4 2^2 Fertige Bücher. 161, 14. Juli 1894. l28!I3!>l soeben erselrien: MleVelt III>I8lsistK fWiliön-rsifseliM. K»'088foIi0-f0I'M3t dälulielr 28 Ilskte ä 40 °) orä., 22 -Z iro. Heit 1 uucl 2 gratis. tkreiexenrirlars 11/10, 22/20; :>!>!<> 1>oi 11/10 1ixei»l»1i>ie» 50"^ Rabatt uncil-lsftlu.Lsnatls. d Wir xssktbton uns, dis srgsdsns Wt- tsilung LU rrraelieu, dass vir luit einem IlKllKll UlltMklMll! Mlk l/Veli IIIuLtmts reitsclllist lrsrvortrsten, LN dem uns ausselrliessliob der Dnrstand, llsni 8oltilN8nt8- Ulill MoilLLk-öliclillgniIe! Iiinsieiitlicli llei ooboMl^e unme uiu! li»8kl kntLkLknIlommeii ru bk«k!8en Veranlassung gab. Unsere bislrerigen ltrkolge arrl dein 6e- biets des ^eitsvbriktenvssens leisten Ilrnen Irinreiobsnd Osvabr, dass vir nael, langen Vorbereitungen auvb iu I>ür Melt linübsrtroklsnss bieten werden. Wir lralren uns sine lkrvsiterung der ,8toügol>iets, dis bisbsr als gsistlxs blalirung Iiitnslieber llsrdo galten. «um Xisle gssotrit. Von dem «Irnudsntrs ausgebend, dass in ,jeder neuer, 8trümung etwas Ksuelitensvertes liegt, vollen vir einen llaarelr des krisoben Kodons auelr iu unser lkairiilienblatt überkülrren und Lu einem 8am,mch,unkt alles dessen gnstidten, was stell keimkräktig und lebenskülug in un serer Leit regt und naob Waebstun, dikurgt. Die von uns gepflegte fsidiLk I!!U8tsgt!8N8tll!l!I!>l soll lernten sein, in dein stattlieben lkormate ibrs vollen IveiLe Lu entwickeln, vie aneb die sebvarLen llolLsebnitts in nrusterbaktsr rVuskülirung /.u gobübrpnderlisltuiig gelangen. Der V,e8S8toik ist reieli und gediegen, ltesouders bringt,1'ür rVIle Welt" 8p«NNVIuIv liomniio und >0VtIl6», kesselnde Lobil- ctsruugsli nu8 Hab uuä I'sru, Ver- guugsulröit uucl Osgsuvart, leieldver- stäinllielre Vvi880U86l aktlielro, prsktisobs und uuterlrirltsucts Artikel kür Haus und Damilie, eine Huuct8vbLU ülrer alle wink ligen ^eitkragsu und 2sit6rsigui38e, Huruori8ti8obS8 in Lilct uucl Wort, eine 8pis1soks kür Inng und alt. IZriskkgstsu u. s. v. Wir eulbaltsn un« aller vetteren -Vn- xreisungsn, da das rum Ve^snc! fertig voi'Iiegknlie 6I'8i6 ^ekt kür sieb selbst sxreelisir soll. 8ie werden linden, dass I'ür Ml6 du,'eil dis sorgfältigste Wabl lunsioütlieli lnlialt und ,4usstattunA lüs lliö «sijksfen Kskiss döstimmt ist. IV!r l,ollen durel, die tteväürunA des bei keiner anderen Damilien-^sitsebrikt se- botenen ksksNsz von so'/, Urnen VeranlassunA und die Uö^lielrlrsit Lu Asbsn, diesen, dournals dis weiteste Ver breitung Lu versobalksn. Ilei lrealrsiebtigten nuikangreielren ldani- pulationen bitten vir 8is, sieb mit uns ins blinvernslimen Lu sstLen; vir sind in der large, ausreiebendss 8amuielmaterial Lrm Vsrkügung stellen Lu können. l'nd so erriukslden vir ,,Vür ^lio Welt" llrrer ilnnst. Wir dürken volrl die lilrvartung begen, dass unser llntgegsn- kommen 8is veranlassen wird, sieb in be sonders urrrkangrsivlrer Weise kür unseren gezürnten 2sit8el>i'it't6nvsi'lng: „l'üi' Vlltl >V«11", „1I,»,Ieiiu, It,ii>8<" nnd (lulvu 81ll»<1e" LU verwenden. Iloebaclrtungsvoll Lerlrir und DerpLig, duli 1894. »0Ut8t Il6>i > 01 lilKXllttll» ÜOII8 K (0.