Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.03.1874
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1874-03-16
- Erscheinungsdatum
- 16.03.1874
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18740316
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187403165
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18740316
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1874
- Monat1874-03
- Tag1874-03-16
- Monat1874-03
- Jahr1874
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
994 Amtlicher Theil. 61, 16. März. Nicolaifche VerlagSbuchh. in Berlin. 2652. Xreklv k. ^aturAesekiokte. Or3A. v. O. L. Trosekel. 39. 7akiA. 4. Ott. Ar. 8. * 1^ '? 2653. Hillebrand, K., Frankreich u. die Franzosen in der 2. Hälfte d. 19. Jahrh. 2. Ausl. 8. * 1^ ^ 2654 Lausch, E., 52 biblische Geschichten f. die Kleinen. Unterstufe, gr. 8. * 8 N-f ^ d 6K ' 2 ^ ti ' 8 2656. VoAkI, O., Oekrkuek 6er kkotoFrapkie. 2. ^.uü. Ar. 8. * 3U 2657. Lernt Rom kennen! Ein Weckeruf an das deutsche Volk v. e. Deutschen, gr. 8. * P„»aska rcsckcn 2658. Zaffauk, I., Zeichenschlüssel zum Lesen russischer Karten, gr. 8. * 1/3 ^ 2659. Backhaus, J.E. N., die Schulgesetzgebung der Gegenwart. 2. Sammlg. gr. 8. * ^ 2660. Rößler, E., 2 Bilderbogen e. Hülfsmittel f. die ersten Sprech u. Sprachübungen m. Taubstummen. 3. Ausl. 4. * ^ 2661. Oeelil, k., 6ie 6re6it-Institute ans ^.etien u. aus OeAenseitiAkeit. 1. 66. Ar. 8. 9 F ' Ar. 8. * ^ ' ^ I ir i ' k kb l ckeutseken Ooeksekuleu. Ar. 8. * 8 2664. Lüning, E., die Verwaltung d. General-Gouvernements im Elsaß. 8. * IN 2665. Inruor, 6., slawisches Oamilienreekt. Ar. 8. * ^ OrosskerLOAtk. Xra.Irg.ri aut' 6er ^VeltausstellunA 1873 in Vien. Ar. 8. In 6ornw. * 16 2667. Lossing, B. I., e. Geschichte der Vereinigten Staaten f. Familien u. Bibliotheken, gr. 8. In Comm. Geb. * 10U Twietmcyer in Leipzig ferner: 2668. 661er, kolska na. v^^stawis Oowsrsekuvz V ^Vieckniu 1873 r. 2 low Ar. 8. In Ooww. * ^ Verlag d. königl. statistischen Bureau» in Berlin. 2669. Oemeiucken, 6io, u. (-sutsderirke 6er preuss.Ltaaten u.ikreOevöl- kerunA. III. ?rov. Oowwern. Ar. 8. * 24 N-s 2670. — 6asse1de. IX. Orov. ^Vestkalen. Ar. 8. * 16 X/ 2671. 8tk1i8t.6i, preussiseke. XXVI. Oie OiuwauckerA. u. ^.uswauckerA. 6. preuss. Ltaates in 6en 6. 1862—1871. Ar. 4. * 3^ 2672. — dasselbe. XXVIII. 1. ^.btk. Oie A6vva.U6g.men 'I'odeslAIls u. Verlet^unAeu im preuss. Ltaate wäkreud 6er 6.1869—1872. 1. lkl. Ar. 4. * 4 2673. -j-kaureilunA, allAeweiue. OeArüudet v. 6kr. O. Xörstsr, re6. v. Xöstlin. 39. dakrA. 1874. (12 Otte.) 1. u. 2. Ott. k'ol. pro eplt. * 13 2674. -j-Figaro. Humoristisches Wochenblatt. Red.: K. Sitter. 18. Jahrg. 1874. Nr. 1. gr. 4. Vierteljährlich * U ^ 2675. -j-81re1l'1eilr'8 oesterreiekiseke wilitüriseke Zeitschrift. Oed. v. ^1. Urunner. 15. dadrA. 1874. 1. Ott. Ar. 8. In 60mm. pro oplt. * 8 2676. -j-Xeltselirlkt 6. oesterreiok. InAenieur- u. ^.rokitelrtsn-Vereins. Oed.: >V. Sinter. 26. dakrA. 1874. 1. Ott. Imp.-4. In 60mm. 2677. -s-6«n6nna1ion8-11. X0VN-Ver86i»6nnA8l!8t6. 1874. Ool. ** L/g ^ 2678. HosacuS, A., die Entwickelung u. Reform d. laudwirthschaftlichen Schulwesens, gr. 8. * 1/3 ^ 2679. Mittheilungen der großherzoglich Sächsischen laudwirthschaftlichen Lehr anstalt an der Universität Jena. 4. * ^ 2680. Soraucr, P., Handbuch der Pflanzenkrankheiten Lex-8. * 5 2681. Wolfs, E., praktische Düngerlehre m. e. Einleitg. üb. die allgemeinen Nährstoffe der Pflanzen u. die Eigenschaftend. Kulturbodens. 5.Ausl. 8- * N ^ 2682. Fischer, E., 143 Choral-Melodien m. befand.D.rücksicht. d. Glogauer Gesangbuchs. 16. * ^ ^ Nichtamtlicher Theil. Post und Buchhandel. Hr. A. Schürmann hat in der Märznummer seines „Magazins für den Deutschen Buchhandel" den neuen Zehupsund-Taris der Reichspost dem deutschen Buchhandel gegenüber besprochen und ist dabei zu dem Resultat gekommen, daß die Erwartungen, welche man an denselben geknüpft hatte, nicht in Erfüllung gegangen sind. So weit sich dies aus den Buchhandel bezieht, werden wir alle ihm Recht geben; — ich glaube kaum, daß, wenn von der Post eine besondere Statistik der buchhändlerischen Packetsendungcn geführt würde, eine ins Gewicht fallende Vermehrung dieser Sendungen zu constatiren wäre. Hingegen hat, wie mir an amtlicher Stelle eingezogcne Er kundigungen zeigen, im Allgemeinen schon eine sehr bedeutende Steigerung im Packctvcrkehr stattgesunden; eine Steigerung, die bei weitem die Erlvartungen der Postbehördc llbertrifst! Es hat Wohl seine ganz bestimmten, theilwcisc auch von Hrn. Schürmann berührten Gründe, daß der Buchhandel sich gegen den neuen Tarif ziemlich kühl Verhalten hat. Wird er cs auch ferner thun? Wird er es auch thun können, wenn weitere Erleichterungen geschaffen werden, wenn, wie ich höre, z. B. die Post, ermuthigt durch die vorhin erwähnte starke Steigerung, eine (der 1 Sgr.-Bries- portotaxe entsprechende) neue Packettaxe — 3 Sgr. bis 10 Psd. ohne Unterschied der Entsernung, eventuell mit Franki- rungszwang — ins Leben rufen wird? Werden dann nicht die neuen Tarife, um Hrn. Schürmann's Worte zu gebrauchen, „eine zersetzende Wirkung auf die bisherigen Formen unseres Geschäfts- Wesens äußern?" Hr. Schürmann scheint das aber nicht zu befürch ten: „durch einen neuen Posttarif wird sich der Buchhandel nicht aus seinen Bahnen Wersen lassen", sagt er am Schluffe seines interessan ten, aber nicht vorurtheilssrei geschriebenen, manche Jrrthümer ent haltenden Aussatzes. Ich theile nicht seine Meinung. Wenn auch der Organis mus unseres Buchhandels ein durchaus gesunder (aber darum ein sich immer weiter bildender) ist, den die Post weder stören will noch kann, so ist cs doch sehr die Frage, ob unser Mechanis mus ein der Zeit, dem Publicum und uns selber genügender ist. Ich glaube, nur Wenige unter uns werden diese Frage mit Ja beantworten, und wohl kein Einziger wird an die Unmög lichkeit glauben, diesen Mechanismus zu verbessern. Ist letz terer seit seinem Wirken doch sortwährcnd verbessert worden, ist doch mit der allgemeinen Entwicklung der Verkehrsmittel ein Rädchen nach dem andern cingefügt worden, um eine schnellere Bewegung zu erzielen! Die jährliche und halbjährliche Bücherwan derung auf die Messen, die vierteljährlichen, dann monatlichen Fuhr sendungen von und nach den verschiedenen Centren, die dann fol gende wöchentliche und halbwöchenliche Benutzung der Eisenbahnen — zeigen sie nicht, daß unser Verkehr sich stets nach den allgemein zuGebote stehenden Verkehrsmitteln gerichtet hat und richten mußte; beweisen sie nicht, daß auch unser Organismus sich ihnen angepaßt, sich nach ihnen geändert, entwickelthat? Und ist es sounmöglich, daß sich jetzt Ivieder solche Veränderung vorbereitet und Bahn bricht? Kann nicht die Post mit ihrer Riescnkrast im Widerspruch mit Hrn Schürmann die Hauptvermittlerin für den buchhändlerischen Ver
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder