Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.03.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-03-11
- Erscheinungsdatum
- 11.03.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18990311
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189903113
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18990311
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-03
- Tag1899-03-11
- Monat1899-03
- Jahr1899
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
58, 11. März 1899. Sprechsciak. — Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 1923 sind ja auch hierüber unterrichtet und verständig genug, daß sie den Betriebsapparat der fff Bezugsgenossenschaft nicht mit jenem Maßstabc messen, den man an die Leistungen eines wohl- organisierten und gut fundierten Kommissionsgeschäftes an legt. Dieses erstrebte Ziel haben wir eben nicht erreichen können; das war eine Sisyphus-Arbeit. Ob bei der augenscheinlichen Interesselosigkeit für das abge wirtschaftete Unternehmen noch eine Generalversammlung zustande kommen wird, bezweifle ich ebenfalls. Unangenehmen Erörterungen suchen sich manche Leute gern zu entziehen; wer aber die internen Angelegenheiten nicht kennt, der sollte vorsichtigerweise mit seiner Kritik zurückhalten. Herrn Pillmeyer kenne ich vorläufig nur aus meiner Restanten-Liste; ich würde mich aber freuen, ihn einmal persönlich hier in Leipzig kennen zu lernen. Wenn ihm dann meine seit herigen Beweisführungen immer noch zu schwach erschienen sein sollten, werde ich ihm gern mit weiteren Argumenten dienen. Leipzig, den 9. März 1899. Hermann Dege. Anzeigeblatt. si2?oij Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Teinert (in Firma Rob. Felder's Buchhandlung, Inhaber Max Teinert) zu Breslau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußvcrzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen — und zur Beschlußfassung der Gläubiger — über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 30. März 189S, vormittags 10 Uhr, vor dein Königlichen Amtsgerichte Hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 90 im 2. Stock, bestimmt. Breslau, den 28. Februar 1899. Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichts. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Adolph Moritz Haase in Zittau, Inhabers der Firma Pahl'- sche Buchhandlung A. Haase (Verlag) in Leipzig ist zur Prüfung der nachträglich an gemeldeten Forderungen Termin auf den 17. April 1899, vormittags 1/2II Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte an beraumt worden. Zittau, den 7. März 1899. Sekr. Posselt, Gerichtsschreiber des KöniglichenAmtsgerichts. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des unter der Firma Haase L Boes in Zittau betriebenen Buchdruckerei geschäfts ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. April 1899, vormittags f'zll Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte an beraumt worden. Zittau, den 7. März 1899. Sekr. Posselt, Gcrichtsschrciber des KöniglichenAmtsgerichts. Eintragungen iu das Handelsregister. Mitgcteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Berlin, den 1. März 1899. Kritik-Verlag G. m. b. H. Die Vollmacht des Liquidators Robert Jacoby ist be endigt. Berlin, den 2. März 1899. Reinhard Rietz. Das Sortimentsgeschäft ist auf Alfred Ernst übergegangen, der es unter der Firma Alfred Ernst (R. Rietz Nachf.) fortsctzt, während das VerlaHsgeschäst von Reinhard Rietz unverändert fortgeführt wird. Siegel L Schimmel. Die Gesell schaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Max Schimmel. Inhaber ist Max- Schimmel. Bernhard Siegel Akademische Musi kalienhandlung. Inhaber der Firma ist Bernhard Siegel. — den 4. März 1899. Deutscher Verlag Klokow L Co. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Bremen, den 24. Februar 1899 Nord deutsches Antiquariat A. Wicch- mann. Das Geschäft ist von Wil helm Christian Gerhard Wiechmann erworben, der es unter unveränder ter Firma fortführt. Die Prokura des Karl Hermann Adolf Wiechmann ist in Kraft geblieben. Breslau, den 27. Februar 1899. Dülfcr's Sortiments - Buchhandlung. Das Geschäft ist auf Rudolf Dülfer über gegangen, der es unter der Firma Dülfer's Sortiments-Buchhandlung Rudolf Dülfer fortsetzt. Die Pro kura des Johannes Dülfer bezw. Heinrich Kasten für die Firma ist erloschen. Düsseldorf, den 23. Februar 1899. Ewald Blasius. Inhaber der Firma ist Ewald Blasius. Frankfurt, Main, den 27. Februar 1899. Gesellschaft zur Verbreitung erbau licher Schriften, G. m. b. H. Gegen stand des Unternehmens ist der Buchhandel, namentlich mit erbau lichen Schriften. Das Stammkapi tal beträgt 20000 Geschäfts führer sind Ernst Hermann Dietze und Peter Otto Finck, von denen jeder allein berechtigt ist, für die Gesell schaft zu zeichnen. Kairo, den 17. Februar 1899. F. Diemer, lubrairie internationale. Das Ge schäft ist auf Felix Marschncr über gegangen, der es unter unver änderter Firma fortführt. Die ihm erteilte Prokura ist damit erloschen. Köln, den 21. Februar 1899. Kölner Druckerei und Verlag, G. m. b. H. Die Bestellung der beiden bish. Ge schäftsführer Jacob Hubert Wagener und Heinrich Hohn ist widerrufen und als alleiniger Geschäftsführer Moritz Schmits bestellt worden. Leipzig, den 4. März 1899. G. Müller- Mann'sche Verlagsbuchhandlung (Czermak's Garten 12). Inhaber der Firma ist I)r. pbil. Carl Julius August Gustav Müller-Mann. — den 7. März 1899. Ernst Hedrich. Die Firma ist auf Elert Arthur Ernst Heinrich Seemann übergegangen und lautet künftig Ernst Hedrich Nachf. Mülhausen, Elsaß, den 27. Februar 1899. Carl Ehrmann. Inhaber der Firma ist Carl Ehrmann. München, den 28. Februar 1899. Süd deutsche Verlagsanstalt P. Lug- scheidcr L Co. Die Kommandit gesellschaft hat sich aufgelöst. Albert Langen. Das Geschäft ging auf Or. Martin Langen über, der es unter der bisherigen Firma fortführt. Dem Korfiz Holm ist Prokura erteilt. Wien, den 28. Februar 1899. Urban L Schwarzenberg. Dem Carl Urban ward Prokura erteilt. Kommissionswechsel vom 10. Februar — 9. März 1899. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. Hans Baake in Berlin: früher Otto Maier, jetzt Fr. Foerster. Hans Dünnhaupt in Köthen (Anhalt): früher Rob. Hoffmann, jetzt Ed. Schmidt. A. Frerichs in Norderney: früher Giegler's Sort., jetzt R. Strcller. Graunke L Schlombach in Berlin: früher R. Strcller, jetzt ohne Ver tretung. Lehrmittel-Anstalt in Ravensburg: früher B. Hermann, jetzt Carl Fr. Fleischer. Mcisenbach, Riffarth L Co. in Berlin und München: früher Liebeskind's Comm.-Geschäft, jetzt Otto Borggold. s12743j 8t. kstsrsburg, im Nur?. 1899. kontanba 52. ?. ?. Ilioräurob bssbrsn vir uns ergebenst anrursigsn, ckass vir am 1. kpril ck. 1. in I-oclr! (Kuss. Kolon) sing 8ortimsntsbuobbancl- lung nntsr cksr kirma: VöllMSSölkoIiglt „Pl08vö8l8vliöiiio" in 8t. 1'vt«18lN11F, I'iliolo iu livär, erökknsn veräsn. Mt cksr Leitung babsn vir Herrn bl. Lttingsr betraut unck ckonsolbsn rumAsiobnen unserer bockrsr kilials bsvollmaobtigt. Oie Vertretung kür den cieutsebsn lluob- banäsl bat kür uns Herr 6arl kr. k leis 0 ü e r in bsip^ig gütigst übernommen. Indem vir um gek. Zusendung von Kata logen, krobebsktsn, krospelctsn etc. an unsere kilials srsuebsn, rsiobnsn LoobaobtungsvoU Vsrls,A3gS8sll8obakt „Kro8vvs8t8ob.sn.is" in 8t. kstsrobnrg. 257»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder