64, 18. März 1899. Fertige Bücher. 2131 (M13907s München, Anfang März 1899. Nach den cingegangenen festen Be stellungen haben wir zur Fortsetzung ver sandt: Wilhrlm Veigand vie ssenaihance Ein Dramencyclus Zweiter Band: Cäsar Vvrgia. — Toren;ino. 8°. 276 Seiten. 3 ^ ord., 2 25 H netto, 2 10 H bar. Eine zunächst durch großen Fleiß und schönes dichterisches Feuer imponierende Arbeit . Es steckt Geist, Beredsam keit, Schlagfertigkeit, Witz in diesen Dramen. Auch ist das Technische der Aufbau, die Entwicklung, besonders in „Tessa" und in „Cäsar Borgia" sehr gut. Und fast rührend ist die überall bemerkbare Liebe des Dichters zu diesem Stück schöner Vergangenheit, diese ctwasprofessorenhafte, aber auch ausdauernde Liebe zur italienischen Renaissance, die ihn zwang, eine ihm durch seine wissenschaftliche Bildung und wohl auch durch Reisen in Italien vertraut gewordene Welt von Menschen prächtiger Namen neuerdings in Bewegung zu setzen, sich und andern zu beschaulicher Phantasielust. Sonntagsblatt des „Bund" (Bern). Weigand wandelt in seiner„Renaissance" durchaus in klassischen Bahnen, und zwar mit außerordentlichem Glück. Allgemeine Zeitung. Die Dramen atmen leidenschaftliche Glut und zeigen ein eminentes dramatisches Empfinden des Verfassers. Allg. Moden-Zeitung. Wir stellen den Band auch bedingungs weise zur Verfügung und bitten bei An sichtssendungen namentlich die Interessenten der Schriften Burckhardts, Gregorovius', Victor Hehns, Gobineaus, Conr. Ferd. Meyers u. s. f. auf Weigands Renaissance aufmerksam zu machen. Kermann Lukaschik, G. Franz'sche Hofbuchhandlung. Verlag von vreillropf § fiSrtel in Leipzig. I ^ (13508s Loi Loginn ckos nousn Lebuisabros bitten vir niebt auk Ragor koblon /.n lassen: von 8. ^aäa880lin. Iwlll'lnivll dar klniIIIOIlio. 5. sorZkültig äurobgssobsns u. vsrmobrto Anklage. 1898. Kob. 4 Lobulbanck 4 50 koin gsb. 5 ^uf^nliou uud Noi8pi«Ie t. d. Ninmouiolodio. 2.^uü. 1896. Kob 1 ^ 80 -Zs Lobulbanä 2 ^ 30 -Z; koin Zsb. 2 ^ 80 ülomeiitni - Uni inoiiiolvlii« t'. «I. 8elml- und 8«11»8tnnt6ri-it;Iit. 1895. Kob. 3 Lebnlbanä 3 50 tsin gob. 4 8eIlIÜ88«I /n dou ^iik^ndon d«r Lloiiioutni-Nnrmoiiielolirv (Xo^ w tbo oxamplos in tbo Lloinontar^ Ibinviplss ok llarmonzsi. 1895. Kob. 4 . H; 8ebulbnnä 4 .-H 50 -Z; kein Zob. 5 Podiklieli dor Ill8li lllll« ltt!t1i«»i>. 1889. Kob. 6 : Lobulbanck 6 „H 50 -Z; koin gob. 7 Nio lutliio vom liuuou und von doi- Xii^o. 2. äru-obgos. n. vorm. ^nüngo. 1898. Kob. 3 „S; Lobnlbancl 3 ^ 50 -Z; koin gob. 4 Iwliiibiieli do8 oinkneliou, doppolto», di«i- und viorknedon koii1inpiiiiIitv8. 3. T^uü. 1896. Kob. 3 Lobulbanä 3 50 -Z; kein gsb. 4 „H. ^Ilttzridoulmeli /uni koiilinpunlit. ventsob-ongl. 1892. Kob. 2 ^ 40 -Z; Zob. 3 ^ 40 -Z. Ro/ugsbsäingunAon: 2 5 Rabatt und 11/10. XoipriZ, im NärL 1899. SreitNopf ^ Härtel. s13812s „Die Zeit" Wiener Wochenschrift Herausgeber: Prof. vr. I. Singer, Ker mann Aahr, vr Keinrich Kanner. Wien IX'3, Günthergasse 1. Bon jeder erhöhten Kontinuation »>OOo Mavalt für ein Huarlal! Bezugsbedingungen: 3 fl. 5 .A ord., 2 fl. 25 kr. — 3 ^ 75 -Z no. bar pro Quartal Für den Einzelverkauf: 30 kr. — 50 -Z ord., 22'/, kr. — 37 -Z netto in Kommission gegen vierteljährige Rechnung. in Kreisen von Gelehrten, Schriftstellern, Professoren, hohen Staats-u. Privatbeamten, » § , , . , Advokateu,Aerzten,Bankiers, In- spnp I ltitNöNli s dustriellen rc., Lesezirkeln, Kasinos ivglttttv. Als Arbeits-Material stellen zur Verfügung: 1. Probenummern in beschränkter Anzahl. 2. Sehr wirksamen Prospekt, event. m. Aufdruck Ihrer Firma. Kontinuations-Angabe pro II. Quartal umgehend erbeten. s13636j Nach den eingegangenen Bestellungen wurde versandt: Die Allgemeinen Bestimmungen vom 15. Hktover 1872 nebst den Prüfungs-Ordnungen und den Erlassen über die Lchnlaufficht in Preußen mit erläuternden und ergänzenden Verfügungen bearbeitet von O. Spieker, weil. Geh. Regierungs- und Provinzial-Schulrat. 13. Auflage vermehrt mit Zugaben über die höhere Mädchenschule, die Fortbildungsschule u. s. w. und ergänzt bis zur Gegenwart von E. O. E. lökvrrßühn, Geh. Regierungs- und Schulrat. 20 Bog. Gr. 8°. Kart. 2 „H 40 ^ ord., 1 80 -Z netto, 1 ^ 68 H bar. Freiexpl.: fest 11/10, bar 7/6. Hannover, im März 1899. Manz L Lange. 285*