, die im Adreßbuch des Börsenvereins fehlen, weil sie in Leipzig keine Vertretung haben. Seine Benutzung darf daher manchem deutschen Verleger empfehlend nahegelegt werden. Das Buch ist in fünf Abteilungen gegliedert, die ungefähr der durch den Leipziger Otto August Schulz geschaffenen Einteilung des Vörscnvereins-Aoreßbuchs entsprechen. So bringt auch hier die erste Abteilung, den eigentlichen Kern des Inhalts in dem alpha betischen Firmenverzeichnis. Als nicht weniger wichtig wird übrigens auch von manchem Verleger das die zweite Abteilung eröffnende Verzeichnis von solchen Handlungen betrachtet werden, die in den österreichischen Kommissionsplätzcn (Wien, Budapest, Prag) weder wohnen noch durch einen Kommissionär vertreten sind. Diese zweite Abteilung bringt dann weiter die übliche Personenliste der Handlungs inhaber rc. mit von der Firma abweichenden Namen, ferner ein ziemlich langes Verzeichnis außerösterreichischer Firmen, die in Wien Vertretung haben, einige Notizen über den Verkehr Paris-Wien, endlich als hauptsächlichen Inhalt die Verzeichnisse der nach ihrer Bethätigung in Gruppen geordneten Handlungen und Anstalten, als da sind: Antiquariatsbuchhandlungen, Kolportagehandlungen, Eisenbahnbuchhandlungen, Lehrmittelhandlungen, Leihbibliotheken, Musiknlicn-Leihanstaltcn, Buchdruckereien, Lithographische Anstalten und eine lange Reihe von andereren technischen und Handels-Be trieben, deren der Verlagshandel zu seiner Arbeit bedarf. Es folgen in der dritten Abteilung Nachrichten über Vereine, Korporationen, Gremien rc., über das Speditions-, Zoll- und Kommissionswesen, wobei das Verzeichnis der Kommissionäre in Wien, Prag und Budapest mit ihren Kommittenten einen erheblichen Raum einnimmt und von dem bedeutenden Umfang des inneröster reichischen Kommissionsgeschäfts einen ungefähren Begriff giebt. Die hier am Schlüsse angefügte Liste der Äuchhandlungsjubiläen ver zeichnet 7 Firmen mit fünfzigjährigem und 25 mit fünfundzwanzig jährigem Bestände. Die vierte Abteilung beschränkt sich auf die österreichische Buch händler-Geographie nach Ländern geordnet, und ein nach allgemeinem Alphabet zusammenqestelltes Ortsregister, das bei jedem Orte auch die dort ansässigen Buchhandlungen verzeichnet. Ein Zeitungsadreßbuch macht (vor dem üblichen »Empfeh- lungsanzciger») den Beschluß des Buches. Es nimmt von dessen Gesamtumfang einen ansehnlichen Teil (112 Seiten) in Anspruch und ist in zweierlei Form geordnet: einmal nach Sprachen, für die es 15 Abteilungen braucht, und einmal nach Städten im allgemeinen Alphabet ohne Rücksicht auf Lage und sprachliche Beschaffenheit des Ortes. Das Verhältnis der fremdsprachigen Zeitungen zu den deutschen ist ungefähr 1: 5. Seit mehreren Jahren ist das österreichische Adreßbuch der Sitte des früher von Schulz und jetzt vom Börsenvcrein herausgegebenen allgemeinen Buchhändler-Adreßbuchs gefolgt und hat sich mit dem Bildnis eines Kollegen geschmückt. Für diesen Jahrgang ist Herr- Franz Deuticke, Wien, hierzu ausersehen worden, dessen Bildnis dem Buche in einer vorzüglichen Photogravüre von R. Paulussen in Wien vorangcstellt ist. Kleine Mitteilungen. Verurteilung. — Das Pariser Zuchtpolizeigericht verurteilte am 4. d. M. die Gräfin Märtel de Janville, die unter dem Namen Gyp schreibt, wegen ihres jüngst erschienenen Buches, in dem der Senator Trarieux verleumdet wird, zu einer Geldstrafe von 5000 Frcs. Das Urteil soll in sechs Pariser Blättern und in zehn Provinzial blättern veröffentlicht werden. Chinesische Zeitschrift für Heilkunde. — Die erste chine sische Zeitschrift für Heilkunde ist soeben in ihrer ersten Ausgabe in Hongkong erschienen und trägt den Titel: »Ein monatliches Journal für Heilkunde, Chirurgie und Gesundheitspflege», der Herausgeber ist Wan Tün Mo, Diplomträger des kaiserlichen medizinischen Kolle giums in Tientsin und angestellter Arzt an dem Alice-Gedächtnis- Krankenhause in Hongkong. Das Erscheinen dieser Zeitschrift be zeichnet, wie der Hongkonger Korrespondent des »British Medical- Journal» schreibt, eine neue Epoche für den Einfluß der europäischen Wissenschaft in China. Langsam aber sicher hat sich der aufgeklärte Chinese von der Ueberlegenheit der medizinischen und gesund heitlichen Methode des Westens überzeugt. In der ersten Aus gabe wird der Zweck der Zeitschrift folgendermaßen erklärt: »Die Zeitschrift wird einzig zur Förderung der medizinischen Wissen schaft herausgegeben, und alle Beiträge müssen in Einklang stehen mit den großen Thatsachen, auf die sich die wahre medizi nische Wissenschaft gründet, mit besonderer Beziehung auf die Thatsachen der Anatomie, Physiologie, Botanik und Arzneilehre (Chemie). Jede Ausgabe soll aus sechs Abteilungen bestehen: erstens Leitartikel und übersetzte Auszüge aus den Arbeiten anerkannter Auto ritäten der medizinischen Welt, zweitens besondere Fälle und deren Be handlung, drittens neue Methoden, viertens Belehrung in den ersten Grundsätzen der Anatomie und Physiologie, sechstens Verschiedenes und allerhand Nachrichten von besonderem Interesse für Aerzte. Europäische Aerzte in China werden gebeten, über Fälle von besonderem Interesse zu berichten. Tafeln und Zeichnungen zur Illustration werden zur An wendung kommen.» Die erste Ausgabe enthält drei Leitartikel, wovon zwei aus europäischen Quellen geschöpft sind und über Erkennung und Behandlung von Krankheiten handeln, der dritte ist eine ein gehende Untersuchung über die Natur und Ursachen der Beulenpest. Ferner ist ein Aufsatz über das Studium der Anatomie und Physio logie gegeben. Die Abteilung über Hygiene handelt von der Ver unreinigung des Wassers und den Krankheiten, die daraus entstehen können, ferner von der Erhaltung der Sehkraft, von Mitteln, den Körper gesund zu erhalten, und von der Wichtigkeit reiner Lust. Man sieht aus allem, daß diese chinesische Zeitschrift ihre Aufgabe mit vollem Ernste erkennt und erfaßt, vr. Wan Tün Mo ist an geblich ein Mann von umfassenden Berufskenntnissen, der das Ver trauen seiner europäischen Fachgenossen im vollem Maße besitzt. (Lpzgr. Ztg.) Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Hrsis Xünsts. IHrkIatt kür Kitlrograpüis, 8tsinckruvlcsrsi null Unolrclruolrsrsi. XXI. .ladrgung. dir. 1 vom 1. Ion nur 1899. I-sx.-80. 16 8. Vorantcv. Usclalctour: .lossk Heim. IV i s n IV, 8elrönbrunusrstr. 1, Xciministrs-tion clsr »Ikrsisn Lünsts». Oioruals clslla librsriu, clslla tipogruüu st äsUs arti s inciustris akkini. Lupplsmsuto alla Libliograiia Italiana pnbblioato clall' Xssooiariono Vipograkioo-ftikraria Italiaua (Nailancl). 12. lalrrgang. Xr. 1. (1. lanvor 1899.) lrl. Idol. 8. 1—12. kapisr-Asitung. lUlrblatt kür Uapisr- nuck 8cürsiI>varsn-IIanäs1 uuci -Uabrilcatiou, Lnslrkinclsrsi, Ornslr-Inclustris, Luolrlmuclsl sorvis kür alls vsrvancltsn uuci HilksgWvImkts: Uappvarsu-, 8pisI1cartsn-, Vapstsn-, Naseiuusu-, oirsmieslig ikabriicsu u. s. rv. Hrsg. von Oarl klokmuuu. 24. lalrrgang. Xr. 1 u. 2 (1. lau. u. 5. lau. 1899). §o1. 8. 1—40 u. 41—76. Lsrliu V7. 9, Ver lag clsr kapisr^situng. Vor Olielrö-Narlrt. Organ kür Oliolis-HanclsI uucl Illustratious- VS8SU. Xsus Holgs clsr iiuolrgsvsrbiieüsu Nittsilnngsn. X. lairr- gang. Xr. 17. (30. OsMiubsr 1898.) 8. 69—72 mit Xkbil- clungsn usbst XorrsspoucisuLbsilags. I-sipLig, Vsrlag von 8eüaksr L 8slrönks1clsr. Osstsrrsiolrisoü-ungariselro Buvirliäucilsr-Oorrsspoucisur. Organ clss Vsrsius clsr östsrrsiolr. - uugarisolrsu Luoüüäuciisr. 40. lalu-gaug. 1899. Xr. 1. 4°. 8. 1—12. Sport-Ausstellung in München 1899. — In München wird in diesem Jahre eine allgemeine deutsche Sport-AuSstellung veranstaltet werden, die sich des Protektorats Seiner Königlichen Hoheit des Prinzregenten Luitpold von Bauern erfreut und der die Stadtgemeinde die Räumlichkeiten der vorjährigen II. Kraft- und Arbeitsmaschinen-Ausstellung auf der Kohleninsel zur Verfügung gestellt hat. Sie soll am 15. Juni eröffnet werden, bis zum 16. Oktober dauern und wird das ganze Gebiet des Sports, zum Teil auch des Auslandes, umfassen. Sie teilt sich in folgende Gruppen: 1) Jagd- und Hundesport; 2) Schießsport; 3) Fischerei; 4) Reit- und Fahrsport; 5) Brieftaubensport; 6) Körperliche Hebung; 7) Bergsport; 8) Wassersport; 9) Radfahr- und Automobil sport; 10) Luftschiffahrt; 11) Spielsport; 12) Sammelsport. Ehren präsident des Centralausschusses ist der königliche Staatsminister des Innern Freiherr von Feilitzsch; I. Präsident: Regierungsdircktor Karl Rasp, Direktor der bayerischen Hypotheken- und Wechselbank; II. Präsident: Magistratsrat Max Nagler, Buchbindermeister; III. Präsident: llniversitätsprofessor Or. August Rothpletz. Eine roße Anzahl von Münchener Herren bilden den Central-Ausschuß, arunter die Herren Buchhändler Kommerzienrat Caspar Braun,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder