4384 Künftig erscheinende Bücher. AS 136, 15. Juni 1899. E - Allgemeiner Verein für vemfche Linerakur. Seine Königliche Hoheit Grostlxerzog Karl Alexander von Sachsen-Meimar. Protektorat: Seine Königliche Hoheit Prinz Georg von Preußen. vr. Gustav von Gotzler, Lxcellenz, Staatsminister, Gberpräsident der Provinz Westpreußen, zu Danzig. Vorstand: vr. M. Jordan, Geheimer Dber-Regierungsrat zu Berlin. vr. Erich Schmidt, Ordentlicher Prof, an der König!. Universität zu Berlin. Prof. Anton v. Werner, Direktor der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin. Zur Versendung liegt bereit: Mexiko. Skizzen und T^pen aus dem Italien der neuen Melt von Eirirft Belsrv. Mit sechs Illustrationen. 8«. 2^ Bogen. Broschiert 6 ^ ord., ^ 50 netto, H ^ bar. Elegant in Halbfranz gebunden 7 ^6 50 H ord., 5 ^ 25 ^ bar. Inhalt: Vorwort an die Konquistadoren der Zukunft. — Einleitung. Am Ausspann. — Ankunft in den Tropen. — Aus meiner Revolutions- Praxis. — Auf der Hacienda. — Der Mayordomo. — In der Andengebirgsstadt. — Aufs Pferd. — Hinter der Stiergcfcchts-Arena. — Aus der Praxis. — Zum Tode verurteilt. — In Mexikos Silbermineu. — Ankunft in der Hauptstadt. — Das Thal von Mexiko. — Mein Examen in Mexiko. — Eine Sängerfahrt nach den Tropen. — Line Nacht im Krater des Popocatepetl. — „Das Deutsche Haus" in Mexiko. — Die Myste rien von Mexiko. — Mexikanische Gstcrn. — Ein Haifisch für eine Mark. — Porfirio Diaz. — Der Gouverneur. — Leim Verräter Maximilians — Das Kaiserbad in Mexiko. — Schluß. Die Kctzertaufe. Unter dem Titel: „Mexiko, Skizzen und Typen aus dem Italien der neuen Weit" entwirft das vorliegende neue Merk Ernst Belows ein ebenso interessantes wie naturgetreues Bild der Republik Mexiko und ihrer Bewohner. Mer wie der Autor dreizehn Jahre als praktischer Arzt in einem Lande wie Mexiko hinter die Kulissen geblickt in Revolutions- wie in Friedenszeiten, wer da im Innern des von ewigen Geheimnissen umwobenen Landes die palastmaklcrschliche ebenso belauscht wie die Anfänge der pronunciamentos und Nickel-Revolutionen, die Putsche der Krösusse wie der Banditengencrale, wer wie der Autor erst zu Pferd oder mit Kara wane und später per Bahn das Land nach allen Richtungen durchreist und sich überall dem Fanatismus des Geldes wie der Stola gegenüber wacker durchgekämpft und sein Deutschtum hoch gehalten hat, der kann und darf zu seinen Landsleuten daheim sagen: „Ich lüste Luch den Schleier, kommt und lauscht, was verstohlen die Palmen an der Jesuitenkapelle und hinter dem Konsulate in diesem bunten, romantischen, sagenumwobenen Munderlande für Geheimnisse sich zuzuflüstern haben." Und der Verfasser hat ihn gelüftet, den Schleier des Geheimnisses, der von interessierter Seite geflissentlich über dis mexikanischen Ver hältnisse seit vielen Jahrzehnten ausgebreitet wird, indem er gleichzeitig auf die hohe Zukunstsmission hinweist, die das Deutschtum in diesem Lande zu erfüllen hat. Welch eine Fülle des Neuen und Interessanten sich dem Leser in Belows neuem Merke darbietct, deutet schon das Inhaltsverzeichnis an. Die einzelnen Kapitel des fesselnden Werkes gewähren in ihrer Gesamtheit nach den verschiedensten Richtungen hin einen tiefen Einblick in das so hochinteressante mexikanische Leben und Treiben. Mer einmal etwas von der landläufigen Touristen-Bücherweisheit himmelweit verschiedenes über Mexiko lesen und sich über Land und Leute ein richtiges Urteil bilden will, dem ist Belows Mexiko auss wärmste zu empfehlen. Diese Schilderungen wirken nicht, wie viele andere der gewöhnlichen Reiselitteratur, als halb Gesehenes und halb Gehörtes, halb verstandenes und halb dazu Erklügeltes, sondern als Selbsterlebtes — oft Selbsterlittenes. Das Merk liegt zur Versendung bereit; da wir aber nur auf verlangen versenden, bitten wir um baldige Aufgabe Ihrer Bestellung, bemerken jedoch gleichzeitig, daß gebundene Exemplare — ohne jede Ausnahme — nur gegen bar geliefert werden können. Hochachtungsvoll Mgemeiim Verein M Deutsche Liltersmr. vr. Hermann Partei. Alfred paetel. Vevliir V/. Z« Llßholzstr.