Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.07.1894
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1894-07-23
- Erscheinungsdatum
- 23.07.1894
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18940723
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189407234
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18940723
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1894
- Monat1894-07
- Tag1894-07-23
- Monat1894-07
- Jahr1894
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
4438 Amtlicher Teil. 168, 23. Juli 1894. Dciitschc BcrlogS Sl»st»lt in Stuttgart. Dumas, A., die drei Musketiere. Mit Jllustr. v. M. Lcloir. (In 25 Lfgn.) 1. Lfg. Lex.-8». (Xk n. S. 1—24.) n. —. 50 Schillcr's Briefe. Kritische Gcsamtausg., Hrsg. u. in. Anmerkgn. versehen v. F. Jonas. 47. Lfg. gr. 8". (5. Bd. S. 1—48 in. 1 Bildnis.) bar n. -. 2b Bcrlagsanstalt u. Drnllcrci, 41.-G. i» Hamburg. Sammlung geineiiiverstnndlichcr wissenschaftlicher Vorträge, Hrsg, v. R. Virchoiv n. W. Wattenbach. Neue Folge. 199. u. 200. Hst. gr. 80. Einzelpr. v. 2. — >!>!>. Die DomiuNancr in Eisciiach. Ein Bild uns dem Klostcrlclicn des Mittel alters. Von L. Weniger, lii S.) n. —.8». — sog. Atmosphärische Pracht- n. Krastcntsnltimg. 2 Essays. Van W. Krebs. I. Die Regenbogen n. ihre Theorie. II. Lnftwogcn n. Lnstschiffahrt. S. m. 8 Abbildgn.) n. 1. 20. Bcrlagshaus f. Bolkslittrratur u. Kunst in Berlin. Berg, O. v., die Macht des Weibes od. Leben, Lieben, Kämpfen. Roman aus dem modernen Leben. 81.—88. Lfg. gr. 8". (S. 1945 —2136 m. je 1 Bild.) bar ä —. 10; in Bdn. ä —. 50 Söndcrmann, N>, die Räuber. Roman f. das Volk. 76.—90. Hst. (S. 1809—2168 m. je 1 Bild.) bar ä —. 10; in Bdn. ä —.50 Hugo Voigt (Paul Moescr) in Leipzig. Hoiiiaiiiaiiii'8, I'. O., ilartsii-llibliotlx-k. dir. 20. -p-, 8°. bar. n. —. 50 ii. —.50. Renlgpmn.-Obcrlchrer Dr. Max Borcizsch in Altcuburg. VorslüSLli, M., rnw LriuooruvA au Lrok. Lr. Lmll Lllmirll ^otiisolro. (f 18. rlpr. 1894.) VorlraA. jXns: ^NrtlsilAu. aus c>. Os1orIauc1o".j Zr. 8°. (24 8.) —- 60 Steinl,old Wertster in Leipzig. Streitfragen. Wissenschaftliches Fnchorgan der deutsche» Sittlich- kcitsvcreinc. Hrsg. v. der allgemeine» Konferenz der deutschen SittlichkcitSvercinc unter Red. v. Patzschke. 3. Jahrg. 1. Hst. gr. 8". In Komm. u. —. 40 I. Dir ProstiluttonSfragc vor dem Forum der Berliner medizinischen Gesellschaft. Von F. Putschte. (32 S.) n. —. 40. D. B. Wiemamr in Barmen. Streitschriften, freundschaftliche. Nr. 56 u. 57. 8". n. —. 40 50. Warum Iiiißlanq der Neformatioiisversuch des Erzbischofs Hermann v. Wied ? Vortrag, geh. v. W. Thi'immel. (24 S.) —. 30. — 57. Gedanken e. evangelischen Geistlichen üb. den Grafen Paul v. Hoensbrocrh n. den Jesuitenorden. Von H. I. Gracbcr. (11 S.) ii. —. 10. Nichtaintli vr. Wilhelm Jordan und die Leihbibliotheken. Als mir der Briefwechsel zwischen Wilhelm Jordan und der Kommcrzienrätin*) vor kurzem iu eiucin Lokalblatt zuerst zu Gesicht kam — nachher habe ich ihn iu einem Dutzend Zeitungen und Zeitschriften immer wieder gefunden, —, glaubte ich mich zu erinnern, ihn bereits vor Jahren gelesen zu haben. Ich konnte mich aber möglicherweise irren; denn die Klagen über die traurigen Folgen der Leihbibliotheken und des Büchcr- verleihens sind so alt, wie die Klagen der Schriftsteller und Buchhändler über den Mangel an Bücherkänfcrn überhaupt, und wiederholen sich von Zeit zu Zeit in den verschiedensten Formen. Daran konnte bei mir, und auch wohl bei den meiste» Lesern kein Zweifel sein, daß dieser Briefwechsel nie mals stattgcfunden; denn schwerlich dürfte eine gebildete Kommerzienrätin — es giebt ja sehr verschiedenartige —, die in den feinsten Kreisen verkehrt, ein derartig motiviertes Ge such an I)r. Jordan gerichtet, noch viel weniger würde dieser den Brief einer Dame, mit der er gesellschaftlich verkehrt, in einer für sie so verletzenden Weise beantwortet und diese Ant- Wocrl's Scp.-Cto. in Würzburg. IVosrl's Loisobüolior. Lübror llurob Lall dkoubaus boi Oilli in Liitorstoisrmarll. Ar. 16". (26 8. m. 1 lluöiobl u. 1 llarto.) u. —. 50 Verzeichnis künftig erscheinender Bücher, welche in dieser Nnmmcr znm crstenuuile angekündigt sind. Hachettc L Me. in Paris. 4447 Liuot, LszwboloAio llos Zrauäs oaleulirtours. Lov^, AbliMAos ünauoisrs. Larmoststor, Lroissart. lioimiLb, Lillorot. M. Heiustus Nachfolger in Bremen. 4448 Thpen, Ut Pomincrland un Ammerland. C. 41. Koch'S Verlag in Leipzig. 4447 IVaAuor, llig latoiuisobsu OonusroAslu. 13. lluü. Heinrich Pudor, durch Carl Fr. Fleischer in Leipzig. 4448 Lullor, XnelikIiiiiAO. 4lngnst Schullzcs Verlag in Berlin. 4448 Übelackcr, Gut und richtig Deutsch. Schulze, Gut und richtig Rechnen. 4lngnst Stein in Potsdam. 4448 Bcnecke, französ. Schulgraminatik. 3. Ausl. - Schlüssel. Couard, Neues Testament erklärt. 2. Ausl. Heinzelinann, Epistclprcdigten. 2. Aufl. Jnenisch, Zahlcnkrcisc 1-10 rc. 2. Aufl. Mickley u. Sühring, Fibel. Raeschke, Rechtschreibung. Spieker, ebene Geometrie. Bernhard Tanchnil; i» Leipzig. 4448 Onilla, llbo 811vor Lbrist. ('!'. oll. vol. 2999.) Verlag der Halleschc» Zeitung in Halle (Saale). 4448 Fcstzeitung für das Universitäts-Jubilänin zu Halle. Carl Winter s Ilnivcrsitätsbnchhandlnng in Heidelberg. 4447 binlllorv.Ivnobloob.ObgrballiscbosOosoblovbtorbnob. i. Lll. I.List cher Teil. ivort der Ocffcntlichkeit übergeben haben. Meine Ansicht findet ihre volle Bestätigung in dem durch das Berliner Tageblatt veröffentlichten Schreiben des Fräulein Emma Jordan, dessen Wortlaut auch an dieser Stelle (Börsenblatt Nr. 156 vom 9. Juli) mitgeteilt morden ist. Es geht daraus hervor, daß der feinfühlige und geistvolle Schrifstellcr diese gewiß viel Beherzigenswertes enthaltende Satire gegen die Auswüchse des Büchcrvcrleihens geschrieben hatte, bevor er ans der Höhe seines Ruhmes stand. Auch ist zwischen den Zeilen zu lesen, daß Fräulein Emma Jordan es wohl lieber gesehen haben würde, wenn dieser humoristische Feuilletonartikel, der an Uebertrcibungen leidet, nicht nochmals ansgcgrabcn worden märe. Wie man auch über die Leihbibliotheken denken mag — für vielbeschäftigte Männer, die außer Zeitungen nichts lesen, sind sic überhaupt überflüssig, und für Damen, die in der Auswahl ihrer Lektüre wenig Kritik üben, nicht immer nützlich und geistcslnldcnd — eins steht fest, daß bei den hohen Preisen unserer schönwisscnschaftlichen Litte- ratnr unsere Leihbibliotheken und Leseinstitnte einem Be dürfnis cnlgegenkommcn, das ans andere Weise gar nicht zu *) Börsenblatt Nr. 144 vom 25. Juni 4894. Red.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder