1000 Fertige Bücher u. s. w. L? Kl, 1k. März. Ilsanevi« öerlinor Doixls Ilörse. Din Haudliuoli zu ui pi'g.ütise1i6ii Oodimieli für öürskii-Illtsrsssslltsn von Lug. Sodllsiiiöi. I^euo verbesserte unft errveiterts Lusgulie kllr --- 1874. ----- 1'uscbeuformut. Lroseb. kreis 20 8-5, netto 15 8-5, buur 13 14 3-5 unä 13/12. kerlin X. ^V., 9. Llürr 1874. VerlLA von 6eoix 81Hke. He^estu konlitrciim komri- nnrum eil. kottliust. I. Ls-ncl. Ourtorm. siosüs.s ^ ke^68tri l^oiitikieum Romanoru m in66 üb a. post Oln-istuiu nntuw 1198 uäu. 1304. käiäit Lugustils kotlliast, Opus nb Lenäkiuin littsrnruiu Lsroliususi äuplioi prRiuio orun- turu siuscsiis subsiäiis libsrnlissims Louesssis säituiu. Vol. I. (rnse. I-VI.). 11814 kozenxr. 4. Ourtonn. 12stt258-5orä,, 9 stt 20 8/ netto. Nestel luvA. Lerlin, 10. NL12 1874. Xönixl. Kelleimv Oder-lloklinelilll-ilelioiei (R.. v. vselrer). k'«°°o.i V s r l a g von Emil Kuhn in Jerlin. Einladung zum Abonnement auf die Deutsche Schneider-Zeitung. III. Jahrgang. Preis pro Quartal 1 ord.; Insertions- Preis 3 SA. Die „Deutsche Schneider-Zeitung" erscheint jeden Donnerstag und erhält jede erste Monatsnummer ein Modenbild und Schnitt- Tafeln als Beilagen. Die „Deutsche Schneider-Zeitung" bringt außer ihren Moden-, gewerblichen und tech nischen Berichten eingehende Besprechungen ge werblicher Tagesfragen, Nachrichten über den Arbeitgeberbund und ein interessantes Feuil leton. Alle jetzt pro II. Quartal hinzutreteudcn Abonnenten erhalten die März-Nummern: ein großes Modenbild mit 12 Figuren, eine Schnitt- Tafel mit 37 Schnittzeichuungen, sowie 4 andere Textnummern gratis. Die erste Nummer des II. Quartals, Nr. 14, liegt am 20. März zum Versandt LfK" Für die Ofterzeit. slvasi.s prolellanlcnbibel Neuen Teltainentes. Welch absatzfähigen Artikel obiges zur Ge nüge bekannte, von der gesammten liberalen Presse Deutschlands und der Schweiz als epochemachend bezeichnte Werk gerade für die bevorstehende Festzeit bildet, bedarf wohl keiner besonderen Hervorhebung, und bitte ich, in Halbfranz gebundene Exemplare von F. Volckmar und L. Staackmann, von Letzterem mit und ohne Goldschnitt, gefälligst verlangen zu wollen. Leipzig, den 9. März 1874. Johann Ambrosius Barth. Neue Bearbeitungen si0SS2.s der Scharlach'schen Rechenhefte. Bei Schroedel L Simon in Halle ist er schienen: Scharlach, I. C. F., Ausgaben zu Hebun gen im schriftlichen Rechnen für Bürger und Volksschulen nach der neuen Münz ordnung : Heft 1. Addircn und Subtrahiren unbe nannter und gleichbenannter Zahlen. 6. Ausl. Cart. 3 S-5, Heft 2. Multiplicircn und Dividiren un benannter und glcichbenannter Zahlen. 5. Ausl. Cart. 3 S-5. Heft 3. Die vier Species in ungleich- benannten Zahlen. 5. Ausl. Cart. 3 S-5. Heft 4. Bruchrechnung. 5. Ausl. Cart. 3 S-5. Auflösungen dazu 4 Hest 4 S-5. Das 5. Hest erscheint in 14 Tagen. sI0663.s In meinem VeriuZe ersobiensn lol- xenäe slünner-Obüre, eomponirt von Ui- oburä Sobmiät, Dirigent -ler Lbuäemi- seben läeäertakei in iteriin: Op. 9. Vas miäsbrnnälisä, Oeäiokt von Sabstlal. kurt. 15 8-5 erst.; Stimmen 4 Isä 8-5 erst. Ox>. 10. LIlLss-risoliss l-ivä, Oeäiebt von 8ebekke1. kurt. 714 8-s orä.; Stimmen 4 214 8-5 orci. Op. 11. vamins sulvum kuc rsAsm (kllnk- kurt. 1244 8-5 orä.z Stimmen 4 1 sä 8-5 orä. eto. ete.b leb liefere baue mit 40 unä 13/12. llerlin 11. IV-, I-ouisen-klutr 12, kebruur 1874. Ilerinsun Mieter. LuroMibidlk Aliueii uiltl tiltzKeiimiueu. "IVoftifsilö LusZsbe. sI0664.s Livsits I-isksruiiK LtuttAS-rt, äev 14. Llärr 1874. L6uarä llallderxer.