2V 72, 28. März. Fertige Bücher u. s. w. 1189 ii244o,i ' Die Oewkinäöll u. 6utsds?.ii'ks ä68 ?rvU88i8k1l6I1 8tLLtk8 unä itire LsvölksriiiiA. Le3.rdeit.6t unä 7U3amm6NK68te1It vom XölliKl. 8tLtj8ti86li6Q Lureau. (Oetav-k'ormut.) Von ckem unter vorZtedenckem Titel ge trommen: Leit I.: Lrovin? ?reu88en. ?rei8 2 — II.: krovinr Lrunäendur^. ?rei8 28 8A. — VI.: Lrovin? 8ueb3en. Lrei8 24 8A. — VIII.: Lroviv?. Hannover. Lrei8 26 8A. — IX.: Lrovinr We^lalen (mit Wal- äeetr-L^rmont). ?rei8 16 8A. — X.: Lrovio7 Le886v-Na883.u. Lreio ^.2 8-^ ^ ^ ^ -1' ' Hi kt tens 4er Lerren k-e^iorun^sprueickenten an äi« Lsdöräsn ituss ItesLorts au/* ckeu bue/t- Lertin (8. VV.), Lin6en8tr. 32, 24. riäi-2 1874. (vr. Lnxel). sl244l.^ Zm Verlage von Gcrh. Ltalling in Oldenburg erschien und ist an alle Handlungen Lrzählungrn aus der neuesten Geschichte. (1815—1871.) Von vr. Ludwig Stacke. Zweite vermehrte Auflage. 31 Bogen 8. Geh. 1^5 NA. Es bildet vorliegendes Buch zugleich den 3. Theil der Erzählungen aus der mittleren, neuen und neuesten Geschichte des beliebten Verfassers, dessen Geschichtserzählungen in vielen Tausenden von Exemplaren in Deutschland, Hol der neuesten Geschichte bringt endlich die Dar stellung des letzten deutsch, französischen Krieges, geht darüber aber nichl hinaus, da die Ereignisse der folgenden Jahre noch zu verwickelt sind, als daß sie in einem Buche so compendiöser Art wie dieses Platz finden könnten. Deutschen Jugendkalender, herausgegeben von R. Neinick, H. Bürkuer und O. Roquctte, mit vielen Holzschnitten, besitze ich noch eine kleine Anzahl verschiedener Jahrgänge, aus denen ich die von 1853, 1854, 18 55 und 1858 als die hübschesten ausgewählt und dieselben in einen eleganten Lcinenband habe binden lassen. Derselbe bildet nunmehr ein vorzügliches Geschenk für die Jugend und wird überall gern ausgenommen werden. Da der Vorrath nur sehr klein ist, so kann ich durchaus nur baar liefern und habe ich den Preis für den Band auf 1 15 N/ ord., 1 ^ 3 N/ netto festgesetzt, ein sehr mäßiger Preis, wenn man bedenkt, daß der einzelne Jahrgang ehemals 15 NX kostete. Ich bitte, mir Ihre geneigten Bestellungen zugehen zu lassen, in Rücksicht auf das voraus sichtlich baldige zum Ende gehen des Vorrathes. Leipzig, März 1874. Georg Wigand. L. von iVseimiLr, Vsr1s.A8- buctiti8,iiä1uiiA. s12443.^ Xiei, 12. ölürr 1874. Das Oruntlbuell - Ueilit fllr äie krovinL 8ctiIe8V4iKHoIstein VON » . 8vtz8t^1I1-I'uil1z , Lr8ter 'Llieil. I. Dbeil pro I. unä II. Tdeil 10 F 80^ orä., 8^10^ netto; iiuar 7 F 50 ^uristisekei- Urinliliatrilob. 112444.1 ^stkinrrlisetik lledei^ieht 6er in I)6ut8vli>rm«1 srsotiiöllsriöii )>6MLi'!<6ii8iV6rtIi«n Lotriktsii Uber 8taat8- null K«elil8>vi88en- 8«lirU'ttzn mit dssonäsrsr NsrüelrsiolitiAiiii^ äsr Lrsolioimiiißsri, ivslods sioli aut äsu ?rsu88i8oiiön 8ts,rit unä äL8 0sut8cti6 iisioii dsrietikn. 10 Lo^. LleK. 63.rt. 12^ 8A t)33.r. in naebstebenäen Leoeueioven unerüunnt: 8ebl68. ^eitunx v. 8. 1874: „1)38 ^uriat. Lublienm maellen ^vir unk vo^l v7srtb" etc. Leb1e8. kre886 v. 10. ^lürr 1874: ^ — — „Iler erste 'Heil 1er »lledsrsiott«