Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.03.1881
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1881-03-28
- Erscheinungsdatum
- 28.03.1881
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18810328
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188103281
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18810328
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1881
- Monat1881-03
- Tag1881-03-28
- Monat1881-03
- Jahr1881
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Fertige Bücher u. s, w. 71, 28. März. 1322 sI5076.j Bei Wilhelm Sraumüller, I. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler in Wien, ist soeben erschienen: Lehrbuch der Weltgeschichte von Ol. 3. B. Weiß, zu Graz. Vierter Band. Die neuere Zeit. (Die Entdeckung America's. — Dos Zeit alter der Reformation.) 2. verm. u. verbesserte Auflage. In 2 Hälften, gr. 8. (IX, 1248 S.) 1881. 10 fl. ^ 20 «« 1. Band: Die vorchristliche Zeit. (Die Sinesen. — Die Aegypter. — Babel und Assur. — Die Phöniker. — Die Nord arier. — Die Griechen. Die Römer.) Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. In 2 Halsten. (1.I-XXX, 592 S.; 2. II, S. 592—1422.) 187k. 10 fl. ^ 20 «« 2. Band: Die christliche Zeit. I. (Das römische Reich. — Das Christenthum. — Die Völkerwanderung. — Perser und Byzantiner. — Der Islam und das Reich der Chalifen. — Karl der Große. — Das römische Reich deutscher Nation. — Die Bekehrung des Nordens. — Der Kirchen streit. — Der erste Kreuzzug.) Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. In 2 Halsten. (1. 60VIH, 568 S.; 2. II, S. 569 —1190.) 1878. 10 fl.----20 «/s 3. Band: Die christliche Zeit. II. (Das Zeitalter der Kreuzzüge. — Das Mittel- alter in seinem Ausgange.) Zweite ver besserte und vermehrte Auflage. In 2 Halsten. (I. VIII, 656 S.z 2. IX—XII, S. 657 —1596.) 1879. 10 fl.--20 ^ 5 Band: Tie neuere Zeit. (Der dreißig jährige Krieg. — Die englische Revolu tion. — Das Zeitalter Ludwig's XIV. und Kaiser Leopold's I.) In 2 Hälften Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. (Unter der Presse.) 6. Band: Das achtzehnte Jahrhundert. (Rußland, Schweden, Polen, Preußen, die Türkei, Persien, Oesterreich, Frank reich, Spanien, Korsika, England. — Die Literatur der Aufklärung. — Der öster reichische Erbfolgekrieg. Der siebenjährige Krieg. — Nordamerica. — Ostindien.) In 2 Hälften. (1. IV, 560 S.; 2. II, S. 561—1143.) 1877. 7 fl. 50 kr. --- 15 «« 7. Band: Die französische Revolution. Ur sachen und Vorspiele. Ihr Verlauf vom 4. Mai 1789 bis zum Ausbruch des Krieges 1792.) In 2 Hälften. 1. Hälfte. (640 S.) 1881. pro complet 10 fl. --- 20 «« Zur gef. Beachtung: Infolge vielfacher Anfragen erkläre ich hierdurch, daß die I. Auflage des 6. und 7. Bandes vollständig anschließend an die 2. Auflage der Bände 1—4. bearbeitet ist. Ich bitte daher, Ihre neuen Abnehmer von Bd. 1—4. in 2. Auslage zu veranlassen, den s. u. 7. Band in 1. Auslage als Fort setzung zu beziehen. Ob überhaupt vom s. n. 7. Band eine 2. Auslage nöthig wird, kann ich jetzt noch gar nicht bestimmen. Ich liefere das Werk auch in elegantem Halbsranzband und berechne pro Band 1 fl. 10 kr. -- 2 netto. Wien, den 19. März 1881. Wilhelm Braumüller, k. k. Hof- und Univ.