Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.06.1899
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1899-06-22
- Erscheinungsdatum
- 22.06.1899
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18990622
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189906220
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18990622
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1899
- Monat1899-06
- Tag1899-06-22
- Monat1899-06
- Jahr1899
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Bearbeitung der älteren Litteratur über vorhistorische Funde in Thüringen und bat um weitere Mitteilung und um leihweise Zusendung älterer und seltener Schriften. Ferner wurde an alle Vereine, die Publikationen über Funde mit Abbildungen herausgegcbcn haben, die Bitte gerichtet, die von den Abbildungen noch vorhandenen Klischees für das Begleitwerk zur archäologischen Fundkartc leihweise zu überlassen. — Die in einem Exemplare zur Ansicht ausgehängte Wandtafel mit Abbildungen von vorhisto rischen Mundstücken aus den verschiedensten Perioden, die von der historischen Kommission der Provinz Sachsen herausgegeben und in einer Auflage von 6000 Exemplaren gedruckt worden ist, diese Wandtafel soll, wenn das preußische Kultusministerium die er betene Geldbeihilfe gewährt, in 3000 Exemplaren an die Volks schulen und in 1500 Exemplaren an die politischen Gemeinden der Provinz Sachsen zur Aufhängung in den Dorfschenken zur Ver breitung archäologischer Kenntnisse unentgeltlich und in 1500 Exem plaren an die Buchhändler zum kommissionsweisen Verkauf abgegeben werden. Für die höheren Schulen der Provinz Sachsen wird die historische Kommission der Provinz Sachsen später eine reichhaltigere Wandtafel mit Abbildungen vorhistorischer Fund stücke herausgeben. Besucherziffern der deutschen Universitäten: — Berlin 4997 immatrikulierte Studierende und 4252 Hörer, Bonn 2140 (und 98 Hörer), Breslau 1621 (80), Erlangen 1042 (18), Freiburg 1670 (59), Gießen 814 (36), Güttingen 1307 (80), Greifs wald 834 (11 >, Halle 1613 (125), Heidelberg 1462 (106), Jena 732 (51), Kiel 901 (26), Königsberg 794 (52), Leipzig 3270 (331), Mar burg 1222 (60), München 4257 (195), Münster 594 (15), Rostock 475 (18), Straßburg 1079 (32), Tübingen 1525 (35), Würzburg 1214 (27). Die eingeklammcrtcn Ziffern geben die Zahl der Hörer an und sind der vorstehenden Zahl hinzuzuzählen, um die Gesamt zahl der Besucher zu erfahren. Von anderen Hochschulen liegen folgende Angaben über den Besuch im laufenden Semester vor: Die Technische Hochschule in München wird von insgesamt 2042 Studierenden besucht. — Die Thierärztliche Hochschule in München weist eine Frequenz von 293 Studierenden auf. — An den Lyceen in Bayern studieren 667, davon 228 in der philosophischen, 439 in der theologischen Sektion. Davon sind 126 Studierende im königlichen Lyceum zu Freising, 85 in Passau, 162 in Rcgcnsburg, 60 in Bamberg, 117 in Dillingen, 16 in Augsburg und lOl in, bischöflichen Lyceum zu Eichstätt. — Die Akademie für Landwirthschaft und Brauerei in Weihenstephan zählt 141 Hörer, und zwar in der landwirtschaftlichen Abteilung 57, in der Brauerei-Abteilung 66 und in der Gartcnbauschule 18. Die landwirtschaftliche Akademie zu Poppelsdorf bei Bonn wird im laufenden Sommerhalbjahr von insgesamt 348 Stu dierenden besucht. Unter den ordentlichen Hörern befinden sich: Studierende der Landwirtschaft 116, Studierende der Kulturtechnik 28, Studierende der Geodäsie 198. Ferienkursus. — Ein Fcrienkursus für Lehrer der Geo- raphie an den humanistischen und technischen Mittelschulen ayerns wird in den Tagen vom 17.—22. Juli d. I. in München gehalten werden. Als mitmirkende Lehrkräfte werden genannt: Professor Or. Günther, Professor l>r. Oberhummer, Privatdozent und Professor der Militärbildungsanstalten Or. W. Götz und der Konservator des ethnographischen Museums Professor Ur. M. Büchner. Vom Geldmarkt. — Die Deutsche Reichsbank erhöhte den Diskont für Wechsel auf 4^///g, den Lombardzinsfuß auf 5'///g. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Lite Osscllicllts. LrcllLoloAis. Antiquariats - Latalog Lr. 116 (LaclltraA 2v Lat. 115: Olassisclls klliloloAie null Orientalia) von L. LainllsrA in Orsiksvalä. 8". 10 8. 336 Lrn. Nsäirin, llanptsäclllicll ^naelloloZisclls ^Vsrlls. Antiquariats- Latalo^ Lr. 117 von I,. LawllsrA in Orsiksvalä. 8". 12 8. 308 Lrn. Bücherschau für Juristen und Verwaltungsbeamte, herausgegeben von Carl Hey manns Verlag in Berlin IV. 8. Neue Folge. 1899, Nr. 3. gr. 8°. S. 41—64. 'IllsoloAis. (Leveste Lriverllvn^sn.) Lntiqvariats-Latalo^ Lo. 16 von Lrisäricll Nsvsr's Lucllllanälnnn in llsin'^i". 8". 24 8. 725 Lrn. llAsoloAis, kllilosopllis, kaeckaZo^ill. Antiquariats - Latalo§ Lr. 21 von ill. u. L. 8cllapsr, Antiquariat in Hannover. 8'. 58 8. 1734 Lrn. Oscar 8perlinAS prallti solle UatscllläAS rur BoaclltunA llsi 8s- stsllunASn von Uolescllnittsn, ÄnllätLvngsn uncl Lliscllsss jsclsr Lrt. 8". 36 8. in. Illustr.-krollen u. 8. 37—48 LnreiZen. LeipriA-k. 1899, Oscar 8perlinA. 'lVilliains anä LorZate's (llonclon, Läinllur§ll, Oxkorcl) Looll Oircnlar. Lotes on nsv and kortllcowinA lloolls on tlleoloAzq classics, Luropean anä Oriental lavAuaASS anä llistorzq Oontinsntal litsraturs. Lscv anä ssconä-llanä lloolls. Lr. 126. (äuni 1899.) 4». 24 8. 376 Lrn. Verband deutscher Architekten- und Jngcnieurver- eine. — Die diesjährige (28.) Abgeordneten-Versammlung des Verbandes deutscher Architekten- und Jngenieurvereinc wird am Sonnabend den 26. August in Braunschweig stattfinden. Ausstellungspreise. — Auf der internationalen Ausstellung für Ansichtspostkartenwesen und graphische Industrie in Nizza erhielten die große goldene Medaille Max Sinz (Th. Lichtenberg Nachfolger) in Dresden und G. A. Dörrbecker in Bremen, die große silberne Medaille Georg Schipper (vormals Chr. G. Tienken) in Bremerhaven. Als Gesamtzahl der Aussteller wird 952 angegeben. Persoualuachrichten. Gestorben: am 15. Juni in Leipzig nach kurzem Krankenlager der Buch händler Herr Wilhelm Gcßner, vom 1. Juli 1898 bis zum 1. April 1899 Besitzer von Georg Wimmer's Buchhand lung in Nordhausen. Anzeigeblatt. Konkursverfahren. lieber das Vermögen des Buchhändlers Christian Otto Hackebeil, hier, Zicgelstraße 52, wird heute, am 20. Juni 1899, vor mittags a/<10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Privatus Heier in Blase witz, Barthcldcsplatz 3, wird zuin Konkurs verwalter ernannt. Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abteilung lll. Kunz. Konkursverfahren. f28737j Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Haeseler sche Buchhandlung F. und A. Kramer in Kiel wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Mai 1899 angenommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß vom selbigen Tage be stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Kiel, den 19. Juni 1899. Königliches Amtsgericht, Abt. 1. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber. f28730j Hierdurch beehre ich mich, dem Gesamt-Buchhandel die ergebene Mitteilung zu machen, daß ich meine seither in Neuen kirchen, Oldenburg, unter der Firma Georg Löhr betriebene Buchhandlung nach Westerkappeln verlegte, woselbst ich am 1. Juli d. I. den Betrieb unter der Firma Georg Löhr, Buch-, Kunst- u. Musikalien handlung, eröffnen werde. Verleger und Grosso-Handlungen er suche ich um Gratis-Sammelmaterial und Plakate. Unverlangte ä cond.-Sendungen werden nicht angenommen. Kommissionär: Robert Hoffmann in Leipzig. Hochachtungsvoll Georg Löhr, Buch-, Kunst- u. Musik.-Hdlg. Ioßümr Wacmeister in Zürich. s28632s Nachdem mein Sohn Hans in Wiesbaden sich gänzlich seiner Ausbildung als Sänger widmet, habe ich auf seinen Wunsch die Kommissionsartikcl des unter seinem Namen bestehenden Verlags in Verwaltung über nommen und werde sie unter meiner Firma ausliefcrn.*) — Sämtliche Lieferungen ic. bitte deswegen auf meine Firma zu über tragen, die hierdurch mit dem Buchhandel in Verkehr tritt. Herr C. F. Stein acker in Leipzig behält die Vertretung des Verlags. Die Firma Hans Bacmeistcr in Wies baden erlischt mit dem heutigen Tage.*) Zürich, 1. Juni 1899. Johann Bacmeister. *) Bestätige ich: Wiesbaden, 1. Juni 1899. Hans Bacmeister.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder