Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.01.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-01-16
- Erscheinungsdatum
- 16.01.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18990116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189901165
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18990116
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-01
- Tag1899-01-16
- Monat1899-01
- Jahr1899
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nickstavulicher Teil, .1« 12, 16. Januar 1899. 392 B. Weichcrt in Berlin ferner: Weichert's Wochen-Bibliothek. 54. Bd. (Mit 3 Vollbildern.) 8». —. 20 51. Höcker, G.: Und vcrgieb uns unsre Schuld! Roman. (SS S.) Weidmannsche Buch>>. in Berlin. illruMsäisii, Arisebisebs. libors. von II. v. IVilurnoivits-NosIlon- ciortk. 1. 86. Lopboülss' Osäipns. — Suripiäss' Uippolz-tos. — Suiäpiäss' äer Aiittsr LittAUn^. — Luripiäss' Uerriiclss. 8^. (355 8.) 6sb. in l.sinrv. n. 6. — Georg Wigand in Leipzig. Kirchenblntt, neues sächsisches. Hrsg.: M. Kröber. 6. Jahrg. 1899. 52 Nrn. gr. 4° (Nr. 1. 16 Sp.) Vierteljährlich bar n. 2. —; einzelne Nrn. n. —. 20 Konral» Svittwcr's Verlag in Ltnttgart. ^sitsolirilt l. VsrwsssnnAsvsssn. Hrs^. v. IV. loränn u. 0. 8tspxss. 28. Sä. laln^. 1899. 24 Ms. ^r. 8". (l. litt. 32 8. in. .Vblnläxn.) bar n. 9. — Äerreichlliü Ilünstig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer MM erstenmale angekündigt lind. Georg Bdler in Cilli. 407 L-rissr, äis SsäsntnnA äss VsrsiobsrnnAsrvsssns. 40 C. Bertelsmann in Güterslol). 407 Beiträge zur Förderung christl. Theologie. III, 1. Vüsol.. äiiln-dnoü k. 1899. Urs^. v. .1. 8obnsiäsr. 6sü. n. z;sb. Jahrbuch f. d. Kirchcngcschichte d. Grafschaft Mark. Hashagen, seelsvrgcrliche Kreuzfahrten, il. Bd., 3. Heft. — do. II. Bd. kplt. Geh. u. geb. C. Bertelsmann in Gütersloh ferner: 407 Möller, Was hast du an deiner Kirche? Oehninger, Christentum u. moderne Weltanschauung. Geh. n. geb. Schäfer, Diakonissen-Katechismus. 2. Ausl. Geh. u. geb. O. B. Böhmert in Dresden. 408 Hopps, äis Hbat8aobsn übsr äsn Klüoüol. 6a. 3 Slaäs, äis IIsilnnA NrnnlrsnditiAsr. 1 Hände L Lpener'schc Bncl,Handlung (F. Weidling) in Berlin. 408 dlsumann, Ooare-Babsllsn äsr Lsrlinsr Sonäs-Sörss 1898 3 50 -z. Mich. Kahlc's Verlag in Dessau. 409 Pädagogische Bausteine. Heft 7. 80 H. (s. W. B. Naumburg lTep.-Gto.) in Leipzig. 405 SasiA, äas svanAslisolis Lirslrsnjallr. Kart. va. 50 Paul Pareh in Berlin. 406 Illustriertes Landwirtschafts-Lexikon. 3. Ausl. 1. Lsg. 1 (s. A. Lchlvctschke s. Lohn in Berlin. 409 Peipers, das protestantische Bekenntnis;. Neue billige Ausg. 6 Hugo Stcinit; Verlag in Berlin. Nr. 7 S. 230 Licbenow, wie lege ich meine Kapitalien an? 1 .^. Bernhard Tanchnil; in Leipzig. 409 Saimonä, tlls opsn gusstion. ('!'. 1!. vols. 3332/33.) ä l.E OO^. Nichtaiirtli Nachklängr von Weilznachten 1896. Verleger und Sortimenter sind abermals um die Er fahrung einer Weihuachtssaison reicher, wobei es in materieller Hinsicht allerdings zweifelhaft bleibt, ob alle Beteiligten von beiden Seiten in der That reicher geworden sind. Jenseits von jedem Zweifel erscheint natürlich das eine Buch, um das sich in letzter Zeit alles drehte und bewegte, die: »Gedanken und Erinnerungen von Otto Fürst von Bis marck». Ob der einzig