-Buchhändler. sIS077.j Zur Versendung liegt bereit: N. I. Wurst's praktische Sprachdenklehre für Volksschulen, Mittelschulen und Seminarien nach dem gegenwärtigen Standpunkte der Sprachwissenschaft und der Untcr- richtslchrc neu bearbeitet von llr. Gustav Fröhlich, 72. verbesserte und vermehrte Auflage. Mit Anwendung und Durchführung der neuen Orthographie. Preise: Ein Expl. 1 «/kl 60 ^ ord., 1 «A 20 ^ no. Zwölf Expl. L1 40 ord., L1«/! 5 ^ no. Fünfzig Expl. L 1 «/kl 20 L» ord., L 90 ^ no. Freiexemplare 13/12. Handlungen, welche keine Nova annehmen, bitten wir, zu verlangen. Altenburg. VerlagShdlg. H. A. Picrcr. kiovtr, >Vörtt,i-duek. s15078.^j l. ^5av2Ö8I8eK-66Ud8ed. I'kil II, V6ut.8ed-lrau2ö8i8ed. 2 ^ 60 ^ nstto, 2 -/A 30 daa-i-; 5 ^ 70 das,!-. k'rsiexswpls.ie: Lest 13/12; daa.,- 13/12, 28/25, 57/50 Lxpl. Nur I)ro8od. Lxxl. ä.oov6.; Asduväsnö Lxpl. vui' kas-r. Lsrliu, U'Lr? 1881. k'. llsrdlx. sl5079.^ In meinem Verlage ist soeben er schienen: Die erste Frucht des deutschen Staatssoziatismus. Kritik des Entwurfs eines Arbeiter - Unsallvcrstcherungs- Gcsetzes für das deutsche Reich. Von ^ Hans Blum, Preis 1 ^ ord. In Rechnung 25A>, gegen baar 33HU. Die Magdeburgische Zeitung schreibt in Nr. 138 vom 23. März d. I.: Unter diesem Titel ist soeben eine Bro schüre erschienen, welche den oben bezeichnten Gesetzentwurf in überaus klarer Weise be leuchtet. Der Verfasser gehört auf diesem Gebiete zu den hervorragendsten Sachverstän digen. Seine Darlegungen sind in der Haupt- am 15. Februar 1881 in der Gemein nützigen Gesellschaft zu Leipzig vor einem Parterre von Reichsgerichts- räthen gehalten hat. Die lebhafte Zu stimmung, welche seine Ausführungen bei dem im höchsten Maße urtheilsfähigen Hörerkreise fanden, ermunterte den Verfasser, sie, ergänzt durch seine Arbeit in der „Augsb. Allgem. Ztg." über die Rechtsprechung des Reichs gerichts in Haftpflichtsachen, einem größeren Publicum zugänglich zu machen, welches, wie wir meinen, alle Veranlassung haben wird, dem Verfasser für diese ganz ausgezeichnete Kritik des Gesetzentwurfs dankbar zu sein. Die Broschüre, welche wir dem Publi cum hiermit auf das beste empfehlen, trägt folgendes Motto: „Socialismus ist nichts Anderes, als der Anspruch, eine rechtlich vorhandene Gleichheit auch thatsächlich durch Staats mittel dargestellt zu sehen." Geheimrath Wagener. (Stenogr. Ber. des Reichstages 1866, S. 48-61). Die Malice, die in diesem Motto liegt, soll dem Publicum doch nicht ganz verloren gehen. Die betreffenden Worte wurden nämlich von Bismarck's damaligem Famulus Wagener gesprochen bei der 1868er Reichstagsdebatte über den Antrag v. Schulze-Delitzsch auf Ge währung von Diäten an die Abgeordneten. Damals wurde von Wagener in höherem Auf träge dieses Verlangen für „Socialis mus" erklärt. Und heute bringt man diesen Gesetzentwurf ein! 0 cfuns mutatio reruml Dieser Klageruf klingt aus dem Motto her aus." Leipzig, 25. März 1881. Fr. Thiel.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder