Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.03.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-03-04
- Erscheinungsdatum
- 04.03.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810304
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188103046
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810304
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-03
- Tag1881-03-04
- Monat1881-03
- Jahr1881
-
933
-
934
-
935
-
936
-
937
-
938
-
939
-
940
-
941
-
942
-
943
-
944
-
945
-
946
-
947
-
948
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
52, 4. März, Fertige Bücher u. s. tv. 937 Lerxsr-I^evrault L 0o. tu karis, rus äss lreanx-arts 5. fl074l.f ^ovitüttzv. I.6S LIlÄNtS tl u 1>L^8 pur 6d3.rl68 6t kaul 12686V. ^.vso UV6 Aravurs äs 6. äuvät. Liv büb86li68 Läväobsv iv 12. Lrosoli. krsis 1 ^ 35 orä., 1 2 ^ vstto. LiviAS Lismplars auk bollävä. kapisr: krsis 2 ^ 70 ^ orä., 2^3^ vstto. kstrtsrs nur ks8t. ^nuus-lrs ätz 1a warivtz tzt ätz8 60102168. 1. äuvvisr 1881. (kavAlists.) LivLavä iu 8. (880 8.) Lro8o1i. krsis 4 80 ^ orä., 3 ^ 60 vstto t>3Lr. I^'^oLätzwitz ro^altz ätz mg-rins. äs 1771 L 1774, par Dovsavä äu klu-v, kro- tssssvr L l'kools vkvals. 3. kartis. Lro- sobilrs iQ §r. 8. krsis 2 ^ 40 ^ orä., 1 ^ 80 ^ vstto. L883.L 8ur Itz tir 1u8Lüt ätz8 xrojsotiltzZ ätz oawxLAllS, xar N. ksroiv, Oapitslvs ä'^rtillsris. LrosoliUrs iv 8. krtzis 96 ^ orä., 72 ^ vstto. Ittz8 xrg.vä8 kLit8 öoOVOMll1I1V8 tzt 8001LKX. ^roisiöms söris ä'ötuäss xvbliöss äu-vs 1'Loovomists kravyLis, xar 1. l-ova, elisl äv dureau äe 1a sts-tistihus Z^v^rs-Is äs kravoe. Liv Luvä iv Ar. 8. kreis 3 84 ^ orä., 2 ^ 88 -S». vstto. vtz lg. xrottzotiov ä«8 vouv6au-ii68. 8ooiL- tös äs obs-ritv matsrvslls. Oröobss. 8o- xrotsotiov äss svkavts äu prsmisr LAS, xar L. OuiAvurä. Lro8obürs iv Ar. 8. krvis 72 orä., 54 -S». vstto. l^ur nooli kssb! ft074L.f ^7ir bittsv, 2U beuolitsv, äass ^vii- >V6A6V ^Qär68tz2, L. 0., über äsutsobs Vollrsst^- moloAis. Dritts starlr vsrmstirts /Vuk- IvAS. 5 ^ orä. — 8xr3.o1i8sdr3.ue1i uvä ^ruodriodtiAlcsit im Osutsodsv. 5 ^ orä. Lsildrovv, 10. ksdruar 1881. 6sdr. üsvviuxsr. Henriette Davidis' Gartenbnch. 12. Auflage. s10743.^ Zur Vervollständigung des Lagers bei heran nahendem Frühling offerire ich: Der Küchen- und Dluinen-Garten für Hausfrauen. Praktische Anleitung zur möglichst vor teilhaften Cultur der bekannten Gewächse für Küche und Keller und Anleitung zur Cultur des Blumengartens. Nach den Monaten geordnet. Nebst einem Anhänge: Bemerkungen über bewährte Heilkräfte verschiedener Garten gewächse als Haus- und Hülfsmittel. Auf eigene und langjährige Erfahrungen Praktischer Gartenfreunde gegründet von Henriette Davidis Zwölfte Auflage. Preis geheftet 3 elegant gebunden 4 ^ Urtheile: es ist ausführlich und dabei prägnant, klar und faßlich geschrieben und steht hinsichtlich seines Inhalts auf der Höhe der Zeit. Hauptsächlich ist es der Gemüsebau, welcher in diesem Garten- buche abgehandelt ist; alle Arten Gemüse wer den hinsichtlich ihrer Cultur vollständig beschrie ben, so daß auch Diejenigen, weichender Garten bau noch ganz fremd ist, denselben nach Davidis' Anleitung mit Erfolg betreiben können. Auch das Aeußere empfiehlt das Buch; es ist elegant gebunden." (Löb e's illustr. landwirthschaftl. Dorfzeitung.) „Vorstehende Schrift der in ganz Deutsch land rühmlichst bekannten Verfasserin bemüht sich, denjenigen Hausfrauen, welchen es vergönnt ist, über einen Garten selbst zu gebieten, alles Dasjenige in klarer und leicht faßlicher Weise mitzutheilen, was zu einer zweckmäßigen, einen reichen Ertrag sichernden Cultur erforderlich ist. Der von der Conservirung der Ge müse handelnde Abschnitt wird das Buch auch denjenigen Hausfrauen empfehlen, welchen die Gelegenheit zum Selbst ziehen der Gemüse nicht gegeben ist." (Landwirthschaftl. Ztg. f. d. nordwestl. Deutsch!.) .... „Wir prophezeien dem Werke insbaldige eine neue Auflage; denn das Buch ist gut und gehört unter die interessantesten Erscheinungen der neueren gärtnerischen Literatur." (Frauendorfer Blätter.) Jnhalts-Verzeichniß (Auszug). Der Küchengarten. Lage des Gartens. — Verbesserung des Bodens. — Umzäunung und Einfriedigung eines Gartens. — Einfriedigung von Maul beerpflanzen. — Eintheilung der Gartenbeete. Verschiedenartige Einfassungen der Beete. — Verschiedene Düngmittel. — Obstbäume. — Vom Anpflanzen des Weinstocks, einiger Sträu- cher und Bäumchen, welche Nutzen bringen, ohne dem Garten nachtheilig zu werden. — Erde für Mistbeet und Blumen. — Mistbeet. — Einfluß des Mondes auf die Pflanzen. — Sämereien für's Mistbeet. — Pflanzenbeet, für die ersten Sämereien. — Sämereien für's Pflan zenbeet. — Verhältniß verschiedener Sämereien zu dem Raum, worauf sie gesäet werden sollen. — Vom Düngen. — Vom Graben. — Vom Rijolen. — Vom Erproben, Säen und Ein harken des Samens. — Vom Pflanzen. — Vom Begießen. — Vom Jäten und Reinhalten. — Vom Losschaufeln, Behacken und Behäufeln. — Wie alljährlich zweckmäßig mit den Beeten ab zuwechseln ist. — Reihenfolge der Gemüse. — Eintheilung im Verhältniß zum Arrange ment der zu ziehenden Gemüse, nebst Angabe der nöthigen Sämereien. — Arrangement Aufbewahren der Sämereien. — Dauer der Keimkraft. — Zweckmäßige Gartengeräthschaften. — Spargel, Melonen, Artischocken und Champignons. Cultur der Gemüse nach den Mo naten geordnet. Vom Aufbewahren der Gemüse. Der Blumengarten. Erdarten zur Cultur der Gewächse. -Ein theilung. — Vom Düngen und Gießen. — Vom Rasen. — Bepflanzung der Blumenbeete. — Zweckmäßige Pflanzen-Etiquetten. — Vom Ablegen der Topfgewächse. — Vom Beschneiden der Ziersträucher. Auswahl der beliebtesten Blumenarten. Perennirende Blumenpflanzen oder Stauden. — Schön blühende Zwiebel- oder Knollen-Gewächse. — Einige Topfgewächse zur Verschönerung des Gartens. — Ziersträucher und Bäume. — Die Rose. — Einige fruchttragende Bäume und Sträucher für's Gehölz. — Blattgewächse und Decorationspflanzen für Gärten. Rankende Gewächse. — Gruppirungen von Blumenbeeten. — Einige Worte über Anlage von Teichen und Bassins. Anpflanzung und Ausschmückung der selben. — Bepflanzung von kleinen Felspartien. — Anlage von Lauben und Schatten bringenden Plätzen. — Bepflanzung der Gräber. — Vom Ziehen und der Behandlung des Blumensamens. Heilkräfte verschiedener Garten gewächse als Haus- und Hülfsmittel. Iserlohn, den 1. März 1881. I. Bädekcr. s40744.^I Soeben erschien in meinem Verlage: Jllustrirtes Hand- und Hülfsbuch der Flüchen- und Körperderechnung. Für den Schul- u. Selbstunterricht bearbeitet von H. Schuberth, Mit 150 vollständig berechneten, der Praxis entnommenen Aufgaben u. 177 Figuren auf 9 lithograph. Tafeln. Preis 3 ord. mit 33^ 3b baar u. 7/K Expl.; ä cond. 25H. Berlin 8. IV. I. Horrwitz. ks.rrstt, Kowss äs Lwvriw. Ileworias biograpbioas. Torna I. 9 ustto. 1. 1. lirookl,»!,»' Lortirnsnt unä Lntigaarluin in UoixLix.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht