Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.04.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-04-05
- Erscheinungsdatum
- 05.04.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18990405
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189904059
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18990405
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-04
- Tag1899-04-05
- Monat1899-04
- Jahr1899
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Erscheint täglich mit Ausnahme der Sonn^ und Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — Jahrespreis für Mitglieder deö Börsenvcrcins ein Exemplar 10 für Nichtmitgliedcr 20 .4. — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die drcigespnltcne Petitzeitc oder deren Raum 20 Psg., nichtbuchhändlerischc Anzeigen SO Psg.i Mitglieder des Vörsen- vcrcinS zahlen snr eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Bnchhandlnngsgchiljen für Stelle- gestiche. Rabatt wird nicht gewährt. ^5 77. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des Börsenvcreins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Leipzig, Mittwoch den 5. April. 1899. Amtlicher Teil. Bericht über die Arbeiten für die Geschichte des deutschen Buchhandels. Ueber die Arbeiten fiir die Geschichte des deutschen Buch handels seit Jahresfrist habe ich Ihnen zu berichten, daß ich in den ersten Monaten durch Kämpfe, die mir unvermutet auf dem Gebiete des musikalischen Urheberrechts erwachsen sind, denen ich mich aber nicht entziehen durfte, von der gleichmäßigen Forschung gänzlich abgehalten worden bin. Erst seit Dezember vorigen Jahres konnte ich wieder die volle Hälfte meiner Arbeitszeit und Arbeitskraft an die Ge schichte des Buchhandels setzen. Ich hatte zuvor geschwankt, ob ich genötigt sei, um Entbindung von meiner Pflicht zu bitten; jetzt aber bin ich zu der Ueberzeugung gelangt, daß ich doch diese schöne Auf gabe lösen werde, wenn mir Gott meine kräftige Gesundheit erhält. Dem geschäftlichen, wie dem Vereinsleben gegenüber werde ich nunmehr unbedingt, wie in den letzten Monaten bereits geschehen, den vollen Vormittag für die Geschichte unseres Berufes freihalten. Von dem Vereinsleben habe ich mich möglichst frei zu machen gesucht; im Verein der Deutschen Musikalienhändler und im Deutschen Buchgcwerbe- verein werde ich zwar noch dieses und das nächste Jahr wegen einmal übernommener Pflichten, die für die Entwicke lung des Buchhandels nicht ohne Bedeutung sind, standhalten müssen, aber die Hauptarbeit habe ich in diesen Vereinen auf andere Schultern gewälzt. Die Arbeiten für die Ge schichte des deutschen Buchhandels haben auch in den Zeiten, wo ich gänzlich verhindert war, nicht geruht, indem vr. W. Köhler in meinem Auftrag ununterbrochen die volle Jahres arbeit an die bibliographische und statistische Grundlegung der mittleren Geschichte des deutschen Buchhandels gesetzt hat. Er wird mir auch noch weiter ein Jahr in dieser Weise beistehen. Es ist schwer festzustellen, wie viel Zeit noch bis zur Vollendung nötig sein wird. Dessen hoffe ich bis zum Schluffe des Jahrhunderts sicher zu sein, daß bis dahin die Sache so weit gediehen sein wird, daß alles Wesentliche beisammen ist. Ein anderer könnte dann zur Not ein- treten, falls ich auf der Strecke bliebe. Jeder Tag bietet jetzt ein bescheidenes Wachstum, ohne daß es Zweck hat, im einzelnen darüber zu berichten. So viel mir gegeben ist, werde ich von jetzt ab täglich die Ausgestaltung fördern. Ausgabefertig wird das Buch aber am Schluffe nächsten Jahres noch keinesfalls sein. Die Fülle des Materials ist zu groß, auch werde ich grundsätzlich nichts ausnehmen, was ich nicht mit Liebe zuvor selbst ins einzelne durchgearbeitet haben werde. Nur wenn das Buch mit Liebe und aus einem Gusse durchgeführt wird, kann es ein richtiges Buchhändlerbuch werden. Es wird mir von jetzt an, wo ich in geschäftlicher und Vereinsthätigkeit meiner Hauptaufgabe genügt habe, als besondere Lebensaufgabe Sechsundsechzigster Jahrgang. gelten, die Geschichte des deutschen Buchhandels durchzuführen. Je eher das zu erreichen ist, um so lieber soll es mir sein, denn ich werde erst nach Vollendung freudig aufatmen. Nachdem aber einmal so viel Zeit verflossen ist, darf nichts überhastet oder nur äußerlich unter Dach gebracht werden. Dem Bibliothekar des Börsenvereins der Deutschen Buch händler Herrn Konrad Burger bin ich herzlich dankbar, daß er die Drucklegung des Katalogs der Bibliothek des Börsen vereins im Einverständnis mit dem Vibliothekansschusse noch in diesem Jahre in Aussicht stellen kann. Leipzig, den 8. März 1899. v>. Oskar von Wir bitten zu verlangen: Offizielles Adreßbuch des Deutschen Auchhandels für 1899 lltl^ Neue, veränderte und erloschene Firmen, sowie sonstige Veränderungen Leb*««»* 18YY. Hroße Ausgabe. Für Mitglieder des Börsenvereins 10 für Nichtmitglieder 12 Kleine Ausgabe. Für Mitglieder des Börsenvereins und für Nichtmitglieder llttlt 5 Leipzig, März 1899. Geschäftsstelle des öörsenvereins der Deutschen BuchlKndlrr. G. Thomälen, Geschäftsführer. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Lnchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'scheu Buchhandlung.) » vor dem Titel — ohne Aufdruck der Firma des Einsenders auf dem betr. Buche. ß vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt. Die mit v. vorgezcichucten Preise der Verleger müssen im Auslände zum Teil erhöht werden, die mit n.u. und v.v.v. bczeichneten auch im Jnlande. Preise in Mark und Pfennigen. Julius Abel in Greifswald. "Biermer, M.: Fürst Bismarck als Volkswirt. Gedenkrede, gr. 8". (43 S.) n. 1. — 338
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite