Erscheint täglich mit -ln-nahme der Sonn end Feiertage und wird nur an Buch händler abgegeben. — JahreSpreiS für Mitglieder de- Vvrsenverein-e in Exemplar 10 für Nichtmitgliedcr 30 — Beilagen werden nicht angenommen. Börsenblatt für den Anzeigen: die dreigelpnltenc Petit-eile ob« deren Raum 20 Pfg., nichtbuchhändlerische Anzeigen 30 Pfg.; Mitglieder de« Värsev- verein- zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Duchhandlungsgehilfen für Stelle gesuche. Rabatt wird nicht gewährt. Deutschen Buchhandel und die verwandten Geschäftszweige. Eigentum des BörsenverriuS der Deutschen Buchhändler z« Leipzig. 107. Leipzig, Mittwoch den 10. Mai. Des Himmelfahrtsfestes wegen erscheint die nächste Nummer Freitag den 12. Mai. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Herr Geheimer Kommerzienrat Adolf Kröner in Stuttgart hat dem Unterzeichneten Vorstand — 20000 Mark mit der Bestimmung überwiesen, diesen Betrag als „Kröner - Stiftung" zu verwalten. Zunächst sollen die Zinsen noch so lange zum Kapital geschlagen werden, bis dasselbe einen jährlichen Zinsertrag von 1000 ^ ergiebt. Von da an aber bleibt es dem jeweiligen Vorstand überlassen, die jährlichen Zinsen zu Nutz und Frommen des deutschen Buchhandels und seiner Angehörigen oder auch zur Erhaltung und weiteren Aus schmückung des Deutschen Buchhändlerhauses zu verwenden. Indem der Vorstand die Mitglieder des Börsenvereins von dieser Stiftung hierdurch in Kenntnis setzt, teilt er ihnen gleichzeitig mit, daß er beschlossen hat, die Stiftung anzunehmen und entsprechend den Bestimmungen des geehrten Stifters, dem er auch hierdurch seinen herzlichsten Dank fiir diese reiche Gabe ausspricht, zu verwalten. Leipzig, den 8. Mai 1899. Der Vorstand des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Carl Engelhorn. De. Wilhelm Ruprecht. Otto Nauhardt. Johannes Stettner. Emanuel Reinicke. Wilhelm Müller. Bekanntmachung. Herr Geheimer Kommerzienrat Adolf Kröner in Stuttgart übergab uns aus Anlaß seines vierzigjährigen Berufsjubiläums 5000 Mark zur Förderung der segensreichen Wirksamkeit unseres Vereins. Wir bringen diese uns sehr willkommene hochherzige Schenkung mit unserem aufrichtigsten Danke hiermit zur Anzeige. Berlin, den 8. Mai 1899. Der Vorstand des Unterstützungs-Vereins deutscher Snchhändler und Snchhandlnngv-Gehülfen. E. Paetel. W. Gronau. M. Winckelmann. O. Seehagen, vr. K. Weidling. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Suchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) G. D. Baedeker, Verlag» in Esse«. Kisirrann, I-.: Vbsr siAsntiiwliebs bol Katar- n. orisntaliseüsn LulturvöUesrn voricowwsncko lonroibsn u. ibrs UoriabuvAsn ?.u cksn dosstLSn äsr Harmoni», Ar. 8°. (111, 133 8.) n. 2. — j Sechsundsechzig!!« Jahrgang. C. H. Beck'sche Verlags-Buchh. in München. Notariats-Zeitung, bayerische, u. Zeitschrift s. die freiwillige Rechts pflege der Gerichte in Bayern, Hrsg. v. F. Weber, unter stäub. Mitwirkg. von W. Heule. 36. Jahrg. 1899. 12 Nrn. gr. 8". (Nr. 1—4. 56 S.) n. 4. — I. Bensheimer's Verlag in Mannheim. LuoUsr-DIasooU: lücklsobs» Usbsn in tVart n. Uilä. Nit vislon Roxt-IUvstr. n. ViAnsttsn v. dsrarclin, V. Usv^, 8. Usvz' sto. 3. Dnkl. Ksus bill. XusA. 14. IckA. Ar. 4". (8. 263—302.) —. 50 M. DuMont-Schanberg'sche Bucht». in Köln. Sommer, W.: Hand- u. Hilfsbuch f. den Unterricht im deutschen Aufsatze in den Unter- u. Mittelklassen höherer Lehranstalten, wie auch zum Selbstunterricht, nebst e. ausführl. Unterricht lin Stil überhaupt. 14. Ausl. gr. 8°. (XXIV, 354 S.) n. 2. 80 Fischer's mcdic. Bucht». in Berlin. oisrinA, O.: Uobsr äsn -tbort»-, Uiri lwitkaäsn t. ^gr?.ts u. 8tu- älroncko, m. 7 ^bbilckAN. iw 3?sxt. Ar. 8". (43 8.) n. 1. — N. Fuchs in Zabern. LUunss, ck. Ick. L.: IliZtorisob-topoArapbisobos tVörtaibuo!» ckss Illsass. 5. UkA. §r. 8°. (8. 257—320.) n. 1. — Hauptinann, D.: IlrläutorunAsn ruw glsass-lotbrlnAisobsn 8ob»I- lo8sbuob. 1. 3?I. Nittsl8tuk6. (In 6 UtAv.) 1. lÜA, Ar. 8". (III n. 8. 1—64.) n. —. 60 Noth, I.: Geschichtsbilder m. befand. Berücksicht, der Geschichte v. Elsaß-Lothringen. Mit e. Zeit-Tafel u. e. Anh. v. 24 Vaterland. Gedichten. 5. Ausl. gr. 6». (102 S. m. Abbildgn.) w —. 50 462