dastehende Riesenerfolg dieses Werkes anderen litterarischen Erscheinungen förderlich oder schädlich gewesen ist, erscheint mir als eine interessante Frage. Oert- liche Verhältnisse, sowie politische Anschauungen werden natürlich eine große Zahl der verschiedenartigsten Einzel bilder liefern, deren Gesamtergebnis nur in Stuttgart richtig eingeschätzt werden kann. Schon vor Erscheinen des Buches wurde die Meinung geäußert, Berlin und Hamburg würden wohl den weitaus größten Absatz erzielen! Daß unserer Reichshauptstadt auch mit Bezug auf Bismarck der Vortritt gebührt, gebe ich als Hamburger rückhaltlos zu, wenngleich ich mich nicht dazu aüfschwiNgen kann, den von Berlin gewählten Reichsboten eine höhere Qualitätsziffer zuzuerkennen, als den von meiner Vaterstadt deputierten — Volksbeglückern! Heute aber, wo die Gedanken und Erinnerungen unseres Bismarck als ein Vermächtnis des deutschen Volkes von diesem bereits ent gegengenommen sind, heute, wo wir aufs neue den Beweis empfangen haben, welches Maß von Dankbarkeit wir dem großen Otto von Bismarck schulden, müßten wir mit Recht wohl fragen, wie es möglich ist, daß überhaupt noch Nörgler bei uns vorhanden sind! Die Aufklärung darüber kann man bei Bismarck Nach lesen! Der deutsche Buchhandel, ich glaube das getrost be haupten zu dürfen, hat zu allen Zeiten in seiner über cher Teil. wiegenden Mehrheit unseren Bismarck gewürdigt und verehrt, er hat alle ihm zu Gebote stehenden Kräfte für ihn ein gesetzt! — Und dabei haben sich Verlag und Sortiment stets die Hand gereicht! — Was aber seither, und zwar im Ver laufe von mehreren Jahrzehnten, im Buchhandel in die Er scheinung getreten ist, es muß zurllckstehen gegen das eine Buch, gegen das Buch der Bücher über und von Bismarck, gegen seine »Gedanken und Erinnerungen!» — Meine Kollegen im Sortiment werden mir geiviß bei pflichten, wenn ich sage: es hat vielleicht noch niemals zuvor das Sortiment Gelegenheit gehabt, die Leistungs fähigkeit des deutschen Verlagsbuchhandels in so hohem Maße kennen zu lernen wie bei den Bismarckschen Gedanken und Erinnerungen. Es hat einfach alles geklappt und funktioniert! Ob nun 100 000 Exemplare oder noch mehr auf ein mal zu bewältigen waren, erscheint mir völlig belanglos; jedenfalls war die zu expedierende Exemplarzahl am Tage des Erscheinens eine derartige, daß ein Vergleich mit anderen Büchern überhaupt nicht gezogen werden kann — es handelte sich um eine Kraftprobe geschäftlicher Leistungsfähigkeit im Buchhandel, und diese ist in geradezu großartiger Weise ge liefert worden. Was Hamburg betrifft, so darf ich sagen, daß, soweit meine Erfahrungen zurückgehen, noch niemals eine solche Thätigkeit »vor« und »während« des Erscheinens irgend eines Buches entwickelt wurde. — So hat z. B. eine hiesige Sortimentsfirma schon im Sommer 1898 ein gedrucktes Rund schreiben an das hiesige Publikum losgelassen, zu einer Zeit also, wo man über Preis und Umfang des Bismarckscheu Werkes noch keine Ahnung haben konnte! Der Tag des Eintreffens hier (30. November v. I.) hat selbst den hiesigen Fuhrwerksbesitzern einen gewiß nicht vvr- ausgesehenen Verdienst zugeführt, denn alle größeren hiesigen Svrtimeutsgeschäfte waren genötigt, Droschken zu requirieren,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder