Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.02.1874
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1874-02-04
- Erscheinungsdatum
- 04.02.1874
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18740204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187402048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18740204
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1874
- Monat1874-02
- Tag1874-02-04
- Monat1874-02
- Jahr1874
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Hi 28, 4. Februar. Vermischte Anzeigen. 443 Gef. zu notiren! s4770.j Anmit erlaube ich mir den Herren Buch händlern mein Institut (Annoncen-Expedi- tion an alle existirende Zeitungen des In- und Ausla ndes) in höfl. Erinnerung zu bringen. Durch ^die intimen Beziehungen, welche tenden Ordres die günstigsten Bedingungen ein zuräumen. Berechnung von Porti oder sonstigen Spesen findet nicht statt. Auf Wunsch gebe ich vorher Kostenberechnung und stelle Factura-Be- trag in Jahresrechnung. Ganz besonders empfehle ich für lMtri'iii'iselw -liierLut den unter meiner speciellen Regie stehenden Jn- seraten-Theil: äss L1aää6rg.äLt8od a Leile 10 NA, der RlieKSvdkii Llättsr a Leite 6 NA, äes RiALro (^Vieu) a Leite 2^ NA; für Erscheinungen auf dem Gebiete der Rechts und Staatswissenschaft, Eisenbahnkunde, Statistik, Geographie, Kartographie, Handel, Literatur, Kunst, Militaria, Nationalökonomie rc. rc. den Jnseraten-Theil äes Vtsetiv. a Leite 3 NA. der k. tr. Lt^. a Leite 2 t)iii 4 NA; (Belletristik, Pädagogik, Jugendschriften. Schul bücher, Industrie rc.) de8 Berliner la^edlaN a Leite 4 NA 1LA6 "19,000), 6er Neuen Nü1iBi3.ii86r2tK. ü Leite 2 NA; (Börsen- und Bankwesen, Handel, Berkehr, Volks- wirthschaft rc.) der 8etllV6i26r Bundel8LtK. ü Leite 2 NA; (Eisen-, Stahl-, Maschinen-, Textil-Industrie, Technologie, Mechanik, Gewerbe. Technik, Jnge- der^tlA. vteelin. Bol^teellll. Ltßf. ü Leits 3 NA; (Haus-, Land- und Forst- (Jagd-) Wirtschaft) der 2eit86lirik1 d68 Bundwir1,li86ti. Ver eine in Lünern ä Leite 2^ NA, der Bund^irtiieeiiM. 2ei1uvA k. L183.88- BotRrinxen a Leite 2 NA; (Alpinenkunde, Reiseliteratur rc.) der ^Ipeng08d, OturuL, a Leite 1-H NA; de, B.-R.U88. Oorreepond. a Leite 7 NA, durA — Rudolf Masse, Ossicieller Agent sämmtl. Zeitungen. Leipzig, Grimmaische Straße 2, I. Etage. den ^Vertre: Oarl Letioltre, RLyadeQ-Rntwürfe neuer Oe- düude alter ^.rb (Llonatstiet'te 5ür da8 deut8eli6 üoelidarnv686Q). Red. Bitten- tcoter. (1874.) Nonattioti ^'e 1 Bekt. Oeut86ti68 dadrtiueli über die BeietunAen auk den Bedielen der Hieorie undBraxi«^ der Baugewerbe. Red. Br. Lwietc. IV. 3abrb. Hllor- 14 1 1 Heit. Literarische Freibeuterei. >4772.1 Im Verlage von P. Gustedt in Berlin (ftüher Gehilfe im Geschäft des Herrn Friedr. Schulze in Berlin, des Verlegers des bereits in siebenter Auflage erschienenen Leitfadens einer rationellen Stenographie von Leopold A. F. Arends rc.) ist soeben von dem früheren Tisch lergesellen, derzeitigen Stenographen Heinrich Roller ein Machwerk unter dem Namen: „Vollständiges Lehrbuch einer rationellen, leicht und schnell zu erlernenden Volks-Stenographie (System Arends) rc. erschienen, das sich als eine freibeuterische Ausnutzung des Arends'schen Werkes kennzeichnet. Neben den Maßregeln, welche der Begrün der des Arends'schen Systems zur Wahrung seiner Interessen ergreifen wird, hält es der Unterzeichnete Verein für seine Pflicht, jener Speculationsarbeit ^ entgegen zu treten, welche liebe des deutschen Buchhandels, die Bitte aus sprechend, im Interesse der guten Sache und des gutes Rechtes das genannte Plagiat so zu be handeln, wie es ihm gebührt, bezugsweise diesem wollen, wo ein Anderer gesäet, keinen Vorschub zu leisten. Berlin, 15. Januar 1874. Der Vorstand des Ccntralvercinö ArendS'- scher Stenographen in Berlin. I. A.: Robert Breitschuh. Edm. Gaillard. Carl Grunert. Dem Urtheil und der Bitte des oben ge nannten Vereins schließt sich in jeder Beziehung der Unterzeichnete Begründer des nach ihm be nannten Kurzschriftsystems an. Leopold A. F. Arendö. (4773.^ Gegen den obigen Angriff, den mau, analog seiner Ueberschrift, einen publicistischen Raubanfall nennen kann, protestire ich energisch, als gegen eine crasse Verdächtigung. Vorerst constatire ich, daß der Leitfaden der Steno graphie von Arends im Selbstverläge des Ver fassers erschienen ist, daß also ein Mißbrauch der geschäftlichen Verhältnisse des Herrn Friede. Schulze, zu dem ich übrigens in der an gegebenen Beziehung gar nicht gestanden habe, nie stattfinden konnte. Ferner aber ist den Unterzeichnern der Warnung das bei mir er schienene Lehrbuch bekannt, es ist ihnen bewußt, daß dasselbe ganz selbständig gearbeitet ist, daß von einer Ausnutzung, einem Plagiate gar nicht die Rede sein kann, und deshalb charakterisirt sich die obige Aufforderung an den Buchhandel als eine absichtliche Unwahrheit und zeigt sich als eine versuchte Schädigung für das Straf gesetzbuch reif. Hierhin habe ich auch bereits die Angelegen heit gewiesen: zu meiner Antwort aber haben mich die Insinuationen obiger Herren gezwungen, da selbst die offenbarsten, den That- sachen geradezu widersprechenden Verleumdungen leicht Glauben finden, wenn sie nur mit dreister Stirn vorgetragen werden. Berlin, 2. Februar 1874. P. Gustevt. Verlags-Offerte. »4774.1 Auf Verlagsübernahme eines neuen kirch lich-statistischen Jahrbuchs (ev.) oder lang jährigen renommirten Literaturblattes reflectirende reelle Buchhandlungen erhalten nähere Auskunft bez. Einsicht durch 8tadtptarrer 8. in Idedtenderg (Bauern). s4775.^j Ein literarisch gebildeter Mann wünscht seine freie Zeit durch Uebersetzen englischer und französischer Werke — wissenschaftlichen Inhalts — zu verwerthen. Offerten beliebe man abzugcben au die Neupert'sche Buchhandlung in Plauen. Erklärung. (4776.) In Graz und Umgegend sind, wie mir von dort mitgetheilt wird, in letzterer Zeit Exemplare der il. Auflage meines Conversations-Lexi- kon und des Supplements dazu verkauft worden, welche mir neuen Titelblättern versehen sind, deren Jahreszahl für sämmtliche Bände 1873 lautet. Um Mißverständnissen vorzubeugen, er klärlich hierdurch, daß der Druck der betreffen den Titel nicht von mir ausgegangen,- sondern von unberufener Seite ohne mein Wissen und wider meinen Willen bewirkt worden ist. Außer dem behalte ich mir gegen einen derartigen Miß brauch meiner Firma eventuell gerichtliche Schritte vor. Leipzig, 31. Januar 1874. F. A. Brockhauö. (4777.) Eine gut eingerichtete Buchdru ckerei in einer an der Eisenbahn gelegenen Stadt Thüringens wünscht vom 1. April er. ab den Druck von Werten für Buchhändler zu übernehmen. Normal-Tarif ohne Localzuschlag. Berechnung niederer Procente. Gef. Offerten von Herren Verlegern sind unter Chiffre ?. V. 933. an die Annoncen-Expedition von G. L. Daube L Co. in Frankfurt a/M. zu richten. Durchaus keine Disponendrn 4778.) von meinem nur aus Commissionsarti- eln bestehenden Verlage. Prag. K. Andre'sche Buchhandlung (Carl Reichenecker). R. 8eIiu1lL L 6o>, övrMr - Lövruult's Nuoliiol^vr in 8t,rg,88l)4ir». i"7^> / , ,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder